Biologie
Selbstverständnis
Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen. Unser Ziel hier am Schloß-Gymnasium ist es, den Schüler*innen einen respektvollen Umgang mit allen Lebewesen zu vermitteln.
Wir wollen mit dem Fach Biologie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung eines Weltbildes und eines Selbstverständnisses leisten. Dieses kann Grundlage für die Bewältigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Schlüsselprobleme (wie beispielsweise Klimawandel, Schwund der Biodiversität, globale Ernährungssicherung und Auswirkungen einer ungesunden Lebensweise) sein.
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit charakteristischen Arbeits- und Denkweisen der Fachwissenschaft Biologie. Durch aktuelle Bezüge, zahlreiche Experimente und Exkursionen (s. u.) setzen sich die Schüler*innen nicht nur inhaltlich mit Schwerpunktthemen der Zytologie, des Stoffwechsels, der Genetik, Ökologie, Neurobiologie und Evolution, sondern auch mit dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg auseinander.
Somit ermöglicht der Biologieunterricht den Schüler*innen, sich konstruktiv an gesellschaftlichen Debatten (z.B. zum Thema Gentechnik/Reproduktionstechnik) zu beteiligen und sensibilisiert sie darüber hinaus dafür, kritisch über das Handeln und den Einfluss des Menschen als Teil der Natur auf die belebte und unbelebte Natur nachzudenken, um die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten.
Da die Biologie die erste der drei Naturwissenschaften ist, die am Gymnasium unterrichtet wird, kommt diesem Fach die Aufgabe zu, die Schüler*innen in den Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einzuführen.
Schwerpunkte
Um die Lerninhalte auch nachhaltig zu veranschaulichen sind folgende Exkursionen und Veranstaltungen mögliche Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I bzw. II:
Veranstaltung | Inhalt | |
Sekundarstufe I (Klasse 5-10)
|
Zoo Wuppertal/Aqua-Zoo | Vielfalt der Lebewesen und Angepasstheit ausgewählter Lebewesen an ihre Lebensräume |
Pro Familia in der Schule | Ergänzung und Vertiefung zur Sexualkunde | |
Waldexkursion (Frühjahr und Herbst) im Schlosspark Benrath | Untersuchung des Ökosystems Wald im Jahresverlauf | |
Projekttag “Mit Sicherheit verliebt” mit Studenten der Universität Düsseldorf | Vertiefung zur Sexualkunde | |
Imker im Südpark | Bedeutung von Insekten | |
Brückerbach Düsseldorf | Gewässerökologische Untersuchungen | |
Klärwerk Hilden | Prozesse der Abwasserreinigung | |
Projekt “Der Wolf macht Schule” vom NABU NRW | Vergleich Hund-Wolf; der Wolf als Topprädator | |
Sekundarstufe II (Klasse 11-13)
|
Schülerlabor Baylab Monheim der Bayer AG | PCR-Genanalyse im Rahmen der Molekulargenetik |
Frühblüherexkursion | Ökologische Angepasstheiten | |
Elbsee/Unterbacher See | Gewässerökologische Untersuchungen | |
Biostation Urdenbacher Kämpe Haus Bürgel | Ökologische Exkursionen zu verschiedenen Themen | |
Neanderthal-Museum | Humanevolution |
Naturwissenschaftlich besonders interessierte Schüler*innen haben darüber hinaus die Möglichkeiten, in den Jahrgangsstufen 6 und 7 im AG-Bereich im Nawi-Club Biologie und im Nawi-Club Biochemie biologische und biochemische Fragestellungen und Alltagsphänomene, die über die Fachinhalte des regulären Kernlehrplanes Biologie hinausgehen, experimentell zu erforschen. Im Rahmen der drei MINT-Tage in der Mittelstufe können die Schüler*innen an dem Workshop Mikrobiologie teilnehmen.
Im Wahlpflichtbereich II der Mittelstufe können sie ihren biologischen Interessenschwerpunkt im Wahlpflichtfach Biochemie handlungsorientiert mit vielen Experimenten weiter vertiefen.
Des Weiteren motivieren wir unsere Schüler*innen mit der Teilnahme an Wettbewerben (z. B. BIO-logisch!, Heureka! und der Biologie Olympiade) ihr Wissen zu testen bzw. zu erweitern.
In der Oberstufe haben die Schüler*innen grundsätzlich die Möglichkeit Biologie als Leistungskurs zu wählen, um ihr biologisches Wissen zu erweitern und sich auf ein mögliches naturwissenschaftliches Studium, ein Studium im Gesundheitsbereich bzw. einen naturwissenschaftlichen Berufsweg vorzubereiten. Durch die Nähe zur Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben Oberstufenschüler*innen die Möglichkeit an naturwissenschaftlichen Vorlesungen teilzunehmen.
Lehrpläne
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Leistungsbewertung
Übersicht der Operatoren
Biologie goes digital
Im Unterricht insbesondere in der Oberstufe, wenn es besonders abstrakt und modellhaft wird, bietet es sich an die Prozesse im Trick darzustellen.
Im Leistungskurs erstellten vier Teams Filme zur Übertragung an einer Synapse (Thema in der Q2).
Tam-An Nguyen erstellte während des Distanzlernens einen Film zum letzten Schritt der Zellatmung (Thema in der EF).
Fotowettbewerb im Corona-Frühjahr 2020

