Seite wählen

Physikgrundkurs der Q2 – Heinrich-Heine Universität

Am 12.01.2024 (Freitag), war unser Physikgrundkurs des Schloss Gymnasiums Benrath, zu Besuch an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf.

An diesem Tag wurden wir ausführlich über das große Thema der Röntgenstrahlung und ionisierende Strahlung informiert. Zu Beginn wurden wir herzlichst begrüßt von Herr Efim Flom und Frau Sylvia Chwalek und erhielten eine Einführung in das Thema und alle wichtigen Aspekte, die wir für den Tag brauchen. Anschließend wurden wir zu einer kleinen Pause mit Keksen, Tee und Wasser ausgeführt, bevor wir ein paar spannende Röntgenbilder, von echten Geschehnissen gezeigt bekommen haben. Dauraufhin durften wir selber einmal in eine Röntgenraum und es wurden verschiedene Objekte, wie Flaschen und weitere Gegenstände geröntgt, für eine optimale Veranschaulichung.
Wir bekamen ebenfalls die Möglichkeit, in einen anderen Bereich der Medizin reinzuschauen und dort haben zwei Mitschüler direkt eine Aufzeichnung ihrer Lungen und Herzwerte bekommen. Weiter ging es mit einem Besuch in der Onkologie, da man ionisierende Strahlung bei einer Krebstherapie anwendet. Uns wurde gezeigt wie eine Bestrahlungstherapie funktioniert und wie der Raum, sowie das Gerät dafür aufgebaut ist. Anschließend hatten wir eine kleine Mittagspause und erhielten zum Abschluss noch einen Vortrag über die Geschichte der Röntgenstrahlung von Herr Flom.
Der Ausflug war sehr spannend und wir wurden toll aufgenommen. Uns wurden viele Möglichkeiten geboten und wir wurden gut unterrichtet. Es lohnt sich sehr diese Möglichkeit zu nutzen und einen Besuch an die Heinrich-Heine Universität zu machen !

Anna Neubauer Q2

MINT-Tage für die 9. und 5. Klassen

Im November fanden wieder einmal die MINT-Tage in der Mittelstufe statt. Die 9. Klassen konnten in diesem Jahr zwischen Lego-Robotik, 3D-Druck, Soundwalk und einem Film-Workshop wählen.

Während der drei Tage entstanden z.B. zwei Soundwalks “SCHLOSSWALK I & II”, die mithilfe einer App auf dem Schulgelände „abgewandert“ werden können. Lädt man sich die App Echoes.xyz herunter, kann man die mit GPS-Koordinaten hinterlegten selbst kreierten Sounds anhören.

Im Dezember dann wurden – ebenfalls durch das zdi ermöglicht – an jeweils einem Tag in den 5. Klassen MI(N)Tgemacht. Die Klassen 5a und c programmierten den Lernroboter mBot mit der App Makeblock.

Die Klasse 5b gestaltete mit “Müll” ein Plakat und mit dem Mikrocontroller Makey Makey klärte das sprechende Umweltplakat über die Folgen der Umweltverschmutzung auf. Und in der Klasse 5d wurden Recyclingmaterialien in StopMotion-Filmen zum Leben erweckt.

Das zerbrechliche Paradies – Museum mal anders

Der Gasometer in Oberhausen war ein Industriebau, welcher bis vor einigen Jahrzehnten dem Ruhrgebiet als Gasspeicher diente. Heute lockt der Gasometer, vollständig saniert, mit verschiedenen Ausstellungsangeboten viele Gäste, Touristen, Schülergruppen und Familien an.

Die Industriekulisse zeigt noch bis zum November diesen Jahres die interessante Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ mit anregenden Bildern aus der ganzen Welt. Sie behandeln Themen rund um die Schönheit des Planeten, Naturgewalten und faszinierende Lebenswelten. Ebenso kritisieren die Künstler*innen den Einfluss des Menschen auf die Erde sowie die Zerstörung unseres Planeten durch Abholzung, Landwirtschaft, Treibhauseffekte, fossile Energien und vieles mehr, aber es werden auch innovative Ideen wie z.B. die Begrünung von Häuserfassaden gezeigt.

 

Neben den globalen Themen wird die lokale Geschichte des Gasometers im Ruhrgebiet thematisiert, denn der ehemalige Gasspeicher konnte im Zuge des Strukturwandels, mit Blick auf die Nachhaltigkeit, durch eine erfolgreiche Sanierung zu einem Kulturort umgenutzt werden.

Darüber hinaus werden weitere positive Ereignisse gezeigt, wie beispielsweise das Renaturierungsprojekt der Emscher. Die Emscher ist ein Fluss im Ruhrgebiet, der in den letzten Jahrzehnten von den Menschen als Abwasserkanal genutzt und somit stark verschmutzt wurde. Mit Hilfe eines aufwendigen und kostenintensiven Bauprojektes schaffte man es, die Emscher zu einem sauberen Fluss werden zu lassen. Das Bauprojekt der Emscher verdeutlicht, dass durch den Einsatz der Menschen, die Natur geschützt werden kann und es für den Menschen nicht zu spät ist, zu handeln. Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien von Naturkatastrophen, für die der Mensch verantwortlich ist, dienen als Kontrast und fordern die Besucher auf, sich aktiver für unseren Planeten einzusetzen, um die Natur und Artenvielfalt zu schützen.

