Seite wählen

Sprechzeiten und Organisation – digitales Lernen

Sprechzeiten für SchülerInnen während des digitalen Lernens

Hier findet ihr die Sprechzeiten der Lehrer*innen während des ruhenden Unterrichts. Wenn nicht klar ist, wie die Kolleg*innen zu erreichen sind, dann bitte nicht scheuen und per E-Mail nachfragen. Die E-Mail-Adressen findet ihr hier: Kontakt

Konntest du dich bisher noch nicht bei Moodle anmelden (z.B. weil du keinen PC hast), dann melde dich bitte auch bei deinen Lehrern.

Wenn du einen bestimmten Lehrer suchst, dann kannst du die Suchfunktion deines Browsers benutzen (in Firefox zum Beispiel die Tastenkombination STRG+F drücken).

Die Organisation für die Versorgung mit Material wird hier beschrieben: Schloß Distanzlernen Info für Schüler_innen

Der Kalender wird einmal täglich, morgens um 7.00 Uhr, aktualisiert.

So erreicht ihr uns

Angebote der Düsseldorfer Beratungsstellen in Corona Zeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Düsseldorfer Beratungsstellen bieten neben einer telefonischen Erreichbarkeit in Corona-Zeiten zwei besondere Unterstützungsangebote an.
Ich bitte Sie, diese Informationen innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches zu kommunizieren und unmittelbar über die einzelnen Einrichtungen an Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte weiterzuleiten.

NEU: Telefonische Hotline der Düsseldorfer Beratungsstellen in Zeiten von Corona
Das Jugendamt, das Zentrum für Schulpsychologie und die Düsseldorfer Beratungsstellen freier Träger haben bereits in der letzten Woche eine pädagogisch-psychologische Telefon-Hotline gestartet.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 – 17 Uhr unter 0211 – 8995334.
Die Beratung erfolgt freiwillig, streng vertraulich und kostenfrei.
Weitere Hinweise zum Angebot unter:
www.duesseldorf.de/djeb

NEU: Triple P Online (TPOL) – kostenloser Online-Elternkurs für Eltern in Düsseldorf
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf stellt Triple P ab heute kostenlos als Online-Elternkurs exklusiv für Düsseldorfer Eltern zur Verfügung.
Das Onlineprogramm ist ideal für Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren und ist eines der wirksamsten Elternkurse der Welt.
Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung unter:
www.duesseldorf.de/triplep

Selbstverständlich dürfen Sie die Email weiterleiten. Des Weiteren bitten wir darum, die entsprechenden Internetseiten über Ihre Einrichtungen zu verlinken.
Da die gewohnten Hilfe- und Unterstützungsangebote aktuell eingeschränkt sind, sollen die Angebote mit Ihrer wertvollen Hilfe möglichst viele Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger erreichen!

Melden Sie sich gerne bei weitergehenden Fragen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Sebastian Dreja
Dipl. Psychologe
Leiter der Jugend- und Elternberatung
Koordination Beratungsstellen

Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Oberbürgermeister
Jugendamt – Familienförderung –
Jugend- und Elternberatung (51/6.4)
Willi-Becker-Allee 10, Zim. 421
40227 Düsseldorf

Tel. +49-(0)211-89-92446
Fax +49-(0)211-89-29205
E-Mail: sebastian.dreja@duesseldorf.de

Infobrief der Schulleitung – 17.4.2020 (Nr. 7)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, dass alle die sonnigen Ostertage genießen konnten, um ein bisschen Abstand vom Distanzlernen zu gewinnen. Uns ist bewusst, dass für alle Beteiligten – gerade aber für die Abiturient*innen – der Wunsch nach Normalität  immer größer wird.

Wir gehen davon aus, dass alle in den letzten Tagen die diversen Presse-konferenzen und Verlautbarungen aus der Bundes- und Landesregierung und aus dem Schulministerium verfolgt haben. Unter folgendem Link finden Sie/findet Ihr die letzte Schulmail aus dem Ministerium:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200416/index.html

Wie gestaltet sich jetzt für uns am Schloß-Gymnasium die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs?

Bevor wir etwas zu der konkreten Umsetzung sagen, muss darauf hingewiesen werden, dass vieles im Moment noch nicht geklärt ist und wir auf Detailinformationen warten.

  1. Fest steht, dass ab Donnerstag, 23.04.2020, die Schüler*innen der Q2 freiwillig die Schule besuchen dürfen, um unter Anleitung von Fachlehrer*innen ihre Prüfungsvorbereitungen bis zum 08.05.2020 fortzusetzen. Ausdrücklich muss gesagt werden, dass kein Unterricht stattfindet.
  2. Ab dem 04.05.2020 sollen dann erste Schüler*innengruppen (vermutlich vorrangig Schüler*innen der Klassen 9, EF und Q1) wieder unterrichtet werden. Hierbei gibt es zur Zeit noch keine klaren Aussagen zu Lerngruppengröße, Fächern, Umfang, Hygienevorschriften, Abstandsregeln usw..
  3. Ziel ist es laut Ministerium, dass bis zu den Sommerferien wieder alle Schüler*innen reguläre Unterrichtsanteile bekommen sollen.
  4. Dies bedeutet, dass sich bis zum 03.05.2020 alle Schüler*innen von der Stufe 5 bis zur Q1 weiter auf Distanzlernen einstellen müssen.

Zum Distanzlernen hat sich die Lehrerkonferenz gestern vorerst auf folgende grundlegende Standards geeinigt:

  • Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Distanzlernaufgabe sollte altersgemäß (SI/SII) und fachspezifisch mit besonderem Augenmaß gestaltet werden.
  • Das Bereitstellen der Aufgaben und deren Rücklauf über moodle muss rhythmisiert und kontrolliert werden („Aufgabentag“ bzw. „Abgabetag“).
  • Digitale „Sprechstunden“ (extern sowie intern) werden zeitlich begrenzt (Termin und Dauer) eingerichtet.

Die Notbetreuung für Kinder bis zur Jgst. 6 soll ausgeweitet werden, wobei auch hier noch die Detailregelungen aus dem Ministerium fehlen. Sobald wir genaueres wissen, werden wie Euch/Sie informieren.

Der Elternsprechtag wird auf jeden Fall nicht in der gewohnten Form stattfinden. Stattdessen können Beratungsanfragen per E-Mail an die Lehrkräfte gesendet werden bzw. können Telefontermine vereinbart werden.

Unser Ziel als Schule ist es, die Schulfamilie bestmöglich zu schützen.

Damit wir dies auch bei einer schrittweisen Öffnung der Schule sicherstellen können, sind Verantwortung, Ernsthaftigkeit und Rücksicht aller Beteiligten notwendig.

Lasst uns/ lassen Sie uns die Herausforderungen gemeinsam meistern! Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie/Euch sofort benachrichtigen.

Mit freundlichen Grüßen

Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)