Welt & Gesellschaft

 

Das Kollegium

Erdkunde

Beschreibung Erdkunde

Erdkunde am Schloß

Das Fach Erdkunde weist eine Brückenfunktion zwischen den natur-, gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern auf. Ziel des Erdkundeunterrichts ist es, die gegenseitige Abhängigkeit der Faktoren, die einen Raum prägen, zu verdeutlichen und die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollem Handeln in ihrem Lebensraum zu erziehen. Immer stärker werden dabei digitale Medien eingesetzt, um den Unterricht so anschaulich und so lebensnah wie möglich zu gestalten.

 

Themenbeispiele:

  • Asien: Bevölkerungsexplosion – Deutschland: Kinderarmes Land
  • Wirtschaftlicher Umbruch – auch ein Aufbruch? Die Region Halle – Leipzig
  • Die USA auf dem Weg zum Agrobusiness
  • High – Tech in München
  • Wir erkunden eine Geschäftsstraße
  • Hamburg: Knotenpunkt im Welthandel
  • Mexiko: Entwicklungschancen durch Fremdenverkehr?
  • Europas Meere – ein ökologisches Konfliktfeld
  • Im Land der wandernden Herden: Die Savannen Afrikas
  • Nutzen oder schützen? – Die Regenwälder Indonesiens
  • Vulkane – Fluch oder Segen?

 

Angebote im Fach Erdkunde:

In Verbindung mit Englisch wird (je nach Personallage) in den Klassen 8, 9 und EF Erdkunde bilingual als Wahlfach angeboten.

  • In der Oberstufe haben wir regelmäßig mehrere Grundkurse.
  • Aus der Erfahrung der letzten Jahre sind wir stolz darauf, meist mehrere Erdkunde-LKs anzubieten. In dem Rahmen werden Exkursionen durchgeführt.
  • Im Zuge der Umstellung zu G9 haben wir aktuelle Schulbücher angeschafft, sodass mit aktuellsten Zahlen und an aktuellsten Themen gearbeitet werden kann.
  • Im Nawi-Club Erdkunde (AG) können weitere Themen, gezielt auf das Schülerinteresse ausgerichtet, vertiefend behandelt werden.
  • Das Fach bietet Möglichkeiten für zahlreiche Erkundungen und Projekte (beispielsweise Geocaching).
  • Unser Erdkunderaum ist medial sehr gut ausgestattet und ermöglicht digitales Arbeiten sowie analoges Arbeiten mit Atlanten und zahlreichen Wandkarten
Beschreibung Erdkunde Bilingual

Erdkunde bilingual am Schloß

Was bedeutet bilingualer Unterricht?

Im bilingualen Unterricht wird eine Fremdsprache – am Schloß ist das Englisch – als Arbeitssprache im Sachfach Erdkunde eingesetzt. Erdkunde bietet sich als bilinguales Sachfach an, da der Unterricht sehr anschaulich gestaltet werden kann.

Im bilingualen Sachfachunterricht stehen die fachlichen Leistungen im Vordergrund. Es gilt das gleiche Curriculum wie für den herkömmlichen Erdkundeunterricht auf Deutsch; die Inhalte sind somit identisch, allerdings werden z.T. Beispielregionen aus dem englischsprachigen Ausland behandelt. 

Der sprachliche Anteil wird – genauso wie im herkömmlichen Sachfachunterricht – in Bezug auf Fachterminologie und Kommunikationsfähigkeit angemessen in die Leistungsbewertung einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die englische und deutsche Terminologie z. B. mithilfe eines Glossars.

Die Lehrkräfte im bilingualen Unterricht am Schloß sind alle Lehrer für Englisch und Erdkunde. Es wird niemand fachfremd eingesetzt.

 

Bilingualer Sachfachunterricht als Chance

Das Schloß bietet seinen Schülerinnen und Schülern bilingualen Unterricht, der seit einigen Jahren an der Schule Tradition hat. Der bilinguale Unterricht bietet interessierten Schülerinnen und Schülern so eine hervorragende Möglichkeit ihre Kompetenzen zu stärken.

Hier können v.a. die kommunikativen Kompetenzen in der Fremdsprache hervorgehoben werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich sprachlich und fachlich angemessen zu Themen der Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu äußern. Die Kompetenz ist v. a. vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung des privaten wie beruflichen Lebens (z.B. Studieninhalte auf Englisch) von besonderer Bedeutung. Aber auch die interkulturelle Kompetenz wird durch authentisches Material oder einen digitalen Austausch mit Partnerklassen im Ausland im Rahmen eines eTwinning Projektes o.ä. erweitert.

