Seite wählen

Tag der offenen Tür am 15.11.2025

Tag der offenen Tür am Schloß-Gymnasium Benrath

Am Samstag, dem 15.11.25., laden wir zwischen 10:00 und 13:00 Uhr Interessierte zum Besuch ein. Unsere Einladung richtet sich an Kinder und Eltern der vierten Klassen sowie an angehende Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.

Interessierte gewinnen beispielhafte Einblicke u.a. in das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil des SGB als MINT-freundliche Schule mit schuleigener Sternwarte, Angebote im Bereich der Sprachen, Projekte der Gesellschaftswissenschaften, die Optionen der pädagogischen Nachmittagsbetreuung, den Schulsanitätsdienst sowie die Medienscouts.

Die Parkmöglichkeiten an der Benrodestraße 132 sind sehr begrenzt. Daher empfehlen wir, nicht mit dem PKW anzureisen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Download Broschüre zum Tag der offenen Tür
Download Broschüre zum Tag der offenen Tür

Sponsorenlauf 2025 – das Schloß bewegt sich

Am 31.10.2025 findet nach langer Zeit wieder der Sponsorenlauf unserer Schulgemeinschaft statt.

Bei einem Sponsorenlauf kommt es darauf an, in einer bestimmten Zeit (hier: eine Stunde) möglichst viele Runden zu laufen. Als Laufstrecke dient hierfür unser Schulgelände, dessen Umrundung etwa die Distanz von 500 m aufweist. Im Vorfeld des Laufes suchen sich die Schüler*innen Sponsoren, die sich bereiterklären, die jeweils gelaufenen Runden mit einem bestimmten Betrag zu unterstützen.

Der Erlös geht zur Hälfte an unsere Schule (40% für den neuen Ruderstandort am Unterbacher See und 10% für die Clusterkassen).
Die andere Hälfte wird wie folgt verteilt:

Die folgenden 3 Dinge sind wichtig:

  1. Der Mindestbetrag pro Runde beträgt 0,50 €. Der Sinn dieser Maßnahme ist nicht, den Erlös zu maximieren, sondern zu verhindern, dass Kleinbeträge von 0,01 € entstehen.
  2. Die Laufleistung der Schüler*innen wird häufig unterschätzt! Um zu vermeiden, dass die Sponsoren böse überrascht werden, können Sie auch einen Maximalbetrag angeben.
  3. Durch Rundenzähler und Streckenposten stellen wir sicher, dass die angegebene gelaufene Rundenzahl korrekt ist.

Nach dem Lauf werden die Laufleistungen gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen auf dem Sponsorenvertrag eingetragen und die Spendenbeträge berechnet. Die Schüler*innen sammeln anschließend die Spenden bei ihren Sponsoren ein und überweisen den erlaufenen Gesamtbetrag pro Schüler*in auf das folgende Konto:

Schloß-Gymnasium Benrath
DE61 3601 0043 0018 2964 39
Verwendungszweck: „Sponsorenlauf, Vorname, Nachname, Klasse/Jahrgangsstufe“

Wichtig: Pro Schüler*in (auch bei Geschwisterkindern) bitte genau eine Überweisung mit den gesammelten Spendenbeträgen tätigen!

Die Eltern, sowie alle Sponsoren, Freunde und Verwandte sind natürlich eingeladen, an diesem Tag unsere Schulgemeinschaft auf dem Schulgelände zu besuchen, um ihre Kinder anzufeuern! Bitte beachten Sie, dass an diesem Nachmittag für alle Schüler*innen und Lehrer*innen Anwesenheitspflicht besteht!

Die Sponsorenverträge müssen spätestens am 28.10.2025 dem Klassenlehrer wieder abgegeben werden.

Der Unterricht endet für alle Schüler*innen an diesem Tag nach dem dritten Block. Anschließend kann in der Mensa gegessen oder nach Hause gegangen werden. Alle Schüler*innen finden sich selbstständig spätestens eine halbe Stunde vor der oben aufgeführten Laufzeit auf dem Schulhof bei ihren Klassenlehrer*innen/Stufenleitungen ein und melden sich dort an. Nach Beendigung des Laufes finden sich alle Schüler*innen erneut bei ihren Klassenlehrer*innen ein und werden von diesen entlassen.

Zeitplan:

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8
14:00-15:00 h 14:15-15:15 h 14:45-15:45 h 15:00-16:00 h

 

Jahrgang 9 Jahrgang 10 Oberstufe EF Oberstufe Q1
15:15-16:15 h 15:45-16:45 h 14:30-15:30 h 15:30-16:30 h

 

Am Schluss noch eine kleine Motivation für die Laufleistung und den richtigen Verwendungszweck! Folgende Rubriken erhalten einen Preis:

  • Längste Laufstrecke pro Klasse
  • Längste Laufstrecke pro Schüler*in
  • Höchste Spendensumme pro Klasse
  • Höchste Spendensumme pro Schüler*in

Im Vorfeld wünschen wir allen viel Freude beim Finden von Sponsoren und viel Spaß beim Lauf!

