Seite wählen

Bereits seit einigen Wochen greift am Schloß-Gymnasium ein neues Phänomen um sich. Immer öfter sieht man in den Pausen Schülergruppen zusammensitzen, die konzentriert über Karten, Spielzüge, Regeln sowie Englischvokabeln diskutieren – und das jahrgangsstufenübergreifend. Dies ist der Magic-AG zu verdanken, in der sich seit dem Umzug ins neue Schulgebäude jeden Freitag nach Unterrichtsschluss fantasiebegabte und -begeisterte Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 8 treffen, um in Duellen ihre Monster gegeneinander antreten zu lassen. Ins Leben gerufen wurde die AG von Herrn Peitzmann und Herrn Keufner, die den Schülern nicht nur mit viel Geduld das umfangreiche und nicht ganz unkomplizierte Regelwerk des ältesten Sammelkartenspiels der Welt erklären, sondern sie auch immer wieder mit neuen Karten für ihre Decks versorgen.

Ein solches Deck besteht in der Regel aus 40 – 60 Karten verschiedener Art: Länderkarten, die die Grundlage für jede Beschwörung sind, Kreaturkarten, die in den Kampf geschickt werden oder auch Zaubersprüche, durch die man seinen Gegner direkt angreifen, seine Kreaturen zerstören oder den Gegner auf verschiedenste Arten blockieren kann. Da Magic ein internationales Spiel ist, werden die Fähigkeiten der Kreaturen oder Effekte der Zaubersprüche auf den Karten oft auch auf Englisch erklärt und beschrieben, was einen positiven Nebeneffekt auf den Willen Vokabeln zu lernen hat. Ziel des Spiels, welches man nur durch geschicktes und kluges Taktieren erreichen kann, ist es, dem Gegner seine 20 Lebenspunkte „abzunehmen“.

Nachdem nun in den vergangenen Wochen mit Hilfe der Lehrer eigene Decks zusammengestellt, Taktiken ausprobiert und Fähigkeiten ausgebaut und trainiert wurden, stand am 23.05.2025 das erste Magic- Turnier am Schloß an. 14 Schüler traten hierbei in vier Runden gegen einander an. Da nach dem Schweizer System gespielt wurde, schied niemand aus, sondern die Gegner traten immer wieder aufs Neue, basierend auf ihren vorherigen Siegen und Niederlagen, in neuen Konstellationen gegeneinander an. Am Ende erwies sich Erik Gerhardus (Jahrgangsstufe 8) als der geschickteste Taktiker und gewann das Turnier. Als Preis durften sich alle Teilnehmer neue Karten aussuchen, wobei die Auswahl der Karten je nach Platzierung reduziert wurde. Grundsätzlich ging es vielen aber sowieso nicht ums Gewinnen, sondern um das gemeinsame Spiel und das Erproben der eigenen Taktik und Deckzusammenstellung – denn das nächste Turnier kommt bestimmt.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann jeder Zeit Freitags bei der AG im 7er Cluster vorbeischauen und sich ausprobieren.