14. April 2025
Am 10.4.2025 um 19 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins erstmalig im neuen Schulgebäude statt. Neben den Formalien lag der Fokus auf dem Kassenbericht des Vorjahres und der Planung für 2025.
Nach der Versammlung besuchten wir die Dachterasse um den Ausblick auf Benrath und den Rhein in Augenschein zu nehmen.
Das Protokoll finden Sie unter Downloads.
Die nächste Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich im April 2026 stattfinden.
11. April 2025
Die Motto-Woche ist gelaufen. Doch schon vorher wartete die Q2 mit einer originellen Aktion auf.
Die Basis gab Gregor Quellmann höchstpersönlich mit den höchstgelegenen Regionen seines Körpers. Dort wo natürlicherweise die Vegetationsgrenze längst überschritten ist, ließen Hanan, Rosalie, Selin, Zeynep und Judith einen bunten Strass-Steingarten erblühen.
ABI 25 – das Ziel auch der diesjährigen Tour de Abi wurde damit gesetzt. In der Mottowoche ließ es das Fahrerfeld noch gewohnt gemächlich angehen – in Dino- und Schlumpfkostümen wurden noch keine wirklichen Leistungen abgerufen. Die ersten harten Lernetappen in den Osterferien werden das Feld aber dann wie jedes Jahr bei der Tour schon deutlich auseinanderreißen.
Wir wünschen euch allen, dass ihr mit möglichst guten Wertungen auf dem ABI 25 – Gipfel ankommen werdet – strampeln und fighten müsst ihr aber natürlich selbst.
26. März 2025
Ein langer Frieden: Mit dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 wurde das eine Realität in Europa. Russlands Angriff auf die Ukraine hat diese Friedenszeit beendet und auch in den politischen Debatten und gesellschaftlichen Diskursen tauchen Positionen und Mechanismen auf, für die lange Zeit entschieden galt: NIE WIEDER!
Mit mehr als 70 Veranstaltungen bis zum 8. Mai 2025 gedenkt die Stadt Düsseldorf vor diesem Hintergrund dem Kriegsende und der Befreiung.
Das Schloß-Gymnasium beteiligt sich zusammen mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium und verschiedenen Vereinen aktiv diesen Veranstaltungen. Für das vom Stadtarchiv betreute Schulprojekt „Düsseldorf damals und heute“ erstellten Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8d zu gegebenen historischen Fotos motiv- und perspektivgleiche aktuelle zu den jeweiligen Orten. Die auf dieser Grundlage entstandenen Plakate hängen seit der zugehörigen Veranstaltung am 12.3. an verschiedenen Orten in der Benrather Innenstadt.
Geschichte kann so präsent werden, ins Bewusstsein gelangen. Oft haben sich die Orte gar nicht so stark verändert. Der Bunker Paulsmühle sieht abgesehen von einem am Giebel hinzugekommenen Funkmast identisch aus. Aber überhaupt zu realisieren, dass dort ein Bunker steht, kann Fragen nach den damaligen Lebensabläufen hervorrufen.
Auch der Arndt-Saal der Dankeskirche wirkt in den Proportionen der Bühne sehr ähnlich auf dem historischen und dem aktuellen Bild, das historische Bild zeigt aber eine Versammlung mit Schülern und Schülerinnen und Erwachsenen Personen vor einem in der Mitte der Bühne prangenden Nazi-Emblem.
Auf diese Weise kann die Plakataktion nicht nur die Geschichte zurück in das Bewusstsein der Gegenwart holen, sie kann auch zum Verständnis führen, dass ein NIE WIEDER aktiv gestaltet werden muss, denn Menschen sind es, die Räume und Orte füllen und gestalten. (ldk)