Mit sportlichen Grüßen
(Fachkonferenz Sport am Schloß)

Download Information und Rückmeldezettel Sponsorenlauf

MINECRAFT MEETS REALITY

Spielerische Waldexkursion

Alles ist Ressource im Spiel Minecraft – auch Bäume. Ihr Holz kann man zum Bauen verwenden und wer will, kann sich selbst Eichen und Fichten für seine Zwecke anpflanzen in der Minecraft-Welt.

Auch in der Realität nutzen wir den Wald als Rohstoffquelle, aber im realen Wald gibt es mehr zu entdecken, mehr zu erleben und viel mehr zu verstehen. Denn anders als in der rechteckig-grobpixeligen Minecraft-Welt, in der es nur sieben willkürlich zusammengestellte Baumarten gibt, stellt der reale Wald ein höchst komplexes organisches Gefüge dar.

Auf der von Kathrin Marquardt für die 8b organisierten Exkursion in den Benrather Forst konnten die Schülerinnen und Schüler den artenreichen Lebensraum Wald auf spielerische Weise erkunden. Mit Tablets, Lupen und Bestimmungsbögen ausgestattet sammelten sie Punkte in einer dafür mit der App Biparcours erstellen Rallye. Im Zentrum stand dabei die Klassifizierung und Identifizierung von Baumarten anhand ihrer Blattformen, Früchte und Rinden.

Worin unterscheiden sich Berg-, Spitz- und Feldahorn? Wie kann ich erkennen, dass es sich bei einem Nadelbaum um eine Fichte und nicht um eine Tanne handelt? Wodurch entsteht die auffällige Rindenoptik bei Platanen? Und wie schwer sind die Hölzer verschiedener Bäume? Bei der Klärung dieser Fragen konnte die Minecraft-Welt natürlich nicht weiterhelfen, einen Vorteil hatten die Gamer dann aber doch bei der Bestimmung der Birke – ihre markante Rinde bildet selbst das Spiel wiedererkennbar ab.

Durch die Entdeckung einer großen ockerbraunen Erdkröte und einen in der Becherlupe eingefangenen jungen Grasfrosch – dem gleich der Name Heinrich verpasst wurde – sowie durch einen großen Waldameisenbau am Wegesrand kam auch ein kleiner Ausschnitt der Tierwelt in den Blick.

Abgerundet wurde die Waldexkursion durch sportliche Aktivitäten im Waldklassenzimmer und auf dem Waldspielplatz.

Schloß-Bat-Night

Am Freitag, den 5. September veranstaltete das Schloß-Gymnasium die erste Schloß-Bat-Night. Die Schüler:innen Jacob, Katarina, Jannis, Pauline und Stella aus dem Biochemie-Kurs der 10. Klassen stellten dabei spannende Fakten aus dem Leben der heimischen Fledermäuse vor.

Zu Beginn war Katarina noch sehr aufgeregt, da deutlich mehr Besucher:innen erschienen waren als erwartet – neben Grundschulkindern (einige sogar aus einer Fledermausklasse 🦇) und Schüler:innen der fünften und sechsten Klassen mit ihren Eltern kamen auch einige Jugendliche. Im Nachhinein überwog aber die Freude. Besonders die Kinder stellten tolle Fragen, so dass es den Zehntklässler:innen richtig Spaß machte, ihr Wissen aus dem Unterricht weiterzugeben.

Die ersten Fledermäuse ließen sich allerdings erst nach 20 Uhr blicken. Zum Glück wusste eine Mutter von einem Waldkauz, der gut sichtbar in der Höhle einer Platane saß und das Publikum so lange faszinierte, bis es nach Sonnenuntergang endlich losging.

Zunächst waren die Fledermäuse noch mit bloßem Auge zu erkennen, doch mit zunehmender Dunkelheit half nur noch der Bat-Detektor. Auf dem Weg durch den Park sah man sie hoch oben zwischen den Baumkronen huschen – vermutlich balzende Tiere, denn die Paarungszeit beginnt im Herbst. Dabei bewahren die Weibchen die Spermien bis zum Frühjahr auf und die Befruchtung erfolgt erst nach dem Winterschlaf.

Am Spiegelweiher angekommen, war es bereits stockdunkel. Der Bat-Detektor überschlug sich fast vor Aktivität, und mit einer Taschenlampe konnten die Teilnehmenden Wasserfledermäuse beim Jagen über der Wasseroberfläche beobachten.

