Kunst
Sehr ausführlich sind die
→ Ausstellungen, Exponate und Exkursionen
unter “Kunst & Kreativ”
im Fachbereich Kunst präsentiert.
Selbstverständnis
1. Im Fach Kunst sollen und können die Schüler/innen etwas lernen: D.h. sie können auch ohne fachspezifische Sonderbegabung mit dem nötigen Einsatz Erfolg erzielen.
2. Kunstwerke müssen im Unterricht nicht entstehen, sondern Arbeitsergebnisse erbracht werden. Die fachspezifische Grundmethode besteht darin, jeweils einen Gestaltungsprozess in Gang zu setzen und durchzuhalten, der im Idealfall aus der Schüler/in einen möglichst selbständigen Gestalter macht.
3. Individuelle, d.h. hinsichtlich der Fähigkeiten des Einzelnen differenzierte Förderung der Ausdrucksfähigkeiten ist im Rahmen der jeweiligen Aufgabenstellung Ziel von Gruppen- und Einzelarbeit.
4. Weiterhin ist es ein Anliegen des Faches durch theoretische als auch praktische Auseinandersetzung Neugier, Offenheit und Empfindsamkeit allen ästhetischen Produkten gegenüber zu entwickeln.
Schwerpunkte
1. Im Unterschied zu den wissenschaftlichen Fächern trägt die Analyse (in der Unter- und Mittelstufe) nicht die Hauptfunktion. Sie soll den Gestaltungsprozess unterstützen und vorantreiben. In der gymnasialen Oberstufe bildet sie jedoch gleichzeitig einen Schwerpunkt im Bereich Bildanalyse/ Interpretation.
2. Über die sinnlichen Bereiche, in denen Gestaltung sich entfalten soll besteht Einigkeit: Farbe, Form, Linie, Raum, Bewegung, Medien: traditionelle Darstellungstechniken und neue Medien (zeitliche Abfolge und Schwerpunkte sind im Schulcurriculum fest gehalten).
3. Fachspezifische Unterrichtsinhalte und Wirklichkeitsbezüge werden von den Lehrern unterschiedlich gewichtet. Daher ist ein ständiger Gedankenaustausch zwischen den Kollegen/ innen Voraussetzung dafür, dass für die Schüler/innen keine Einseitigkeiten entstehen.
4. Da der Kunstbegriff einem ständigen gesellschaftlichen Wandel unterliegt, kann Kunstunterricht nur zur kritischen Auseinandersetzung motivieren, keinesfalls jedoch einseitige Definitionen anbieten und vermitteln. Diese müssen eher vermieden werden.
Wünsche für die Zukunft
Sinnvolles Arbeiten ist nur gewährleistet, wenn der Unterricht 2-stündig (als Doppelstunde) in allen Jahrgangsstufen (ohne Stundenkürzungen) wie in den Richtlinien vorgegeben durchgeführt wird.
Im Hinblick auf die Profilbildung Naturwissenschaften leistet das Fach Kunst einen maßgeblichen Beitrag durch seine spezifischen Unterrichtsmethoden und –inhalte (z.B. präzise anschauliche Wahrnehmung, Vernetzung von links- und rechtshemisphärischem Denken).
→ Kernlehrplan Sekundarstufe 1
Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe 1:
Übersicht Themen der Sekundarstufe 1
Klasse 5
· Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler (z.B. Rhinozeros)
· Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen
· Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie als Bedeutungsträger in der Freihandzeichnung
· Frottage und Materialdruck als experimentelle Techniken
· Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren
· Alternative: Inszenierte Selbstporträts
· Figurengruppen im Raum (Streuung/Ballung)
· Kunsttheorie (Bildbeschreibung, Farbtheorie, Farbkreis und Kontraste), Fachterminologie
Klasse 6
· Raumdarstellung auf der Fläche (Parallelperspektive)
· Der differenzierte Einsatz der Linie im Kontext grafischer Gestaltung
· Vom Experiment mit Farben und Farbauftrag zu einer aussagekräftigen Bildgestaltung (z.B. Pustebilder, Abklatschtechnik)
· Farbe in Collage und Montage mit Exkursen zu Bildbeispielen aus der aktuellen Kunst (Wiederholung Farbtheorie)
· Grafische Illustration einer literarischen Vorlage
· Ausdrucksqualität plastischer Formgebungen
· Mögliche weitere Themen: Gesicht- und Körperaufteilung, Masken (z.B. Pappmaché), Zirkelmuster, Umgang mit Cutter
Klasse 8
· Wirkungsweise von Farbe (Farbpsychologie)
· Raumkonstruktion auf der Fläche I (Zentralperspektive)
· Arbeiten mit Vorbildern – Nachbildern im Rahmen von Bildgeschichten als Unterrichtsprojekt
· Möglich: Kurzeinführung in die Gotik und Romanik
· Möglich: Kurzreferat zu einem Künstler
Klasse 9
· Bildfindung durch Zufallsverfahren und Bildgestaltung mit Collagetechniken (z.B. Materialcollage; Landschaft aus Zeitschriftenausschnitten oder Frottageelementen)
· Ein Produkt neu designen und mit Plakat bewerben
· Raumkonstruktion auf der Fläche II (2 Fluchtpunkte) z.B.: Einkaufspassage, Straßenecke; Architekturwettbewerb
· Kurzüberblick Kunstgeschichte: z.B. Mittelalter, Renaissance, Impressionismus, Expressionismus, Abstraktion
· Möglich: Einführung in die Kompositionsskizze
Übersicht der Kompetenzen: