Seite wählen

1. Infobrief der Schulleitung (09/2025)

Liebe Schüler*innen,
Liebe Eltern,
Liebe Kolleg*innen,

ich freue mich, die gesamte Schulgemeinde nach hoffentlich erholsamen Ferien wieder am Schloß begrüßen zu dürfen und wünsche uns allen einen guten Start.
Die erste „richtige“ Schulwoche hat gerade begonnen, und deshalb gebe ich Ihnen gerne einen kurzen Überblick zu aktuell relevanten schulischen Themen:

  1. Neue Schulleitung
  2. Verkehrssituation
  3. Laufwege
  4. Schließfächer
  5. Handyregelung
  6. Pausenregelung
  7. Mensa
  8. Situation im Neubau
  9. Verlassen des Schulgeländes
  10. Neuerungen bei WebUntis
  11. Neuerungen beim Schulkalender
  12. Verfahren bei Elternsprechtage
  13. Kenntnisnahme der Zeugnisse
  14. Elternpflegschaftsabende
  15. Mitwirkung

zu 1. Neue Schulleitung

Ich wiederhole hier gerne für die gesamte Schulgemeinde, was ich anlässlich der Einschulung unserer Fünftklässler*innen schon ähnlich formuliert habe: dieses Schuljahr ist auch für mich persönlich etwas ganz Besonderes, da ich erst seit kurzem das Amt des Schulleiters übernommen habe. Zum Glück werde ich durch die erweiterte Schulleitung, das Sekretariat, die Hausmeister und das Kollegium tatkräftig unterstützt. Trotzdem wird es bis zur Neubesetzung der stellvertretenden Schulleitung (frühestens im Februar 2026) an der ein oder anderen Stelle eventuell zu personellen und zeitlichen Engpässen kommen. Bestimmt haben Sie/habt Ihr hierfür Verständnis.

zu 2. Verkehrssituation

Erfreulicherweise ist das durch die Baustelle zu befürchtende Verkehrschaos bisher ausgeblieben. Danke, dass alle so umsichtig reagiert und eine alternative Transportvariante gewählt haben. Ich freue mich, wenn auch nach Abschluss der Straßenbauarbeiten möglichst viele Personen weiterhin zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zur Schule kommen.

zu 3. Laufwege

Lediglich für die Schüler*innen, die neu in einem Cluster eingezogen sind, haben sich die Laufwege verändert. Grundsätzlich gilt weiterhin: ein Jahrgang verlässt sein Cluster auf demselben Weg wie er es betreten hat und jeder Jahrgang bleibt in seinem Cluster. Nähere Auskünfte zu den Laufwegen teilen die Klassenleitungen am Elternpflegschaftsabend mit.

 zu 4. Schließfächer

Umziehenden Schüler*innen sind bisher leere Schließfächer zugeteilt worden, daher sollte es nach Auskunft unseres Anbieters astradirect keine Kollisionen mit „Bestandskunden“ gegeben haben. Die alten Fächer sind nach wie vor mit der alten PIN zugänglich und leerräumbar. Die Lage des neuen Faches und das Verfahren zur PIN sind per Mail vom Anbieter an die Eltern gegangen.

zu 5. Handyregelung

Die aktuelle Handyregelung befindet sich auf unserer Homepage unter https://www.schloss-gymnasium.de/handyregelung/. Über die vor den Sommerferien in der Schulkonferenz beschlossenen Neuerungen wird auch bei den Klassenpflegschaftssitzungen gesprochen.

zu 6. Pausenregelung

Die Schüler*innen dürfen sich weiterhin während der Pausen im Gebäude (i.d.R. vorrangig in ihrem Cluster) aufhalten, sofern sie verantwortungsvoll mit diesem Privileg umgehen.

Das Cluster bleibt ein ruhiger Aufenthalts- und Lernort. Wer sich bewegen möchte, kann dies gerne auf den beiden Schulhöfen tun.

Die Toiletten und die Wände sind pfleglich zu behandeln und sauber zu hinterlassen. Das Betreten von Clustern anderer Jahrgangsstufen ist nicht erlaubt.

Die Schulhöfe der Realschule Benrath und unserer Schule bleiben getrennt. In der Sporthalle sind den beiden Schulen feste Kabinen und Hallenteile zugewiesen worden.

Für die Nutzung des Soccer-Cages auf unserem Dachschulhof haben unsere Schüler*innen Regeln erarbeitet und dort ausgehängt. Diese gelten weiterhin für alle Schüler*innen.

zu 7. Mensa

Ab 13:22 Uhr können die Schüler*innen wie bisher in der Mensa zu Mittag essen. Auch mitgebrachtes Essen darf dort verzehrt werden.

zu 8. Situation im Neubau

Die Sporthalle ist erfreulicherweise wieder freigegeben.