Des Weiteren besitzt der Gasometer eine Aussichtsplattform, die es den Besuchern ermöglicht, die Stadt Oberhausen aus der Höhe zu betrachten. Zu weiteren Highlights gehört die sogenannte „Erdskulptur“: Eine 20 Meter große Erdkugel in der 100 Meter hohen Kuppel des Gasometers.

Die Biologie- und Erdkundekurse der Q2 erkannten zahlreiche Themen aus dem Unterricht wieder: Globale Verstädterung, Leben in urbanen Ballungszentren, industrielle Landwirtschaft, Klimawandel und den Raubbau an der Natur. Es lässt sich festhalten, dass der Gasometer eine Kombination aus seinem eigenen historischen Erbe und seiner modernen Nutzung als Kunst- und Kulturort verkörpert. Zusammenfassend möchten wir betonen, dass die Exkursion ein voller Erfolg war, da die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ einen sehr guten Kontrast zwischen Zerbrechlichkeit und Hoffnung darstellt.

Absolut sehenswert!

Ein Bericht von Soufian Ihadian und Toskë Emini (Q2)

Physik mit c – Sommerspecial im Phantasialand

Auf Einladung des Phantasialands konnten die Schülerinnen und Schüler unseres Physik-Videoprojekts “Physik mit c” ihr diesjähriges Sommerspecial im Phantasialand drehen. Welche Beschleunigungskräfte wirken bei der “Black Mamba”? Wie stark ruckelt es auf der “Colorado Adventure”? Und natürlich: Wie fühlt sich der freie Fall im “Mystery Tower” an? Solchen Fragestellungen ging das Team von “Physik mit c” auf die Spur. Gleichzeitig war es der letzte Drehtermin für unsere Schülerinnen aus der aktuellen Q2, die mit dem Abitur unser Gymnasium verlassen. Wir bedanken uns von Herzen bei dem Moderatorenduo -Rebecca & Rada-, bei den Technikerinnen -Elif, Oumaima & Caroline- und bei dem Projektfotografen -Reza- für ihr großartiges Engagement. Schön, dass ihr dabei wart.

Auch im nächsten Jahr wird es im Sommer wieder einen besonderen Ortstermin geben. Das neue Team steht schon bereit. Ihr dürft gespannt sein!

Physik für alle – überall – Physik mit c

Vogelexkursion am 26. Mai

Vogelexkursion mit Fr. Martini & Fr. Marquardt

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich unter folgendem link oder können über den QR-Code auf dem Plakat aufgerufen werden.

Archäologie meets Naturwissenschaften

Warum versammelten sich die Schüler*innen aller naturwissenschaftlichen Leistungskurse (Biologie, Chemie, Physik) am 05.05.2023 in der Aula für einen Vortrag von Prof. Dr. Orwin Dally, dem Leiter des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Rom?

Prof. Dally war zu Gast am Schloß-Gymnasium, um in seinem Vortrag die Bedeutung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden für die Archäologie herauszustellen. Dabei berichtet er als lehrender Professor für klassische Archäologie anschaulich über seine Forschung an Grabungsstätten in Italien, Nordafrika und Südrussland.

Ob es nun um die Datierung von gegenständlichen oder auch menschlichen Funden geht, um die Auffindung von noch tief in der Erde verborgener Fundstätten, um Verwandtschaftsverhältnisse antiker Völkergruppen oder um die Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen, immer wieder und immer öfter arbeiten Forscher*innen der Archäologie und der verschiedenen Naturwissenschaften interdisziplinär zusammen.

Es sind Labore, die mit biologischen und chemischen Methoden Datierungen, Essverhalten oder Ortszugehörigkeit bestimmen. Es sind moderne physikalische Hilfsmittel, mit denen archäologische Funde entdeckt und untersucht werden. Mit der Analyse von DNA lassen sich Verwandtschaftsverhältnisse klären und daraus Migrationsbewegungen ableiten. In der Archäoinformatik werden riesige Datenmengen ausgewertet, wodurch größere Zusammenhänge sichtbar werden können.

Nach dem einstündigen Vortrag traf sich eine kleinere Gruppe interessierter Schüler*innen mit Herrn Prof. Dally, um sich noch etwas tiefer gehend mit den wissenschaftliche Arbeits- und Vorgehensweise der modernen Archäologie auseinanderzusetzen und insbesondere die Problematik bei der Anwendung von Methoden und deren Aussagekraft zu diskutieren.

Wir danken Herrn Professor Ortwin Dally, dass er uns Einblicke in eine Arbeits- und Studienwelt geben konnte, in der die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen gemeinsamen Fragestellungen nachgehen, um so miteinander wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Welt unserer Vorfahren zu gewinnen.