Seite wählen

Musik

Selbstverständnis

Musik ist ein prägender Bestandteil aller Kulturkreise, eine Grundform menschlicher Äußerung und sowohl künstlerisches als auch soziales Ausdrucksmittel. Musik bereitet große Freude und besitzt ein großes Begeisterungspotential. Musik berührt Gefühl und Verstand jedes Einzelnen und hat die Kraft, Menschen im gemeinsamen Singen und Musizieren zu verbinden. Das Fach Musik nutzt diese Kraft, um Gemeinschaftserlebnisse im Unterricht und bei Konzerten zu erzielen und um das individuelle musikalische Potential jedes Einzelnen zu entwickeln.

Musik ist ein kreatives Fach, in dem einerseits instrumentale und vokale Fertigkeiten vermittelt werden, andererseits musiktheoretische und analytische Fähigkeiten sowie Gestaltungsmöglichkeiten, um eigene musikalische Ideen zu entwickeln.

 Ausstattung

Der Fachbereich Musik im Schloß-Gymnasium verfügt über zwei große Musikräume. Beide sind jeweils mit einem angrenzenden Nebenraum, der für binnendifferenzierten Unterricht sowie für Projektarbeit genutzt werden kann, verbunden.

Der eine Musikraum ist spezifisch für den instrumentalpraktischen Unterricht, insbesondere für Bandprojekte, eingerichtet. Dieser Raum verfügt über 15 Keyboardtische, 32 Gitarren und fest installiertes Band-Equipment mit zwei Klavieren, sechs Mikrofonen, zwei Schlagzeugen, drei E-Gitarren und zwei E-Bässen.

Der andere Musikraum wird flexibel genutzt. Auch dieser Raum verfügt über eine Basisausstattung an Band-Equipment.

Schwerpunkte

Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 können wählen, ob sie am regulären Musikunterricht oder am Unterricht in der Chorklasse teilnehmen wollen. Beides, Musikunterricht und Chorklasse, findet in den Stufen 5 und 6 jeweils mit einem Unterrichtsblock pro Woche statt.

Der reguläre Musikunterricht umfasst in allen Jahrgangsstufen über musikhistorische, musiktheoretische und analytische Aspekte hinaus musikpraktisches Gestalten und handlungsorientiertes Arbeiten. Auf den verschiedenen zur Verfügung stehenden Instrumenten werden beispielsweise Musikstücke eingeübt und Popsongs oder Musik zu einer Filmszene komponiert. Musik verschiedener Stilrichtungen und Epochen wird durch Bewegung erfahrbar und durch szenische Interpretation erschlossen. Bandprojekte im Unterricht ermöglichen den Schüler*innen, aktuelle Songs instrumental sowie gesanglich zu erarbeiten.

In den Chorklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6  liegt der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Singen. Die Schüler*innen entdecken ihre Stimme und bilden sie spielerisch, oft in Verbindung mit viel körperlicher Bewegung im Raum. Die musikalische Vorstellungskraft der Schüler*innen entwickelt sich mithilfe von Gesangsübungen und von Anfang an im Einstudieren von Chorstücken, Liedern und aktuellen Popsongs, die im Chor zunehmend sicher einstimmig und nach und nach auch mehrstimmig gesungen werden. Dabei geht es immer auch um das Rhythmusgefühl, das spielerisch durch Bewegung zur Musik trainiert wird. Zu einzelnen Stücken oder Songs werden auch Bewegungschoreographien einstudiert.

Auch in den Chorklassen der Stufen 5 und 6 werden Grundlagen der Musiklehre (Musiktheorie) gelegt.

AG-Angebot

Ergänzend zum regulären Musikunterricht und den Chorklassen in den Stufen 5 und 6 gibt es ein AG-Angebot an verschiedenen Tagen nach der Mittagspause. Hier können Schüler*innen mit und ohne Vorkenntnisse gemeinsam mit Instrumenten spielen und singen.

Musikalische Gestaltung des Schullebens und Auftritte

Die Chorklassen, musikpraktische AGs und Unterrichtsprojekte treten bei Schulveranstaltungen wie dem Kennenlernnachmittag für die Fünftklässler*innen, der Einschulungsfeier, der ArtNight, besonderen schulischen Anlässen und Festen sowie in Konzerten auf.

 

Download schulinterner Lehrplan Musik S1
Download schulinterner Lehrplan Musik EF
Download schulinterner Lehrplan Musik Q1 / Q2