Der Aufzug ist jetzt nicht mehr frei zugänglich und seine Nutzung ist nur in Ausnahmefällen (Einschränkung der Mobilität) vorgesehen. Bei Bedarf kann vom Hausmeister ein entsprechender Schlüssel ausgehändigt werden.

Die digitalen Tafeln in einigen Räumen müssen noch repariert werden.

In den Clustern befinden sich jetzt Bilderleisten, somit können diese Räume nach Absprache in den Clusterräten von den Schüler*innen weiter gestaltet werden.

In den Klassenräumen befinden sich seit kurzem auch Lamellen, mit denen die Räume zusätzlich verdunkelt werden können. Die Bedienung dieser Lamellen ist erst einmal den Lehrkräften vorbehalten.

zu 9. Verlassen des Schulgeländes

Während der Unterrichtszeit dürfen Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 das Schulgelände nicht verlassen.

zu 10. Neuerungen bei WebUntis

Schüler*innen können ab sofort ihre Fehlzeiten über die Untis Mobile App einsehen. Somit sollte das Nachhalten von Entschuldigungen jetzt für alle Beteiligten einfacher werden. Auch der Schulkalender (s.u.) kann demnächst von den Schüler*innen in der App und eingesehen werden. Eine entsprechende Anleitung zur Aktivierung folgt. Das Thema Elternzugänge befindet sich auf unserer To-Do-Liste.

zu 11. Neuerungen beim Schulkalender

Nach einer erfolgreichen Testphase zum Ende des letzten Schuljahres ist der Schulkalender in neuem Layout auf die Homepage eingespeist unter https://www.schloss-gymnasium.de/schulkalender

zu 12. Verfahren bei Elternsprechtage

Die Laufzettel für alle Elternsprechtage des aktuellen Schuljahres mit entsprechenden Verfahrenshinweisen befinden sich zum Download auf unserer Homepage.

https://www.schloss-gymnasium.de/downloads/#sek1

zu 13. Kenntnisnahme der Zeugnisse

Bitte unterschreiben Sie als erziehungsberechtigte Person (dies gilt für Schüler*innen der Klassen 5-10) das Zeugnis aus dem letzten Halbjahr und tragen dafür Sorge, dass Ihre Kinder dieses bei der Klassenleitung vorzeigen.

zu 14. Elternpflegschaftsabende

Die Termine für die Elternpflegschaftsabende finden Sie auf der Homepage. Wir erwarten eine rege Teilnahme seitens der Eltern und freuen uns über Ihr Engagement.

zu 14. Mitwirkung

Wir begegnen uns wertschätzend und leben Verantwortung, das bedeutet hier: Ihre/Eure Mitwirkung in den schulischen Gremien, den Arbeitsgemeinschaften sowie den Clusterräten sind uns weiterhin wichtig. Auf Ihre/Eure Beiträge, Ihre/Eure Rückfragen sowie für Ihre/Eure Anregungen sind wir angewiesen. Wir sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam unser Schloß als einen Ort erhalten können, in dem man sich wohlfühlt und wo man mit Freude und effektiv zusammenarbeiten und lernen kann.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gutes Schuljahr 2025/2026.

Viele Grüße
Henrik Schepper, OStD (Schulleiter)

Download Infobrief der Schulleitung (09/2025)

Baustelle: Zufahrt zum Schloß-Gymnasium über Benrodestraße gesperrt

Am Mittwoch beginnt wieder die Schule. Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Zufahrt zum Schloß-Gymnasium über die Benrodestraße aufgrund einer Baustelle derzeit gesperrt ist bzw. nur eingeschränkt möglich ist.

Die Stadt hat jedoch eine Behelfszufahrt errichtet. Über diese Zufahrt sind der hintere Teil der Benrodestraße und das Schloß-Gymnasium erreichbar.
Wir raten dringend davon ab, die Kinder direkt vor die Schule zu fahren. Die Straße ist eng, die Ampelschaltung an der Einfahrt ist eigenwillig und es gibt quasi keine Wendemöglichkeit.

Geplant ist, dass die Zufahrt zur Schule pünktlich zum Mittwoch wieder geöffnet ist. Da sich Baustellen auch verzögern können, ist diese Aussage jedoch nicht gesichert.

Wir wünschen allen am Schulleben beteiligten Personen einen guten Start ins neue Schuljahr.

