Seite wählen

Retten macht Schule

Wissen, was man zum richtigen Zeitpunkt tut, das kann Leben retten. In diesem Zusammenhang stand die heutige Schulung im Umgang mit einem „Automatisierten Externen Defibrillator“, kurz AED.

Erste Hilfe wird am Schloß-Gymnasium Benrath großgeschrieben, bei Schülern wie auch im Kollegium. Hierzu werden überwiegend die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7 und 8 von den Schulsanitätsausbildern Frau Dr. Martini und Herrn Quellmann ausgebildet.

Heute jedoch wurden Lehrerinnen und Lehrer bezüglich Wiederbelebung durch Herzdruckmassagen unter Einbezug eines AED geschult.

Im Anschluss an theoretisches Wissen erfolgte die Praxis an von der Björn Steiger Stiftung eigens gesponserten Puppen und den dazugehörigen Übungsdefibrillatoren. Nach ersten vorsichtig zurückhaltenden Versuchen wirkten im Laufe der Zeit die Herzdruckmassagen wie auch der Umgang mit dem Defibrillator immer routinierter.

Schlussendlich ist nun jeder der anwesenden Kolleginnen und Kollegen bestens für einen nicht wünschenswerten Notfall gewappnet und kann sein erworbenes Wissen als Multiplikator an die Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Benrath, 19.05.2025
(Que)

Erinnerungsarbeit in der Fußgängerzone

Geschichtsprojekt zum 8. Mai

Mehr als 107 000 Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig rufen inzwischen die Schicksale der Menschen ins Bewusstsein, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Walter Eichenwald, Paul und Helene Blumenfeld sind drei dieser Menschen, die ihren letzten frei gewählten Wohnsitz in Deutschland in der Benrather Innenstadt hatten und für die darum Stolpersteine verlegt wurden.

Alle drei konnten sich dem Zugriff der Nationalsozialisten zunächst durch eine Flucht in die Niederlande entziehen. Walter Eichenwald und Paul Blumenfeld wurden 1943 aber auch dort verhaftet und schließlich im polnischen Vernichtungslager Sobibor ermordet. Helene Blumfeld entging zwar diesem Schicksal, aufgrund einer mangelhaften ärztlichen Versorgung ihres Insulinmangels verstarb aber auch sie bereits im Jahr 1944 im Alter von 40 Jahren.

Um die verwickelte Tragik dieser Schicksale genauer zu verstehen und verständlich zu machen, setzten sich Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Schloß-Gymnasiums unter der Leitung von Claudia Scheffler detailliert mit den Biografien von Walter Eichenwald und dem Ehepaar Blumenfeld sowie den geschichtlichen Hintergründen auseinander.

Mit den auf dieser Grundlage erstellten Informationsbroschüren und Infotafeln gingen sie am 8. Mai in der Benrather Innenstadt mit den Passanten ins Gespräch. Dabei ergaben sich unterschiedliche und oft intensivere Gespräche und damit eine für die Schülerinnen und Schüler eine gute Erfahrung von Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit ihres Tuns.

Berufsmesse am Schloß 2025

Erfolgreicher Austausch zur beruflichen Orientierung

Am 29. April 2025 fand im Foyer unserer Schule eine vielseitige und erfolgreiche Berufsmesse zur Studien- und Berufsorientierung statt. Während einige Abiturient:innen an diesem Tag ihre die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch im Q2-Cluster absolvierten, nutzten die Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie der Einführungsphase im Erdgeschoss die Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.

Ziel der Veranstaltung war es, Impulse zu setzen und Orientierung zu ermöglichen – sei es im Hinblick auf das bevorstehende Betriebspraktikum in Klasse 10 oder im Rahmen der individuellen Berufs- und Studienwahl. Im direkten Austausch mit Vertreter:innen regionaler Unternehmen und ortsansässiger Hochschulen konnten die Schüler:innen gezielte Fragen stellen, erste Kontakte knüpfen und ihre Interessen mit konkreten Bildungs- und Berufswegen abgleichen.

Besonders erfreulich war das breite Angebot an Gesprächspartner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, das den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in verschiedene Branchen und Studienrichtungen bot.

Als Schule freuen wir uns über die gelungene Veranstaltung und schätzen die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern sehr. Der große Zuspruch und die positive Rückmeldung aller Beteiligten bestärken uns in unserem Vorhaben, auch in Zukunft Formate wie dieses weiterzuführen und auszubauen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung!

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Am 10.4.2025 um 19 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins erstmalig im neuen Schulgebäude statt. Neben den Formalien lag der Fokus auf dem Kassenbericht des Vorjahres und der Planung für 2025.
Nach der Versammlung besuchten wir die Dachterasse um den Ausblick auf Benrath und den Rhein in Augenschein zu nehmen.

Das Protokoll finden Sie unter Downloads.

Die nächste Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich im April 2026 stattfinden.

Der diesjährige Abiturjahrgang setzt Zeichen

Die Motto-Woche ist gelaufen. Doch schon vorher wartete die Q2 mit einer originellen Aktion auf.

Die Basis gab Gregor Quellmann höchstpersönlich mit den höchstgelegenen Regionen seines Körpers. Dort wo natürlicherweise die Vegetationsgrenze längst überschritten ist, ließen Hanan, Rosalie, Selin, Zeynep und Judith einen bunten Strass-Steingarten erblühen.

ABI 25 – das Ziel auch der diesjährigen Tour de Abi wurde damit gesetzt. In der Mottowoche ließ es das Fahrerfeld noch gewohnt gemächlich angehen – in Dino- und Schlumpfkostümen wurden noch keine wirklichen Leistungen abgerufen. Die ersten harten Lernetappen in den Osterferien werden das Feld aber dann wie jedes Jahr bei der Tour schon deutlich auseinanderreißen.

Wir wünschen euch allen, dass ihr mit möglichst guten Wertungen auf dem ABI 25 – Gipfel ankommen werdet – strampeln und fighten müsst ihr aber natürlich selbst.