Seite wählen

Erinnerungsarbeit in der Fußgängerzone

Geschichtsprojekt zum 8. Mai

Mehr als 107 000 Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig rufen inzwischen die Schicksale der Menschen ins Bewusstsein, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Walter Eichenwald, Paul und Helene Blumenfeld sind drei dieser Menschen, die ihren letzten frei gewählten Wohnsitz in Deutschland in der Benrather Innenstadt hatten und für die darum Stolpersteine verlegt wurden.

Alle drei konnten sich dem Zugriff der Nationalsozialisten zunächst durch eine Flucht in die Niederlande entziehen. Walter Eichenwald und Paul Blumenfeld wurden 1943 aber auch dort verhaftet und schließlich im polnischen Vernichtungslager Sobibor ermordet. Helene Blumfeld entging zwar diesem Schicksal, aufgrund einer mangelhaften ärztlichen Versorgung ihres Insulinmangels verstarb aber auch sie bereits im Jahr 1944 im Alter von 40 Jahren.

Um die verwickelte Tragik dieser Schicksale genauer zu verstehen und verständlich zu machen, setzten sich Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Schloß-Gymnasiums unter der Leitung von Claudia Scheffler detailliert mit den Biografien von Walter Eichenwald und dem Ehepaar Blumenfeld sowie den geschichtlichen Hintergründen auseinander.

Mit den auf dieser Grundlage erstellten Informationsbroschüren und Infotafeln gingen sie am 8. Mai in der Benrather Innenstadt mit den Passanten ins Gespräch. Dabei ergaben sich unterschiedliche und oft intensivere Gespräche und damit eine für die Schülerinnen und Schüler eine gute Erfahrung von Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit ihres Tuns.

Einladung zum Vortrag – 21.05.2025 / 18.30 Uhr

DIE SUCHE NACH DEN KLEINSTEN BAUSTEINEN DES UNIVERSUMS

Öffentlicher Vortrag am Schloß-Gymnasium am 21.5.25, 18.30 Uhr

Um zu erfahren, was die Welt im Innersten zusammenhält, versucht es Goethes Faust mit Magie. Heute führt für solche Fragen kein Weg am CERN vorbei. Ganz ohne Magie, aber doch für die allermeisten fast so unbegreiflich, wird dort auf technisch hochkomplexe Weise versucht, den kleinsten Bausteinen des Universums auf die Schliche zu kommen. Dr. Tobias Flick macht die Forschungen zu Elementarteilchen und am Standartmodell für ein öffentliches Publikum verständlich: Wo steht die Kernphysikforschung aktuell (der spektakuläre und medial damals sehr präsente Nachweis des Higgs-Teilchens liegt inzwischen schon wieder fast 14 Jahre zurück), welche Forschungsfragen stehen im Moment im Zentrum und worin bestehen die Herausforderungen bei der technischen Durchführung der Experimente und bei ihrer Auswertung?

Dr. Tobias Flick ist Mitarbeiter an der Abteilung Experimentelle Teilchenphysik der Universität Wuppertal und aktiv an Forschungsprojekten am und für das CERN beteiligt.

Berufsmesse am Schloß 2025

Erfolgreicher Austausch zur beruflichen Orientierung

Am 29. April 2025 fand im Foyer unserer Schule eine vielseitige und erfolgreiche Berufsmesse zur Studien- und Berufsorientierung statt. Während einige Abiturient:innen an diesem Tag ihre die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch im Q2-Cluster absolvierten, nutzten die Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie der Einführungsphase im Erdgeschoss die Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.

Ziel der Veranstaltung war es, Impulse zu setzen und Orientierung zu ermöglichen – sei es im Hinblick auf das bevorstehende Betriebspraktikum in Klasse 10 oder im Rahmen der individuellen Berufs- und Studienwahl. Im direkten Austausch mit Vertreter:innen regionaler Unternehmen und ortsansässiger Hochschulen konnten die Schüler:innen gezielte Fragen stellen, erste Kontakte knüpfen und ihre Interessen mit konkreten Bildungs- und Berufswegen abgleichen.