 

Ein Blick in die Kunstwelt — Exkursion zu DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf

Im Rahmen unseres Kunstunterrichts bei Frau Beer besuchten wir am Donnerstag, den 3. Juli die Kunstausstellung DIE GROSSE im Kunstpalast Düsseldorf. Die Ausstellung gab uns spannende Einblicke in aktuelle Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Nordrhein-Westfalen. Zu sehen war eine Vielfalt an Kunstwerken — darunter Gemälde, Skulpturen, digitale Arbeiten und mehr. Anschließend haben einige von uns noch die ständige Sammlung besichtigt, sowie die Ausstellung „Mama“. Es war eine besondere Erfahrung, bei der wir Kunst einmal außerhalb des Klassenzimmers ganz unmittelbar und im Original erleben konnten.

Reduan Sejdiu (EF)

 

Der Schloß-Herr geht

Abschied von Herrn Millard

„Ein Schuleiter der alten Schule, im besten, im allerbesten Sinne“ – so charakterisierte die Schuldezernentin Frau Krüger in ihrer Würdigung Herrn Millard bei seiner festlichen Verabschiedung. Neben den damit hervorgehobenen Qualitäten seines verantwortungsvollen und verlässlichen Handelns, seiner Tatkraft und seines umsichtigen Pragmatismus bestimmte aber besonders eine Haltung des Geehrten beinahe leitmotivisch die gesamte Veranstaltung. Begonnen bei dem expliziten Werbeslogan „100 % mit Herz“, der auf jedem Programm neben dem Konterfei von Herrn Millard abgedruckt war, in den Ansprachen und den musikalischen Beiträgen – durchgängig war eine deutlich empfundene Dankbarkeit für seine menschliche Zugewandtheit tonangebend.

Den sehr eindrücklichen Auftakt setzten Nastasia Brückner, Dr. Eva Parthe und der künftige Schulleiter Herr Schepper als „Trio Castello“ mit einer Acapella-Version von Billy Joels „For the longest time“.

Im gut ausbalancierten weiteren Programm folgte die Begrüßung durch Herrn Schepper, ein Auftritt des von Frau Dr. Parthe geleiteten Schülerchors, die Grußworte der Schuldezernentin Krüger und des Stadtdirektors Hintzsche. Der extra für diese Verabschiedung gegründete „Coro Castello“ aus Lehrerinnen und Lehrern des Schloß-Gymnasiums sorgte für einen gediegenen musikalischen Rahmen für die Abschiedsrede von Herrn Millard und dem noch vorangehenden gemeinsamen Beitrag von Herrn Angerhausen, Frau Sändker-Sporken und Herrn Pickmann.

Mit verschiedenen Akzentsetzungen würdigten alle Redner die Leistungen und Qualitäten von Herrn Millard sowie seinen besonderen Werdegang in auch variierenden Stillagen. Stadtdirektor Hintzsche und Martin Pickmann zogen auch das Register des feinen Humors. Die langanhaltende Standing Ovation nach der Abschiedsrede von Herrn Millard sprach für sich.

Zitiert sei aber noch eine Aussage, mit der die Dezernentin Juliane Krüger ihre Rede abschloss, weil sie am besten verdeutlicht, was das für eine Verabschiedung war: „Der Schloß-Herr geht – ich verneige mich in Dank und Anerkennung“.

And the Magic goes on

Der 4.7. 2025 – nicht nur der amerikanische Unabhängigkeitstag, sondern auch ein wichtiger Tag am Schloß-Gymnasium. Nicht nur das wir unseren langjährigen Schuleiter Herrn Millard schweren Herzens verabschieden mussten, auch fand heute das zweiten Magic-Turnier am Schloß statt.

Wie groß die Begeisterung für dieses Spiel und die AG ist, zeigt sich auch darin, dass 16 Schüler zum Turnier antraten, obwohl sie aufgrund der Verabschiedungsfeierlichkeiten schon nach dem zweiten Block nachhause gehen konnten und am Nachmittag für das Turnier zur Schule zurückkamen. Leider verhinderten die Rheinbahnen das pünktliche Eintreffen des Gewinners des letzten Turniers, sodass dieser mehr schlecht als recht von Frau Steinacker vertreten werden musste, damit niemand aussetzen musste. Als er dann eintraf, startete er daher mit einem gewissen Rückstand ins Turnier. Andere Spieler, denen das Glück beim letzten Mal nicht so hold war, bewiesen dafür diesmal ein geschickteres Händchen und konnten ihre Taktik besser umsetzen.

Am Ende setzte sich Imad Bouraada aus der Jahrgangsstufe 7 gegen Konrad Loschelder, Philipp Michulsky und Alper Özgüc durch und gewann das zweite Magic-Turnier am Schloß. Alle anderen Mitglieder der Schloß-Gemeinde – ob AG-Teilnehmer oder nicht – sind beim nächsten Turnier herzlich willkommen ihr Glück zu versuchen und ihre Strategien zu erproben. Wir freuen uns auf euch.
(Pei / Kf)