Seite wählen

Tierpflege-AG und AG Biochemie im Aquazoo

Am 31.01.2025 besuchte die Tierpflege-AG gemeinsam mit der AG Biochemie den Aquazoo in Düsseldorf. Der Ausflug fand im Rahmen der AGs statt, um mehr über die dort gehaltenen Tiere und deren Verpflegung zu erfahren.

Dabei hatten wir das Glück, eine exklusive Führung durch den Aquazoo zu bekommen. So konnten wir z. B. auch einen Königspython anfassen und durften eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Auch bekamen wir einen Einblick hinter die Kulissen des Aquazoos und die Versorgung der Tiere.

Der Ausflug war insgesamt sehr lehrreich und bereichernd und eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer:innen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden unserer täglichen Arbeit als Tierpfleger:innen am Schloß-Gymnasium helfen.

Waldexkursion Klasse 7c

Ökologie steht in Klasse 7 im Biologie-Lehrplan. Für einen praktischen Einstieg in die Thematik wurde das spätsommerliche Wetter am 6. September genutzt, um in den Hasseler Forst zu wandern. Die Klasse 7c musste auf dem Weg zum Waldklassenzimmer kleine Aufgaben mit der App Biparcours bearbeiten – Bäume wurden bestimmt, Fotos gemacht, Multiple-Choice-Aufgaben gelöst, um Punkte für das eigene Team zu gewinnen.
 
Endlich im Wald angekommen konnten die Informationstafeln genutzt werden, um z.B. herauszufinden, wie viele Wespenarten im Totholz zu finden sind oder wo die verschiedenen Vogelarten brüten.

Im Waldklassenzimmer schließlich war ein Highlight die Sprunggrube. Zakhar sprang auf Anhieb das Wildschwein (4 m) und alle versuchten auch über den Fuchs (3 m) hinaus zu kommen – denn es galt auch mit dieser sportlichen Aktivität möglichst viele Punkte für das Team zu erzielen. Der absolute Höhepunkt waren dann aber Grasfrösche und Erdkröten, die durch die Krautschicht hüpften. Zum Abschluss hatte die Klasse noch eine gute halbe Stunde Zeit auf dem Waldspielplatz, um dann noch pünktlich zum 4. Block die Schule wieder zu erreichen.

Die Klasse war sich einig: es war eine tolle Exkursion, die Aufgaben haben Spaß gemacht und alle hätten gern den gesamten Schultag im Wald verbracht.

Vogelexkursion am 26. Mai

Vogelexkursion mit Fr. Martini & Fr. Marquardt

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich unter folgendem link oder können über den QR-Code auf dem Plakat aufgerufen werden.

Vogelexkursion am 12. Mai

Vogelexkursion mit Fr. Martini & Fr. Marquardt

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich unter folgendem link oder können über den QR-Code auf dem Plakat aufgerufen werden.

Baylab Monheim

Endlich konnten Biologie-Kurse der Q1 wieder in das Baylab nach Monheim. Der LK und ein GK lernten jeweils für einen Tag die Baylab-Räume auf dem Bayer-Werksgelände kennen.

Nach einem kleinen Einblick in das Tätigkeitsfeld der Firma, kam die erste „Prüfung“ – die Nutzung einer Mikropipette wurde geübt. Die spätere richtige Anwendung würde über die Qualität des Endergebnisses entscheiden (siehe Bild links).

Mithilfe der PCR wurde DNA vervielfältigt und im Anschluss mit einer Gelelektrophorese (siehe Bild rechts) sichtbar gemacht. Das alles war nicht neu – war es doch bereits Thema im Unterricht – wurde aber nun durch die praktische Anwendung vertieft.

Molekulargenetische Methode bleiben in der Schule leider immer nur Theorie – umso besser, dass es diese Möglichkeit gibt.

Schulgarten am Schloß

Zu Beginn des 2. Halbjahrs ist die Schulgarten AG neu an den Start gegangen und es haben sich sehr viele interessierte Schülerinnen und Schüler gefunden, die Spaß am Umgang mit Pflanzen und Lust auf die Arbeit im Freien hatten.
Nachdem zunächst das alte, verwilderte Schulgartengelände zusammen besichtigt wurde, konnten Pläne geschmiedet und Beete geplant werden. So wurde gemeinschaftlich beschlossen, welche Pflanzen angebaut werden sollen und diese dann auch in den Bioräumen vorgezogen. Parallel wurden die Beete vorbereitet, „Unkraut“ und Wurzeln entfernt, Brombeerranken zurückgeschnitten und vieles mehr.
Diese Woche war es dann endlich soweit. Nachdem vor den Ferien schon die Möhren ausgesät wurden, konnten nun die selbst vorgezogenen Kohlrabi- und Salatsprösslinge in die frisch hergerichteten Beete eingesetzt werden. Weitere Beete und Gemüsesorten sind in der Planung und schon jetzt fiebern alle dem ersten Biss in das selbst angebaute Gemüse entgegen.