Seite wählen

Anti-Mobbing Projekt am Schloß-Gymnasium

Mit dem Thema „Mobbing“ setzten sich die Schüler*innen und Schüler der 6. und 7. Klassen des Schloß-
Gymnasiums in Form eines Projektes am 10. und 11. Oktober intensiv auseinander.

Die Aufführung des Theaterstückes „Mobbing – Wenn Ausgrenzung einsam macht“ durch den Weimarer
Kultur Express stand am Anfang und ermöglichte einen anschaulichen und emotionalen Einstieg in die
Thematik. Der Einladung zur anschließenden Diskussion mit den beiden Schauspielerinnen folgten die
Schüler*innen sehr engagiert, indem sie viele Rückmeldungen zum Stück gaben und auch zahlreichen
Fragen an die beiden Darstellerinnen richteten.
In einem zweiten Schritt vertieften die Schüler*innen in Form von Workshops im Klassenverband ihre
Kenntnisse über den Mobbing-Prozess und seine Akteure sowie sinnvolle Reaktionen für Betroffene. Sie
formulierten Regeln für ihre Klassengemeinschaft und gestalteten Anti-Mobbing-Slogans für
Schlüsselanhänger. Die Organisation des Projektes sowie die Durchführung der Workshops erfolgte
gemeinsam durch Christina Finkmann, Beratungslehrerin und Kirstin Marencke-Duden,
Schulsozialarbeiterin.

Multikulturalismus an Universität und Schule

Während der Studienfahrt des Leistungskurses Englisch nach Malta, vom 06.-13.10.19, besuchten zwölf Schüler*innen des Schloß-Gymnaisums Benrath samt ihres Lehrers die Unversität von Malta. Als Repräsentant der Faculty of Education empfing George Cremona, mit dem die Schule seit dem Jahr 2000 zusammenarbeitet und zu dem ein enger persönlicher Kontakt besteht, die Gruppe dort mit offenen Armen. Nach dem Besuch einiger Seminarräume, der Universitätsbibliothek, der Sportanlagen, die als Trainingsort der maltesischen Olympioniken dienen, sowie nach der Erkundung des Campus, folgte die Gruppe der Einladung des Dekans, Dr. Colin Calleja,  sowie der Vize-Dekanin, Dr. Michelle Attard Tonna , der Fakultät für Bildung und Erziehung. Im Dekanat führten die anwesenden Akademiker mit der Schülergruppe eine engagierte Diskussion über multikulturelles Zusammenleben sowie Multikulturalismus als Chance für Bildung und Erziehung. Der Dekan und seine Stellvertreterin hoben das Schloß-Gymnasium, ausgezeichnet mit dem Siegel Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage, vor dem Hintergrund seiner vielfältigen Schülerschaft als gelungenes Beispiel gelebten Multikulturalismus‘ hervor.

Rudern – Stadtmeisterschaften

Wir werden immer mehr… bei den Düsseldorfer Stadtmeisterschaften im Rudern. Wir danken dem Wettergott für das tolle Wetter und unseren Muskeln für einige tolle Platzierungen

Kunstpunkte 2019

SchülerInnen der Q2 und der EF besuchten am Samstag, dem 14. September 2019 mit Frau Beer die offenen Ateliers am Reisholzer Hafen. Dort ergaben sich interessante Künstlergespräche und Einblicke in die Lebenswelten der Künstler. Die SchülerInnen stellten interessierte Fragen zum Beruf des Künstlers und zu den Entstehungsbedingungen der Kunstwerke.

Mint-Tage 2019

Unterstützt und gefördert durch das zdi-Netzwerk Düsseldorf bieten wir den Jahrgangsstufen 8 und 9 drei Projekttage mit Themen aus den Bereichen Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften und Technik (MINT) an.

Aus 8 Angeboten werden verpflichtend zwei Kurse ausgewählt. Informationen zu den Angeboten könnt ihr der Präsentation entnehmen.

Die Wahl der Angebote erfolgte online. Bis Mittwoch, den 09.10.2019 um 24.00 Uhr war das Online-Wahlportal freigeschaltet.

LINK zur ONLINE Wahl (inaktiv)

Dateiname
Präsentation MINT-Tage 2019
1 85 Downloads
5. Oktober 2019
Anschreiben MINT-Tage 2019
1 45 Downloads
5. Oktober 2019