 

Wie wird der bilinguale Unterricht am Schloß angeboten?

Der bilinguale Unterricht kann ab der Jahrgangsstufe 9 gewählt werden und wird statt des herkömmlichen Erdkundeunterrichts unterrichtet. Er wird in den Jahrgangstufen 10 (bei G9) und EF fortgeführt.

In der Oberstufe kann der bilinguale Erdkundeunterricht als gesellschaftswissenschaftlicher Grundkurs gewählt werden. Auch eine Abiturprüfung im 3. oder 4. Fach ist möglich, wenn Englisch als Leistungskurs gewählt wird (bilinguales Abitur).

Im bilingualen Unterricht werden wie im herkömmlichen Erdkundeunterricht schriftliche Leistungsmessungen, Präsentationen etc. durchgeführt. In der Oberstufe werden bei schriftlicher Belegung Klausuren geschrieben.

 

Wettbewerbe

Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Erdkundeunterrichts nehmen wie alle anderen am bundesweit durchgeführten Diercke Wissen Erdkundewettbewerb teil. Zusätzlich wird für den bilingualen Bereich der anspruchsvolle internationale Wettbewerb igeo durchgeführt, der u.a. aus zwei Kurzklausuren besteht.

 

Ansprechpartnerinnen: Miriam Lindgren, StR`, Martina Mai, StR`

Geschichte am Schloß

Download “Broschüre Fachschaft Geschichte”

Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften

Beschreibung Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften

Selbstverständnis: Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften

Die Fächer Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I und Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass unsere Schüler*innen die Wirklichkeit mit ihren komplexen Strukturen und Prozessen verstehen und eine politische und ökonomische Mündigkeit entwickeln.

Unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.

Dazu ist es unerlässlich, ökonomisch und politisch geprägte Lebenssituationen zu untersuchen, die vielfältigen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung zu erkennen und zu reflektieren. Ein ständiger Aktualitätsbezug ist dafür Grundvoraussetzung. So wollen wir unsere Schüler*innen auf ihre Rollen als Verbraucher*innen, zukünftige Arbeitnehmer*innen, Unternehmer*innen und EU-Bürger*innen vorbereiten und sie fördern, ihre eigene Identität herauszubilden.

Im Unterricht steht für uns die ständige Vermittlung von demokratischen Grundwerten sowie von Weltoffenheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt im Mittelpunkt.

Damit unterstützen die Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften das Schloß-Gymnasium maßgeblich bei der täglichen Umsetzung ihrer Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus“.

 

Schwerpunkte:

Das Fach Wirtschaft-Politik wird am Schloß-Gymnasium in der Sekundarstufe I im Rahmen von G9 durchgängig ab Klasse 5 unterrichtet. In der Sekundarstufe II können die Schüler*innen dann Sozialwissenschaften in der Einführungs- und Qualifikationsphase belegen. Sie haben die Wahl zwischen Sozialwissenschaften als Grundkurs, Zusatzkurs oder – bei genügend Teilnehmern – auch als Leistungskurs.

 

Folgende Prinzipien prägen unseren Unterricht (insbesondere in der Sekundarstufe I):
  • Jedes Thema sollte entweder problemorientiert oder sogar kontrovers unterrichtet werden.
  • Im Sinne des exemplarischen Lernens stehen aktuelle Fallbeispiele und Fragestellungen im Vordergrund.
  • Um den Perspektivwechsel zu fördern, sollte der Unterricht möglichst handlungsorientiert sein.
  • Die individuelle Förderung erfolgt durch binnendifferenzierte Methoden im Unterricht.
  • Die gewählten Themen werden möglichst aktuell unterrichtet und orientieren sich an der Lebenswelt der Schüler*innen.
  • Der Einsatz von aktuellem Medienmaterial wird entsprechen dem Medienkompetenz-rahmen berücksichtigt.
  • Bei der Behandlung aller Themen ist der ‚Beutelsbacher Konsens’ zu beachten.

 

Alle drei Teilbereiche der Sozialwissenschaften (Politik, Wirtschaft und Soziologie) werden in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet. Behandelt werden dabei folgende Inhaltsfelder:

  • Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung;
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie;
  • nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft;
  • Identität und Lebensgestaltung;
  • Medien und Information in der digitalisierten Welt;
  • Unternehmen und Gewerkschaften;
  • Soziale Sicherung in Deutschland;
  • EU als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft
  • Globalisierte Strukturen und Prozesse in Politik und Wirtschaft.

Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften

PDF-Download Broschüre Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften