Seite wählen

Infobrief 27 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

+++ Ab 31.5.2021 wieder für ALLE Schülerinnen und Schüler Präsenzunterricht +++

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwochabend erreichte uns der Erlass, in dem die Rückkehr zum vollständigen Präsenzunterricht geregelt wird. Folgende Punkte betreffen unseren Schulbetrieb:

  1. Schulbetrieb im durchgängigen Präsenzunterricht
  2. Regelungen zum Präsenzunterricht in Klassen- und Kursstärke
  3. Auswirkungen auf die Durchführung der Selbsttests
  4. Wiederaufnahme der Ganztags- und Betreuungsangebote in der Sekundarstufe I bei einem vollständigen Präsenzbetrieb
  5. Wegfall der pädagogischen Betreuung bei durchgängigem Präsenzbetrieb
  6. Sportunterricht (einschließlich Schwimmunterricht)
  7. Berufliche Orientierung gemäß KAoA
  8. Planung von Abschlussfeiern

zu 1.:   Schulbetrieb im durchgängigen Präsenzunterricht

Die Schulen aller Schulformen kehren in den Präsenzunterricht zurück, wenn an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen der Siebentageinzidenzwerte von 100 unterschritten wird. Start des Unterrichts ist dann am übernächsten Tag. Die Masken- und Testpflicht besteht weiterhin. Eine erneute Rückkehr in den Wechsel- (oder gar Distanz-) Unterricht vor den Sommerferien kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

zu 2.:   Präsenzunterricht in Klassen- und Kursstärke

Das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske), auch am Sitzplatz im Unterricht, ist weiterhin verpflichtend. Zwei Mal pro Woche müssen die Schüler*innen und die Lehrer*innen einen Antigen-Schnelltest durchführen (i.d.R. in der Schule oder Vorlage eines Bürger-tests ≤ 48 Stunden). Wir haben bisher keine Anweisungen erhalten, wonach die Selbsttestungen für Geimpfte oder Genesene entfallen können. Im Bereich der Fremdsprachen, im Wahlpflicht-bereich, im Religionsunterricht oder im Förderunterricht sind klassenübergreifende Lerngruppen wieder zulässig.

zu 3.:   Auswirkungen auf die Durchführung der Selbsttests

Da aufgrund des vollständigen Präsenzunterrichts künftig durchgehend die doppelte Anzahl an Selbsttests durchgeführt werden muss, rechnen wir mit einem höheren Zeitaufwand, der von der Unterrichtszeit abgeht. Damit der Unterricht möglichst wenig beeinträchtigt wird, haben wir uns für folgendes Organisationsmodell entschieden, das auch nicht mehr von den Verwerfungen des Wechselunterrichts sowie nur noch marginal von Klassenarbeiten und Klausuren beeinflusst wird:

Die Tests werden in der Sekundarstufe I an zwei festgelegten Tagen durchgeführt und in der Sekeundarstufe II an die Deutsch- bzw. Englischkurse angegliedert.

– Sek. I: immer montags und mittwochs im Klassenverband im Laufe des Vormittags; die jeweiligen Fachlehrer*innen kommen auf die Schüler*innen zu.

– Sek II: immer in den Deutsch-Kursen (B-Woche laut Vertretungsplan; im LK am 1. und letzten Termin) alternierend mit den Englisch-Kursen (A-Woche; im LK am 1. und letzten Termin).

ALLE Schüler*innen sind verpflichtet die Durchführung der Selbsttests im Schulplaner (Sek. I) / auf dem Laufzettel (Sek. II) zu dokumentieren.

Bei Nachtestungen gelten folgende Regelungen:

Schüler*innen (5-Q1), die (egal aus welchen Gründen) den regulären Testtermin verpasst haben, kommen am nächsten Tag ihres Schulbesuches um 07:30 Uhr in die Mensa. Es gibt keine späteren Testtermine während des Schultages mehr. Alternativ ist der Schulbesuch über den Nachweis eines Bürgertests (nicht älter als 48 Stunden) möglich.

Bei nicht getesteten Schüler*innen sieht der Erlass einen Ausschluss vom Unterricht vor. In diesen Fällen werden wir die betroffenen Schüler*innen direkt nach Hause schicken.

zu 4.:   Wiederaufnahme der Ganztags- und Betreuungsangebote in der Sekundarstufe I bei einem vollständigen Präsenzbetrieb

Offene und gebundene Ganztagsangebote können ab dem 31. Mai 2021 wiederaufgenommen werden, die schulischen Hygienekonzepte (MNB, Abstand, Händewaschen, Laufwege, Aufenthaltsbereiche) bleiben bestehen. Die Umsetzung auch jahrgangsstufenübergreifender AGs und Lernzeiten sind wieder erlaubt.

Die regelmäßige Teilnahme der Schüler*innen an den Ganztags- und Betreuungsangeboten ist verpflichtend. Die Durchführung erfolgt wie gewohnt durch unsere Kooperationspartner (Jugendamt und SSB). Da es keinen Sinn ergibt, für die letzten vier Schulwochen neu zu wählen, werden die Schüler*innen an den AGs und Lernzeiten teilnehmen, die sie im 1. Halbjahr 2020/21 gewählt haben.

Auch im Nachmittagsbereich besteht die Notwendigkeit zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung fort.

Der Mensabetrieb am Schloß wird ab dem 31.05.2021 wiederaufgenommen. Es wird allerdings keine gestaffelten Essenszeiten mehr geben.

Die Cafeteria bleibt weiterhin geschlossen, da hier die aktuell gültigen Vorgaben gemäß Infektionsschutz und Hygienevorschriften nicht eingehalten werden können und wir weiterhin eine Durchmischung der Gymnasial- und der Realschüler*innen vermeiden wollen.

zu 5.:   Wegfall der pädagogischen Betreuung bei durchgängigem Präsenzbetrieb

Es gibt keine „Notbetreuung“ mehr. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen wieder regulär am Präsenzunterricht einschließlich der möglichen Ganztags- und Betreuungsangebote (AGs und Lernzeiten) teil.

zu 6.:   Sportunterricht (einschließlich Schwimmunterricht)

Der Sportunterricht findet in der Regel im Freien statt. Nur bei widrigen Witterungsverhältnissen kann von dieser Regel abgewichen werden. Findet der Sportunterricht in Ausnahmefällen in der Sporthalle statt, besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung.

Auch der Schwimmunterricht soll wieder regulär stattfinden. Wir warten allerdings noch auf ein Signal der Bädergesellschaft Düsseldorf.

Beim Sportunterricht im Freien und beim Schwimmunterricht besteht keine Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder sonstigen Mund-Nase-Bedeckung.

zu 7.:   Berufliche Orientierung gemäß KAoA

Im Rahmen des Präsenzunterrichts können (unter strikter Berücksichtigung der Hygienevorgaben) die Standardelemente der Beruflichen Orientierung auch wieder in Präsenz durchgeführt werden.

zu 8.:   Planung der Abiturfeier / des Kennenlernnachmittags

Das MSB schreibt: „Angesichts der sich derzeit stetig verbessernden Infektionslage halte ich (der Staatssekretär) aber dennoch Planungen für Abschlussfeiern zum jetzigen Zeitpunkt für verantwortbar. Ich muss allerdings um Verständnis bitten, dass wir die genauen Rahmenbedingungen […] noch nicht festlegen können. Wir werden Sie allerdings zum frühestmöglichen Zeitpunkt informieren.” Wir werden also an unserem Plan festhalten, das Thema auf der Schul-konferenz (am 09.06.2021) zu entscheiden. Wir hoffen, dass bis dahin verlässliche Informationen aus dem MSB vorliegen.

Weitere noch offene Fragen werden wir Ihnen in einem gesonderten Infobrief ausführlich erläutern. An dieser Stelle geben wir Ihnen schon einmal in Kürze folgende Hinweise:

  • Die Sprachwahl der aktuellen 6. Klassen (Latein/Französisch) ist abgeschlossen.
  • Die aktuellen 7. Klassen (1. G9-Jahrgang) müssen sich erst nächstes Schuljahr im Rahmen des Wahlpflichtbereichs II entscheiden.
  • Die Klassenbildung der neuen 8. Klassen ist noch nicht abgeschlossen.
  • Der bilinguale Erdkundekurs in der neuen 8. Klasse wird zustandekommen.
  • In den letzten beiden Schulwochen wird es wie üblich Abweichungen vom Standard-Stundenplan geben.

Wir wünschen uns allen zunächst einmal erholsame Pfingstferien und dann einen möglichst reibungslosen Einstieg in die letzten Schulwochen.

Dieser Neustart in den vollumfänglichen Präsenzunterricht wird wegen der immer noch vorhandenen Dynamik des Infektionsgeschehens für uns alle spannend bleiben.

Nehmen wir den aktuell positiven Trend als Rückenwind für die weiteren Herausforderungen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.27)

Infobrief 26.1 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen – Ergänzungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

leider hat sich in den letzten Infobrief ein Fehler hinsichtlich des Klassenarbeitsplans der Sek. I eingeschlichen.

Die Klassenarbeit im Wahlpflichtbereich I (Latein/Französisch) in den Klassen 7- 9 wird nicht am Mittwoch, 19.05.2021 sondern am Freitag, 21.05.2021 geschrieben. (der ursprünglich angesetzte Kompensationstag entfällt, da alle außerordentlichen Schulveranstaltungen bisher abgesagt werden mussten). Die Anfangszeiten der Klassenarbeiten bleiben unverändert (Jgst. 7: 08:00 Uhr; Jgst. 8: 09:30 Uhr und Jgst. 9: 11:00 Uhr).

Erfreulicherweise können wir durch diese Optimierung im Zusammenspiel mit unserem neuen Stundenplan den Unterrichtsausfall minimieren und Vertretungsunterricht vermeiden.

Außerdem möchten wir Sie / Euch darüber informieren, dass am Montag,17.05. und am Dienstag, 18.05.2021 Elterngespräche im Distanzformat (Telefon, Videoanruf, …) möglich sind. Die Lehrer*innen stellen an diesen beiden Tagen insgesamt 12 Termine à 10 Minuten zur Verfügung. Dies entspricht in Summe dem für diese Jahreszeit üblichen Umfang des “kleinen Elternsprechtages” von 2 Stunden.

Die Vereinbarung der Termine und die Wahl des Mediums erfolgt individuell zwischen den Eltern und den jeweiligen Lehrer*innen. Das bedeutet, dass Gesprächsformate und -zeitpunkte variieren können und werden. Aus der Gesprächsorganisation der einen Lehrkraft erwächst sich also nicht zwangsläufig ein Anspruch auf eine identische Gesprächsorganisation der anderen Lehrkraft. Durch diese Flexibilisierung möchten wir auch der beruflichen Beanspruchung der Eltern gerecht werden. So sind zum Beispiel beim Vorhandensein entsprechender Schnittmengen grundsätzlich auch Termine am Vormittag denkbar. Die Terminvereinbarung geschieht auf den bekannten Wegen (Mitteilungsheft, Dienstmailadresse – siehe Homepage, …).

Wir bitten um Verständnis, dass bei der Organisation des gemeinsamen Schullebens – gerade unter den aktuellen Bedingungen – auch gelegentlich Umstellungen und Ergänzungen notwendig werden können und bauen weiterhin auf Ihre / Eure Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.26.1)

Erdkunde bilingual – Anmeldung (Jahrgang 7)

Download Anmeldung – Erdkunde bilingual (Jahrgang 7)

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7,

auch im kommenden Schuljahr 2021 / 2022 wollen wir wieder allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 das Fach Erdkunde bilingual, also Erdkunde in englischer Sprache, anbieten. Der Erdkundeunterricht findet dabei weitgehend in der Fremdsprache statt. Leistungsmessungen erfolgen auch auf Englisch. Der bilinguale Unterricht richtet sich an Schüler/innen, die ein großes Interesse und eine Begabung für Fremdsprachen haben. Englisch ist dabei nicht selbst Lerngegenstand, sondern wird für geographische Sachzusammenhänge als Kommunikationsmittel genutzt.

Solide Englischkenntnisse werden daher vorausgesetzt.

Infobrief 26 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

aus den sich permanent wechselnden Rahmenbedingungen und aus unseren Erfahrungen ergeben sich immer wieder Änderungen, die wir Ihnen / Euch auf diesem Weg weitergeben wollen. Hierbei greifen wir die Informationen zum Schulbetrieb unter den Bedingungen des mündlichen Abiturs (E-Mail der Schulleitung vom 03.05.2021) erneut auf. Ergänzen möchten wir diese um weitere Anpassungen unseres Schulbetriebs im Zusammenhang mit den aktuell anstehenden Klassenarbeiten und Klausuren und dem geplanten Präsenzunterricht am 19.05. und 01.06..

 

1. Mündliche Abiturprüfungen:

Wie auch in den letzten Jahren ist am “Haupttag” des mündlichen Abiturs (Montag, 10.05.2021) kein Präsenzunterricht möglich, da die überwiegende Zahl der Kolleg*innen in Prüfungen gebunden ist. Auch am Dienstag, 11.05.2021, sind mündliche Abiturprüfungen – allerdings in geringerem Umfang – angesetzt, so dass an diesem Tag so viel Präsenzunterricht wie möglich für die A-Gruppe stattfinden wird.

2. Klassenarbeiten und Klausuren 19.05. und 01.06:

Zu dem Zeitpunkt, als wir den Klassenarbeits- bzw. Klausurplan veröffentlicht haben, konnten wir aufgrund des hohen Krankenstandes keinen Präsenzunterricht an den Sek. I- Klassenarbeitstagen ermöglichen. Erfreulicherweise hat sich die Situation entspannt. Daher weichen wir von unserem ursprünglichen Plan an den letzten beiden Klassenarbeitstagen ab. Das bedeutet, dass am 19.05. (Französisch/Latein: Klassen 7,8 und 9) sowie am 01.06. (Wahlpflichtbereich II: Klassen 8 und 9) für alle Schüler*innen Wechselunterricht stattfindet. Außerdem haben wir die Klassenarbeiten an den jeweiligen Tagen zeitlich so gelegt, dass möglichst wenig Unterricht ausfällt. Am 17.05. bleibt die ursprüngliche Regelung  bestehen, d.h. an diesem Tag ist für alle Schüler*innen auch weiterhin Distanzunterricht. Im Zuge dieser Anpassung wird auch die Q1-Informatik-Klausur am 01.06. vom 08:00 Uhr auf 12:15 Uhr verschoben.

3. Selbsttestungen:

In den beiden „halben“ Schulwochen (Himmelfahrts- und Pfingstwoche) werden sich die Schüler*innen (im Präsenzunterricht oder die eine Klassenarbeit/Klausur schreiben) nur an einem Termin selbst testen.

 

Wir wünschen uns allen ein erholsames Wochenende und noch viel Kraft und Durchhaltevermögen für die nächsten Wochen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.25)

Infobrief 25 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

der Schulbetrieb ist nach wie vor ein sehr dynamischer Prozess. Von daher möchten wir Euch / Ihnen auf diesem Weg die neuesten Entwicklungen mitteilen.

Personalia

Wir freuen uns, dass Frau Lülf, mit den Fächern Mathematik und Sozialwissenschaften/Politik, am 1. Mai am Schloß-Gymnasium ihren Dienst aufnehmen wird. Sie kommt als fest angestellte Kollegin. Des Weiteren ist Frau Lindgren Mitte April aus der Elternzeit zurückgekehrt. Herr Glowania ist seit Mitte April nicht mehr an unserer Schule, da momentan keine Mittel für Vertretungsunterricht zur Verfügung stehen.

 Stundenplan bis Juli

Aufgrund der Einstellung von Frau Lülf, der Rückkehr von Frau Lindgren bzw. des Ausscheidens von Herrn Glowania gibt es ab Donnerstag, 06.05.2021 einen neuen Stundenplan mit einer leicht veränderten Unterrichtsverteilung.

Konkret bedeutet dies für die folgende Woche:

Mo. + Di.: es gilt noch der alte Stundenplan
Mi.         : Klassenarbeitstag Mathematik (Sek. I) in Kombination mit Distanzunterricht für alle Stufen (5 – Q1)
ab Do. + Fr.: Unterricht nach dem neuen Plan

Klassenarbeiten und Klausuren

Am ersten Klassenarbeitstag (28.04.2021) konnten wir beobachten, dass sich viele Schüler*innen schon sehr früh in der Schule einfanden und nach der Klassenarbeit auch noch sehr lange auf dem Schulgelände anwesend waren. So verständlich das Bedürfnis nach sozialen Kontakten auch ist, so problematisch sind diese Treffen in Corona-Zeiten. Von daher wenden wir und mit einem dringenden Hinweis an alle: Die Schüler*innen kommen wirklich erst 15 Minuten vor Klassenarbeitsbeginn zur Schule und verlassen diese nach der Klassenarbeit auch sofort wieder!!!!!

Selbsttestung

Einige Irritationen gab es in Bezug auf die Selbsttestungen der „Distanzschüler*innen“. Die Testung für die Schüler*innen, die offiziell im Distanzunterricht sind (z.B. nächste Woche die Gruppen A), finden im Klassenarbeitsraum statt. Aufgrund der durch die Klausur- bzw. Klassenarbeitstage bedingten Verschiebungen kann es auch zu Abweichungen von den Testtagen für die Präsenzschüler*innen kommen. Die Lehrer*innen sind diesbezüglich informiert und kommen auf die Schüler*innen zu, so dass die notwendigen Testungen vorgenommen werden können.

Unterricht

Nach dem letzten Infobrief kamen Rückfragen an die Schulleitung, wie die Begriffe Distanzunterricht und Präsenzunterricht zu verstehen bzw. mit Inhalt zu füllen sind.

Präsenzunterricht im Wechselunterricht bedeutet, dass eine der beiden A-oder B-Gruppen in der Schule unterrichtet wird. Die jeweils andere Gruppe ist im Distanzunterricht und wird „lediglich“ mit Aufgaben versorgt. Es sind keine Videokonferenzen vorgesehen bzw. möglich. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn die Lehrperson selbst die Schule nicht betritt. Auch in der Q1 werden die Schüler*innen im Wechselunterricht beschult.

Wir freuen uns auf den Moment, wenn inzidenzbasiert wieder alle Schüler*innen gleichzeitig den Unterricht besuchen können, wissen aber gleichzeitig, dass wir bis dahin noch einige Zeit bestmöglich flexibel überbrücken und gestalten müssen.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.25)