Seite wählen

Ein Tag im Baylab zur Enzymatik

Am 04. Juni 2025 besuchte der EF-Bio-Kurs von Herrn Mohr und am darauffolgenden Tag der Kurs von Fr. Marquardt das Baylab in Monheim. Ziel der Exkursion war es, einen praktischen Einblick in die Enzymatik zu erhalten und das theoretisches Wissen aus dem Unterricht in einem echten Labor anzuwenden.

Nachdem wir alle die Handhabung von Mikropipetten geübt hatten, testeten wir im ersten Versuch wir verschiedene Lebensmittel auf ihren Proteingehalt. Dabei wurde ähnlich der Biuret-Probe durch Farbveränderung auf die Proteinmenge geschlossen.

Im zweiten Versuch erhielten wir ein unbekanntes Enzym, das wir durch seine Wirkung auf verschiedene Zucker identifizieren sollten. So wurde deutlich, wie spezifisch Enzyme wirken und dass man durch ein Ausschlussverfahren Erkenntnisse gewinnen kann.

In einem besonders spannenden dritten Versuch stellten wir selbst laktosefreie Milch her. Dafür produzierten wir zunächst Alginat-Perlen, in die das Enzym Laktase eingebettet wurde. Anschließend ließen wir normale Milch über die Perlen fließen, wobei die Laktose enzymatisch gespalten wurde. Um den Erfolg der Umwandlung zu überprüfen bestimmten wir dann den Glucose-Gehalt. Diese Methode zeigte uns anschaulich, wie Enzyme in der Lebensmitteltechnik eingesetzt werden und wie biotechnologische Verfahren funktionieren.

Die Verbindung von schulischem Wissen mit praktischer Tätigkeit in einem echten Unternehmen hat den Tag besonders interessant gemacht. Gleichzeitig regte der Besuch bei diesem großen Chemie- und Pharmakonzern auch zum Nachdenken an. Trotz seines Beitrags zur Forschung und Bildung‚ steht das Unternehmen immer wieder in dar Kritik – etwa wegen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, ökologischer Auswirkungen und ethische Fragen rund um wirtschaftliche Interessen. Auch das konnten wir im Nachgang im Unterricht aufgreifen und reflektieren. Insgesamt war die Exkursion eine wertvolle Erfahrung.

Dlin, Michelle, Glara (EF)

Einladung zum Vortrag – 21.05.2025 / 18.30 Uhr

DIE SUCHE NACH DEN KLEINSTEN BAUSTEINEN DES UNIVERSUMS

Öffentlicher Vortrag am Schloß-Gymnasium am 21.5.25, 18.30 Uhr

Um zu erfahren, was die Welt im Innersten zusammenhält, versucht es Goethes Faust mit Magie. Heute führt für solche Fragen kein Weg am CERN vorbei. Ganz ohne Magie, aber doch für die allermeisten fast so unbegreiflich, wird dort auf technisch hochkomplexe Weise versucht, den kleinsten Bausteinen des Universums auf die Schliche zu kommen. Dr. Tobias Flick macht die Forschungen zu Elementarteilchen und am Standartmodell für ein öffentliches Publikum verständlich: Wo steht die Kernphysikforschung aktuell (der spektakuläre und medial damals sehr präsente Nachweis des Higgs-Teilchens liegt inzwischen schon wieder fast 14 Jahre zurück), welche Forschungsfragen stehen im Moment im Zentrum und worin bestehen die Herausforderungen bei der technischen Durchführung der Experimente und bei ihrer Auswertung?

Dr. Tobias Flick ist Mitarbeiter an der Abteilung Experimentelle Teilchenphysik der Universität Wuppertal und aktiv an Forschungsprojekten am und für das CERN beteiligt.

Tag mit den Neanderthaler:innen

 

Am 03.04.2025. sind die Biologie Q2-Grundkurse von Herrn Mohr und Frau Marquardt ins Neanderthal Museum, dem Fundort des Neanderthalers in Mettmann gefahren. Zuerst gingen wir gemeinsam zur Fundstelle und auf den Erlebnisturm. Von oben hatte man eine wunderschöne Aussicht auf die nebengelegenen Wälder.

Anschließend ging es ins Museum zu der aktuellen Sonderausstellung „Stereotypes Neanderthalerin“. Dort wurden Klischees und Vorurteile gegenüber Frauen zur Zeit der Neanderthaler korrigiert und die Rolle der Frau und der Kinder dargestellt. Dabei wurde deutlich, dass die Neanderthalerinnen sehr bedeutend waren. Die Ausstellung hinterfragt auf provokante Weise die heutigen Vorstellungen und ersetzt alte Klischees. Anschließend wurden wir zu einer Führung zur Humanevolution erwartet, bei dem wir viel über die menschliche Entwicklung gelernt haben. Dabei wurde der Vortrag von nachgestellten Modellen und Karten begleitet, was dem Zuhörer eine authentische Darstellung bot.

Zuletzt nahmen wir an einem Workshop teil, in dem wir uns mit menschlichen Schädeln auseinandersetzten und anhand bestimmter Merkmale Eigenschaften des jeweiligen Menschen, wie bspw. das Nahrungsverhalten, ableiteten. Somit konnten wir mit dem Vergleichen der einzelnen Schädel die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen besser nachvollziehen.

Somit brachte uns die Exkursion unserer eigenen Geschichte näher und bot eine schöne und gut nachvollziehbare Darstellung der menschlichen Evolution.

Hanan Chanfouh,Q2

Aquazoo Klasse 10b

Während der Umzugszeit nutzte die 10b mit Frau Marquardt einen der Präsenztage für einen Vormittag im Aquazoo. Am 25.02.2025 wurden in einer Führung die besonderen Anpassungen erläutert, die nötig waren, damit Tiere im Laufe der Evolution vom Land wieder zurück ins Wasser gelangen konnten. So konnten am riesigen Skelett eines Potwals direkt im Eingangsbereich das reduzierte Becken entdeckt und die Brillenpinguiene ausgiebig beobachtet werden. Anschließend hatte jeder Zeit, die interessantesten, buntesten oder skurrilsten Arten zu finden und außergewöhnliche Anpassungen in den vielen Aquarien und Terrarien zu entdecken.

Tierpflege-AG und AG Biochemie im Aquazoo

Am 31.01.2025 besuchte die Tierpflege-AG gemeinsam mit der AG Biochemie den Aquazoo in Düsseldorf. Der Ausflug fand im Rahmen der AGs statt, um mehr über die dort gehaltenen Tiere und deren Verpflegung zu erfahren.

Dabei hatten wir das Glück, eine exklusive Führung durch den Aquazoo zu bekommen. So konnten wir z. B. auch einen Königspython anfassen und durften eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Auch bekamen wir einen Einblick hinter die Kulissen des Aquazoos und die Versorgung der Tiere.

Der Ausflug war insgesamt sehr lehrreich und bereichernd und eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer:innen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden unserer täglichen Arbeit als Tierpfleger:innen am Schloß-Gymnasium helfen.