Waldexkursion im Schlosspark
Der Wald am Schloss Benrath bietet für den Biologie-Unterricht eine gute Möglichkeit – nicht weit entfernt und sogar ein Naturschutzgebiet. Die Schüler*innen der Klassen 8b und 8c begaben sich am Freitag, den 2. September mit Frau Marquardt und Herrn Lodemann in das...

Eine Reise zu unseren Vorfahren
Ein Bericht von Katharina Mashura Am 17.03.2022 machten sich die beiden Q2 Biologie Leistungskurse erneut zu einer spannenden Exkursion auf - nun in das Neanderthal Museum in Mettmann, um im Rahmen der Humanevolution mehr über unsere Vorfahren und...

Ein Tag bei den Affen im Kölner Zoo
Ein Bericht von Yeliz Yasar & Ahi Mahmud Am 04.02.2022 beobachteten die beiden Biologie Leistungskurse der Q2 wie richtige Verhaltensforscher*innen einen ganzen Tag lang im Kölner Zoo Menschenaffen. Das ist leider nicht immer so spannend, wie es in...

Frühblüher-Exkursionen im Schlosspark
Nach der langen Zeit des Distanzunterrichts und dem Ausprobieren vieler digitaler Tools konnten vor den Osterferien im Biologieunterricht endlich wieder Exkursionen stattfinden. Ökologie ist Thema in den Jahrgangsstufen 7, 8 und in der Q1 und da muss die Nähe zum...

Waldexkursion als digitale Schnitzeljagd
Die Klasse 8b war Anfang September bei schönstem spätsommerlichen Wetter im Schlosspark Benrath unterwegs, um dort den Wald zu erkunden. Was die wenigsten wissen: Es handelt sich um ein Naturschutzgebiet. Ein Paradebeispiel für die Untersuchung des Ökosystems Wald und...

Austernfischer – Zu Gast am Schloß-Gymnasium
Seit Mai kann man auf dem Schulgelände einen ungewöhnlichen Vogelruf hören und schließlich wurden die Verantwortlichen auf dem Dach entdeckt. Austernfischer, die man als typische Watvögel eher an der Nordseeküste vermuten würde, die aber durchaus auch am Rheinufer...

Das schönste Frühlingsbild
Der Wettbewerb ist beendet. Viele tolle Bilder haben uns erreicht und die 5 (von euch gewählten) schönsten Bilder sehr ihr hier. Danke für eure Teilnahme.Die Reihenfolge der Platzierungen lautet:Abendstimmung (Ahi Mahmud)Eisvogel (Andre Beekmann - gleichauf mit Ahi...

Zoo Krefeld – Spendenaufruf
Auch uns hat der Brand im Krefelder Zoo betroffen gemacht. Insbesondere den Menschenaffen stattet der Biologie-Leistungskurs regelmäßig im Rahmen der Evolutionsbiologie einen Besuch ab. Im März 2019 war der damalige Leistungskurs im Zoo und hat die Orang-Utans,...
Lehrerfortbildung im Aquazoo
Nach der Wiedereröffnung soll der Aquazoo, wie bereits in der Vergangenheit, wieder fester Bestandteil des Biologieunterrichts werden. Um das überarbeitete Konzept kennenzulernen, erhielten die Biologie-Lehrerinnen und Lehrer (und auch ehemalige Kollegen) des Schloß-Gymnasiums eine zweistündige Führung.