Um 21 Uhr endete ein abwechslungsreicher Abend, den alle Beteiligten begeistert verließen – mit dem Klackern der Fledermausrufe noch im Ohr.

Fotos des Waldkauz von A. & M. Treml

1. Infobrief der Schulleitung (09/2025)

Liebe Schüler*innen,
Liebe Eltern,
Liebe Kolleg*innen,

ich freue mich, die gesamte Schulgemeinde nach hoffentlich erholsamen Ferien wieder am Schloß begrüßen zu dürfen und wünsche uns allen einen guten Start.
Die erste „richtige“ Schulwoche hat gerade begonnen, und deshalb gebe ich Ihnen gerne einen kurzen Überblick zu aktuell relevanten schulischen Themen:

  1. Neue Schulleitung
  2. Verkehrssituation
  3. Laufwege
  4. Schließfächer
  5. Handyregelung
  6. Pausenregelung
  7. Mensa
  8. Situation im Neubau
  9. Verlassen des Schulgeländes
  10. Neuerungen bei WebUntis
  11. Neuerungen beim Schulkalender
  12. Verfahren bei Elternsprechtage
  13. Kenntnisnahme der Zeugnisse
  14. Elternpflegschaftsabende
  15. Mitwirkung

zu 1. Neue Schulleitung

Ich wiederhole hier gerne für die gesamte Schulgemeinde, was ich anlässlich der Einschulung unserer Fünftklässler*innen schon ähnlich formuliert habe: dieses Schuljahr ist auch für mich persönlich etwas ganz Besonderes, da ich erst seit kurzem das Amt des Schulleiters übernommen habe. Zum Glück werde ich durch die erweiterte Schulleitung, das Sekretariat, die Hausmeister und das Kollegium tatkräftig unterstützt. Trotzdem wird es bis zur Neubesetzung der stellvertretenden Schulleitung (frühestens im Februar 2026) an der ein oder anderen Stelle eventuell zu personellen und zeitlichen Engpässen kommen. Bestimmt haben Sie/habt Ihr hierfür Verständnis.

zu 2. Verkehrssituation

Erfreulicherweise ist das durch die Baustelle zu befürchtende Verkehrschaos bisher ausgeblieben. Danke, dass alle so umsichtig reagiert und eine alternative Transportvariante gewählt haben. Ich freue mich, wenn auch nach Abschluss der Straßenbauarbeiten möglichst viele Personen weiterhin zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zur Schule kommen.

zu 3. Laufwege

Lediglich für die Schüler*innen, die neu in einem Cluster eingezogen sind, haben sich die Laufwege verändert. Grundsätzlich gilt weiterhin: ein Jahrgang verlässt sein Cluster auf demselben Weg wie er es betreten hat und jeder Jahrgang bleibt in seinem Cluster. Nähere Auskünfte zu den Laufwegen teilen die Klassenleitungen am Elternpflegschaftsabend mit.

 zu 4. Schließfächer

Umziehenden Schüler*innen sind bisher leere Schließfächer zugeteilt worden, daher sollte es nach Auskunft unseres Anbieters astradirect keine Kollisionen mit „Bestandskunden“ gegeben haben. Die alten Fächer sind nach wie vor mit der alten PIN zugänglich und leerräumbar. Die Lage des neuen Faches und das Verfahren zur PIN sind per Mail vom Anbieter an die Eltern gegangen.

zu 5. Handyregelung

Die aktuelle Handyregelung befindet sich auf unserer Homepage unter https://www.schloss-gymnasium.de/handyregelung/. Über die vor den Sommerferien in der Schulkonferenz beschlossenen Neuerungen wird auch bei den Klassenpflegschaftssitzungen gesprochen.

zu 6. Pausenregelung

Die Schüler*innen dürfen sich weiterhin während der Pausen im Gebäude (i.d.R. vorrangig in ihrem Cluster) aufhalten, sofern sie verantwortungsvoll mit diesem Privileg umgehen.

Das Cluster bleibt ein ruhiger Aufenthalts- und Lernort. Wer sich bewegen möchte, kann dies gerne auf den beiden Schulhöfen tun.

Die Toiletten und die Wände sind pfleglich zu behandeln und sauber zu hinterlassen. Das Betreten von Clustern anderer Jahrgangsstufen ist nicht erlaubt.

Die Schulhöfe der Realschule Benrath und unserer Schule bleiben getrennt. In der Sporthalle sind den beiden Schulen feste Kabinen und Hallenteile zugewiesen worden.

