Seite wählen

Multikulturalismus an Universität und Schule

Während der Studienfahrt des Leistungskurses Englisch nach Malta, vom 06.-13.10.19, besuchten zwölf Schüler*innen des Schloß-Gymnaisums Benrath samt ihres Lehrers die Unversität von Malta. Als Repräsentant der Faculty of Education empfing George Cremona, mit dem die Schule seit dem Jahr 2000 zusammenarbeitet und zu dem ein enger persönlicher Kontakt besteht, die Gruppe dort mit offenen Armen. Nach dem Besuch einiger Seminarräume, der Universitätsbibliothek, der Sportanlagen, die als Trainingsort der maltesischen Olympioniken dienen, sowie nach der Erkundung des Campus, folgte die Gruppe der Einladung des Dekans, Dr. Colin Calleja,  sowie der Vize-Dekanin, Dr. Michelle Attard Tonna , der Fakultät für Bildung und Erziehung. Im Dekanat führten die anwesenden Akademiker mit der Schülergruppe eine engagierte Diskussion über multikulturelles Zusammenleben sowie Multikulturalismus als Chance für Bildung und Erziehung. Der Dekan und seine Stellvertreterin hoben das Schloß-Gymnasium, ausgezeichnet mit dem Siegel Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage, vor dem Hintergrund seiner vielfältigen Schülerschaft als gelungenes Beispiel gelebten Multikulturalismus‘ hervor.

Rudern – Stadtmeisterschaften

Wir werden immer mehr… bei den Düsseldorfer Stadtmeisterschaften im Rudern. Wir danken dem Wettergott für das tolle Wetter und unseren Muskeln für einige tolle Platzierungen

Kunstpunkte 2019

SchülerInnen der Q2 und der EF besuchten am Samstag, dem 14. September 2019 mit Frau Beer die offenen Ateliers am Reisholzer Hafen. Dort ergaben sich interessante Künstlergespräche und Einblicke in die Lebenswelten der Künstler. Die SchülerInnen stellten interessierte Fragen zum Beruf des Künstlers und zu den Entstehungsbedingungen der Kunstwerke.

Kinder- und Jugendsprechstunde

Das Schloß-Gymnasium Benrath führte heute in Zusammenarbeit mit Tobias Schenkel (Deutscher Kinderschutzbund Düsseldorf) die erste Kinder- und Jugendsprechstunde im Stadtbezirk 9 durch. Bezirksbürgermeister Dr. Karl Heinz Graf (CDU) und Nils Dolle, Leiter der Bezirksverwaltungsstelle, beantworteten die Fragen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und EF. Die Lehrerinnen Katarina Krüger und Nicole Skusa hatten die Themen zuvor im Sozialwissenschaft-Unterricht erarbeitet. Es wurden vielfältige Themen angesprochen: von der Renovierung von Spielplätzen im Bezirk bis hin zur Digitalisierung in den Schulen.

Impressionen zum Schulfest 2019

Das diesjährige Schulfest war wieder ein voller Erfolg. Das Wetter war wunderbar und die Aktivitäten vielfältig. Vielen Dank an Herrn Quellmann, der federführend die Organisation auf Lehrerseite übernommen hat.