Seite wählen

Erasmus+ Austausch in Portugal – Eine Woche zwischen Schule, Strand und Demokratie

Vom 2. bis 7. November machten sich acht Schüler*innen der EF und Q1, begleitet von Frau Xander und Frau Wagner, auf den Weg nach Portimão, Portugal. Ziel des einwöchigen Erasmus+ Austauschs war die „Escola básica e secundária da Bemposta” in Portimão.

Unter dem Motto „Demokratischer, digitaler und nachhaltiger werden” bot die Woche spannende Einblicke in die Schule, den Alltag und die Kultur an der Algarve. Bereits am Ankunftstag in Faro hieß es: Ankommen, Einleben und Portimão kennenlernen, natürlich inklusive eines ersten gemeinsamen Besuchs am Hafen. Nach dem Erkunden der Stadt und einem selbst gekochten Abendessen startete die Woche entspannt, aber voller Vorfreude.

Der Montag begann mit einer Führung durch die gastgebende Schule, bevor die Schüler*innen am portugiesischen Unterricht teilnahmen und erste Unterschiede bemerkten, etwa den lockeren Umgang zwischen Lehrkräften und Lernenden oder den noch weit verbreiteten Einsatz von Tafeln und Projektoren. Nachmittags wurde die Gruppe am Strand sportlich aktiv und nutzte die Sonne für ein gemeinsames Beachvolleyballspiel.

Am Dienstag und Mittwoch stand eine Präsentation über das deutsche demokratische Schulsystem auf dem Programm, die in verschiedenen Klassen großes Interesses weckte. Zusätzlich erhielten unsere Schüler*innen eine Stadtführung durch Portimão, besuchten ein Museum in einem ehemaligen Fischkonservenwerk, welches die Geschichte und Kultur der Region zeigt, und probierten lokale Spezialitäten. Ein gemeinsames Abendessen mit beiden Lehrerinnen und der gesamten Gruppe rundete den Tag ab.

Zum Abschluss der Austauschwoche setzten sich die deutschen und portugiesischen Schüler*innen am Donnerstag in einer Debatte mit Thesen zur Demokratie in Europa auseinander. Danach blieb Zeit für einen Ausflug in den Nachbarort Alvor, letzte Besorgungen und ein emotionales Wiedersehen im Einkaufszentrum, wo man ein letztes Mal gemeinsam aß, lachte und Kontakte austauschte. Am Freitagmorgen hieß es früh Abschied nehmen. Müde, aber voller neuer Erfahrungen und Erinnerungen, trat die Gruppe den Rückflug nach Düsseldorf an.

Trotz (oder gerade wegen) des sonnigen Wetters und der herzlichen Gastfreundschaft sind sich alle einig: Diese Woche war etwas besonderes und man wird sie vermissen.

Leonard Kellner, Moritz Angerhausen, EF

Information zur Anmeldung für das Schuljahr 2026 / 2027

Der Zeitraum für die Anmeldung an den weiterführenden Schulen in Düsseldorf ist geplant für:

  • Montag, 09.02.2026, ganztägig
  • Dienstag, 10.02.2026, ganztägig
  • Mittwoch, 11.02.2026, von 7.30 bis 12 Uhr

Eine Terminbuchung für die oben genannten Zeiträume steht voraussichtlich ab Dezember 2025 zur Verfügung.

Hier geht es zur Terminbuchung: Buchungsportal Termine

Das Schloß-Gymnasium ist jetzt offiziell „Deutsche Schachschule in Bronze“

Dass wir am Schloß eine lange Schachtradition haben und jedes Jahr erfolgreich an Stadtmeisterschaften und anderen Turnieren teilnehmen, ist ja allseits bekannt. Aber nun kommt eine Ehrung dazu, die neu ist: Die Deutsche Schachjugend e.V. hat uns das Qualitätssiegel in Bronze zuerkannt, wir dürfen uns jetzt höchst offiziell „Deutsche Schachschule“ nennen!