Für die Nutzung des Soccer-Cages auf unserem Dachschulhof haben unsere Schüler*innen Regeln erarbeitet und dort ausgehängt. Diese gelten weiterhin für alle Schüler*innen.

zu 7. Mensa

Ab 13:22 Uhr können die Schüler*innen wie bisher in der Mensa zu Mittag essen. Auch mitgebrachtes Essen darf dort verzehrt werden.

zu 8. Situation im Neubau

Die Sporthalle ist erfreulicherweise wieder freigegeben.

Der Aufzug ist jetzt nicht mehr frei zugänglich und seine Nutzung ist nur in Ausnahmefällen (Einschränkung der Mobilität) vorgesehen. Bei Bedarf kann vom Hausmeister ein entsprechender Schlüssel ausgehändigt werden.

Die digitalen Tafeln in einigen Räumen müssen noch repariert werden.

In den Clustern befinden sich jetzt Bilderleisten, somit können diese Räume nach Absprache in den Clusterräten von den Schüler*innen weiter gestaltet werden.

In den Klassenräumen befinden sich seit kurzem auch Lamellen, mit denen die Räume zusätzlich verdunkelt werden können. Die Bedienung dieser Lamellen ist erst einmal den Lehrkräften vorbehalten.

zu 9. Verlassen des Schulgeländes

Während der Unterrichtszeit dürfen Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 das Schulgelände nicht verlassen.

zu 10. Neuerungen bei WebUntis

Schüler*innen können ab sofort ihre Fehlzeiten über die Untis Mobile App einsehen. Somit sollte das Nachhalten von Entschuldigungen jetzt für alle Beteiligten einfacher werden. Auch der Schulkalender (s.u.) kann demnächst von den Schüler*innen in der App und eingesehen werden. Eine entsprechende Anleitung zur Aktivierung folgt. Das Thema Elternzugänge befindet sich auf unserer To-Do-Liste.

zu 11. Neuerungen beim Schulkalender

Nach einer erfolgreichen Testphase zum Ende des letzten Schuljahres ist der Schulkalender in neuem Layout auf die Homepage eingespeist unter https://www.schloss-gymnasium.de/schulkalender

zu 12. Verfahren bei Elternsprechtage

Die Laufzettel für alle Elternsprechtage des aktuellen Schuljahres mit entsprechenden Verfahrenshinweisen befinden sich zum Download auf unserer Homepage.

https://www.schloss-gymnasium.de/downloads/#sek1

zu 13. Kenntnisnahme der Zeugnisse

Bitte unterschreiben Sie als erziehungsberechtigte Person (dies gilt für Schüler*innen der Klassen 5-10) das Zeugnis aus dem letzten Halbjahr und tragen dafür Sorge, dass Ihre Kinder dieses bei der Klassenleitung vorzeigen.

zu 14. Elternpflegschaftsabende

Die Termine für die Elternpflegschaftsabende finden Sie auf der Homepage. Wir erwarten eine rege Teilnahme seitens der Eltern und freuen uns über Ihr Engagement.

zu 14. Mitwirkung

Wir begegnen uns wertschätzend und leben Verantwortung, das bedeutet hier: Ihre/Eure Mitwirkung in den schulischen Gremien, den Arbeitsgemeinschaften sowie den Clusterräten sind uns weiterhin wichtig. Auf Ihre/Eure Beiträge, Ihre/Eure Rückfragen sowie für Ihre/Eure Anregungen sind wir angewiesen. Wir sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam unser Schloß als einen Ort erhalten können, in dem man sich wohlfühlt und wo man mit Freude und effektiv zusammenarbeiten und lernen kann.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gutes Schuljahr 2025/2026.

Viele Grüße
Henrik Schepper, OStD (Schulleiter)

Download Infobrief der Schulleitung (09/2025)

Einladung zur Schloß-Bat-Night – 05.09.2025 / 19.00 Uhr

Einladung zur Schloß-Bat-Night

Öffentliche Führung am 05.09.25, 19.00 Uhr im Schlosspark Benrath (Treffpunkt: Freitreppe Richtung Spiegelweiher)

Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse laden herzlich zu einer besonderen Abendveranstaltung ein:

einer SchloßBat-Night.

Eine Bat-Night ist ein Erlebnisabend rund um Fledermäuse – geheimnisvolle Tiere, die man sonst kaum zu Gesicht bekommt. Mit Hilfe von Bat-Detektoren machen wir ihre Ultraschallrufe hörbar und können sie so im Schlosspark beobachten.

Im Bio/Chemie-Unterricht haben wir viel über Fledermäuse gelernt: über ihre Lebensweise, ihre Bedeutung für das Ökosystem und ihren besonderen Schutz. Dieses Wissen möchten wir nun teilen – und gemeinsam die faszinierenden Tiere live erleben.