Besonders erfreulich war das breite Angebot an Gesprächspartner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, das den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in verschiedene Branchen und Studienrichtungen bot.

Als Schule freuen wir uns über die gelungene Veranstaltung und schätzen die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern sehr. Der große Zuspruch und die positive Rückmeldung aller Beteiligten bestärken uns in unserem Vorhaben, auch in Zukunft Formate wie dieses weiterzuführen und auszubauen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung!

Tag mit den Neanderthaler:innen

 

Am 03.04.2025. sind die Biologie Q2-Grundkurse von Herrn Mohr und Frau Marquardt ins Neanderthal Museum, dem Fundort des Neanderthalers in Mettmann gefahren. Zuerst gingen wir gemeinsam zur Fundstelle und auf den Erlebnisturm. Von oben hatte man eine wunderschöne Aussicht auf die nebengelegenen Wälder.

Anschließend ging es ins Museum zu der aktuellen Sonderausstellung „Stereotypes Neanderthalerin“. Dort wurden Klischees und Vorurteile gegenüber Frauen zur Zeit der Neanderthaler korrigiert und die Rolle der Frau und der Kinder dargestellt. Dabei wurde deutlich, dass die Neanderthalerinnen sehr bedeutend waren. Die Ausstellung hinterfragt auf provokante Weise die heutigen Vorstellungen und ersetzt alte Klischees. Anschließend wurden wir zu einer Führung zur Humanevolution erwartet, bei dem wir viel über die menschliche Entwicklung gelernt haben. Dabei wurde der Vortrag von nachgestellten Modellen und Karten begleitet, was dem Zuhörer eine authentische Darstellung bot.

Zuletzt nahmen wir an einem Workshop teil, in dem wir uns mit menschlichen Schädeln auseinandersetzten und anhand bestimmter Merkmale Eigenschaften des jeweiligen Menschen, wie bspw. das Nahrungsverhalten, ableiteten. Somit konnten wir mit dem Vergleichen der einzelnen Schädel die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen besser nachvollziehen.

Somit brachte uns die Exkursion unserer eigenen Geschichte näher und bot eine schöne und gut nachvollziehbare Darstellung der menschlichen Evolution.

Hanan Chanfouh,Q2

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Am 10.4.2025 um 19 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins erstmalig im neuen Schulgebäude statt. Neben den Formalien lag der Fokus auf dem Kassenbericht des Vorjahres und der Planung für 2025.
Nach der Versammlung besuchten wir die Dachterasse um den Ausblick auf Benrath und den Rhein in Augenschein zu nehmen.

Das Protokoll finden Sie unter Downloads.

Die nächste Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich im April 2026 stattfinden.

Der diesjährige Abiturjahrgang setzt Zeichen

Die Motto-Woche ist gelaufen. Doch schon vorher wartete die Q2 mit einer originellen Aktion auf.

Die Basis gab Gregor Quellmann höchstpersönlich mit den höchstgelegenen Regionen seines Körpers. Dort wo natürlicherweise die Vegetationsgrenze längst überschritten ist, ließen Hanan, Rosalie, Selin, Zeynep und Judith einen bunten Strass-Steingarten erblühen.

ABI 25 – das Ziel auch der diesjährigen Tour de Abi wurde damit gesetzt. In der Mottowoche ließ es das Fahrerfeld noch gewohnt gemächlich angehen – in Dino- und Schlumpfkostümen wurden noch keine wirklichen Leistungen abgerufen. Die ersten harten Lernetappen in den Osterferien werden das Feld aber dann wie jedes Jahr bei der Tour schon deutlich auseinanderreißen.

Wir wünschen euch allen, dass ihr mit möglichst guten Wertungen auf dem ABI 25 – Gipfel ankommen werdet – strampeln und fighten müsst ihr aber natürlich selbst.