Die Kriterien dafür – gut gehende Schach-AG, richtiges Training mit ausreichend Material, Teilnahme an Turnieren, etc. – haben wir locker erfüllt. Eine Acrylglas-Plakette mit dem Logo der Auszeichnung wird bald unser Schulhaus zieren. Wir geben dafür gerne der Schachszene in NRW etwas zurück, indem wir auch weiterhin bei Bedarf die Stadtmeisterschaften ausrichten werden. Außerdem findet am 18. Dezember wieder unser Weihnachtsturnier für Schüler Düsseldorfer Schulen statt, das wir im letzten Jahr neu eingeführt haben: Ein neunrundiges Turnier nach Schweizer System und K.O.- Finale der besten 16! Wir Schachbegeisterten am Schloß freuen uns darauf, und auf die nächsten Jahre erfolgreiche Schach-AG.

Wer noch an der AG teilnehmen will: Wir haben auch im laufenden Jahr freie Plätze, die AG findet immer dienstags von 13:30 bis ca. 15:00 Uhr statt.

Do hämme wat erlääv! – Zwei Q1-Kurse auf Stadtexkursion in Köln

Am vergangenen Freitag begaben sich rund 40 Schüler*innen der Q1 Erdkundekurse von Frau Mai und Frau Vijayagopal auf eine spannende Exkursion in „die [andere] Stadt am Rhein“ (aka Köln). Auch wenn die Anreise mit der „neumodischen“ Bahn erfolgte, führte der Weg die Gruppe zu Fuß auf eine umfassende Zeitreise zu den Ursprüngen der Stadt. Ziel war es, die im Unterricht behandelte weit zurückreichende Stadtentwicklung direkt vor Ort zu erleben.

Ausgehend vom Wahrzeichen der Stadt, dem Kölner Dom, ging es vorbei am Römisch-Germanischen Museum, wo die Schüler*innen zunächst in die Römerzeit eintauchten. Von dort aus führte die Route über den Heumarkt tief ins Mittelalter, bis hin zur mittelalterlichen Stadtmauer und schließlich in die Moderne an den Rheinauhafen, wo ober- und unterirdisch sichtbar wurde, wie altindustrielle Räume revitalisiert werden können. Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse wie ethnische Segregation und Gentrifizierung standen im Belgischen Viertel sowie im Stadtteil Ehrenfeld im Fokus.

An insgesamt 13 Stationen übernahmen die Schüler*innen dabei selbst die Rolle der Stadtführer*innen: In kurzen Referaten erläuterten sie historische und geografische Hintergründe und machten so die Entwicklung Kölns lebendig und anschaulich.

Besonders eindrucksvoll waren aber wohl die Begegnungen und die (mehr oder weniger freiwillig erfolgten) Gespräche mit Kölner Bürger*innen, die (manchmal zu) offen und herzlich Einblicke in das echte kölsche Lebensgefühl gaben.

Nach rund 17 gemeinsam gelaufenen Kilometern quer durch die Stadt waren sich am Ende des Tages alle einig: Köln ist außergewöhnlich, teilweise ähnlich und teilweise ganz anders als Düsseldorf. Auf alle Fälle „hämme aber richtej jet erlääv“!

(Vi / Mai)

Die Fundkiste ist wieder da!

Jacke verloren, Sportbeutel weg oder der Fahrradhelm ist nicht mehr da?

Jeden Dienstag und Donnerstag kann vor dem Raum 1.06 (Selbstlernzentrum – Nachmittagsbetreuung) nach den eigenen verlorenen Dingen gesucht werden.

Die Fundstücke bleiben nach Abgabe im Sekretariat für 4 Wochen in der Fundkiste. Danach werden wir noch brauchbare Kleidungsstücke spenden und den Rest entsorgen. Die gespendeten Kleidungsstücke gehen an die Bilker Kleiderkammer BILKA.

(wn)