Seite wählen

Preisträgerin des Kreativwettbewerbes 2024/25 zum Thema „Geborgenheit“ aus dem Schloß-Gymnasium Benrath – erneut nimmt unsere Schule erfolgreich an einem Kunstwettbewerb teil!

Preisträgerin des Kreativwettbewerbes 2024/25 zum Thema „Geborgenheit“ aus dem Schloß-Gymnasium Benrath – erneut nimmt unsere Schule erfolgreich an einem Kunstwettbewerb teil!

Am 6. April 2025 um 11 Uhr fand die offizielle Ausstellungseröffnung und Preisverleihung der Firma Frankenheim zum Thema „Geborgenheit“ statt. Über 100 Beiträge wurden eingereicht und Elisabeth Kandorova (EF) war unter den 14 PreisträgerInnen. Im offiziellen Kalender der Firma Frankenheim für 2025 findet sich sogar noch ein weiteres Werk aus unserer Schule, nämlich von Aida Hashemi (EF). So ist in dem Kalender das Schloß-Gymnasium Benrath mit gleich zwei Beiträgen von 12 repräsentiert.

Bei der Ausstellungseröffnung spielte der Düsseldorfer Sänger enkelson zwei seiner Stücke. Enkelson war auch Teil der Jury, wie auch Dr. Jochen Reiter, der Direktor des Aquazoo Löbbeke Museums.

In den Räumen des Bestattungshauses Frankenheim (Münsterstr.75) sind alle Wettbewerbsbeiträge als ständige Kunstausstellung für ein Jahr zu bewundern, darunter auch noch 5 weiter Gemälde aus dem GK Kunst EF (Bee). Natürlich kann man die Beiträge auch online auf der Homepage – der online-Galerie (www.kreativwettbewerb-frankenheim.de) sehen.

Siegerbild von Elisabeth Kandorova

Siegerbild von Elisabeth Kandorova

Ständige Ausstellung in den Räumen des Bestattungshauses Frankenheim mit Werken der Schloß Schülerinnen.

Eröffnungsfeier

Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Befreiung und Kriegsende

Ein langer Frieden: Mit dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 wurde das eine Realität in Europa. Russlands Angriff auf die Ukraine hat diese Friedenszeit beendet und auch in den politischen Debatten und gesellschaftlichen Diskursen tauchen Positionen und Mechanismen auf, für die lange Zeit entschieden galt: NIE WIEDER!

Mit mehr als 70 Veranstaltungen bis zum 8. Mai 2025 gedenkt die Stadt Düsseldorf vor diesem Hintergrund dem Kriegsende und der Befreiung.

Das Schloß-Gymnasium beteiligt sich zusammen mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium und verschiedenen Vereinen aktiv diesen Veranstaltungen. Für das vom Stadtarchiv betreute Schulprojekt „Düsseldorf damals und heute“ erstellten Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8d zu gegebenen historischen Fotos motiv- und perspektivgleiche aktuelle zu den jeweiligen Orten. Die auf dieser Grundlage entstandenen Plakate hängen seit der zugehörigen Veranstaltung am 12.3. an verschiedenen Orten in der Benrather Innenstadt.

Geschichte kann so präsent werden, ins Bewusstsein gelangen. Oft haben sich die Orte gar nicht so stark verändert. Der Bunker Paulsmühle sieht abgesehen von einem am Giebel hinzugekommenen Funkmast identisch aus. Aber überhaupt zu realisieren, dass dort ein Bunker steht, kann Fragen nach den damaligen Lebensabläufen hervorrufen.

Auch der Arndt-Saal der Dankeskirche wirkt in den Proportionen der Bühne sehr ähnlich auf dem historischen und dem aktuellen Bild, das historische Bild zeigt aber eine Versammlung mit Schülern und Schülerinnen und Erwachsenen Personen vor einem in der Mitte der Bühne prangenden Nazi-Emblem.

Auf diese Weise kann die Plakataktion nicht nur die Geschichte zurück in das Bewusstsein der Gegenwart holen, sie kann auch zum Verständnis führen, dass ein NIE WIEDER aktiv gestaltet werden muss, denn Menschen sind es, die Räume und Orte füllen und gestalten. (ldk)

Beobachtungsabend in der Sternwarte

Am Freitag, den 21.03.25, war vermutlich der letzte Beobachtungsabend in der Benzenberg-Sternwarte am Schloß-Gymnasium im alten Gebäude auf der Hospitalstraße.

Viele nutzen die letzte Chance, von diesem Standort die Sterne zu betrachten. Es gab wieder einige Ohs und Ahs, als die Streifen auf Jupiter durch die Teleskope sichtbar wurden. Auch drei der vier Galileischen Monde waren wieder gut zu sehen, Europa, Ganymed und Callisto. Io war kurz vorher hinter Jupiter verschwunden. Leider waren durch den Saharasand die mit Eis bedeckten Polkappen auf Mars nicht zu erkennen. Das trübte die allgemeine Begeisterung aber nicht.

 

 

Theaterbesuch in Köln mit ,,tierischer Wartezeit‘‘

Am Dienstag (18.3.) starteten ca. 80 SchülerInnen mit ihren Lehrerkräften an der neuen Schule, um mit dem Zug den ,,Besuch der alten Dame“ im Horizont-Theater in Köln zu besuchen. Die tragische Komödie von Dürrenmatt wird aktuell im Unterricht thematisiert.

Doch vermutlich hatte die „alte Dame“ die Notbremse gezogen und so verhindert, dass die Zugstrecke frei war. So mussten die Schülerinnen viel Durchhaltevermögen am Bahnhof beweisen, da der nächste Zug erst eine Stunde später fuhr.

Als Schuldige konnte hinterher jedoch nicht die alte Dame identifiziert werden, sondern eine Kuh, die sich auf den Gleisen tummelte und den Streckenabschnitt versperrte.

Doch das trübte die Freude am Theatererlebnis nicht. So erlebten alle die aufregende Atmosphäre des Kellertheaters und konnten hinterher als Teil der Abstimmung im Wirtshaus ,,Alfred Ills“ Schicksal mitbestimmen.

 

Aquazoo Klasse 10b

Während der Umzugszeit nutzte die 10b mit Frau Marquardt einen der Präsenztage für einen Vormittag im Aquazoo. Am 25.02.2025 wurden in einer Führung die besonderen Anpassungen erläutert, die nötig waren, damit Tiere im Laufe der Evolution vom Land wieder zurück ins Wasser gelangen konnten. So konnten am riesigen Skelett eines Potwals direkt im Eingangsbereich das reduzierte Becken entdeckt und die Brillenpinguiene ausgiebig beobachtet werden. Anschließend hatte jeder Zeit, die interessantesten, buntesten oder skurrilsten Arten zu finden und außergewöhnliche Anpassungen in den vielen Aquarien und Terrarien zu entdecken.

Tierpflege-AG und AG Biochemie im Aquazoo

Am 31.01.2025 besuchte die Tierpflege-AG gemeinsam mit der AG Biochemie den Aquazoo in Düsseldorf. Der Ausflug fand im Rahmen der AGs statt, um mehr über die dort gehaltenen Tiere und deren Verpflegung zu erfahren.

Dabei hatten wir das Glück, eine exklusive Führung durch den Aquazoo zu bekommen. So konnten wir z. B. auch einen Königspython anfassen und durften eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Auch bekamen wir einen Einblick hinter die Kulissen des Aquazoos und die Versorgung der Tiere.

Der Ausflug war insgesamt sehr lehrreich und bereichernd und eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer:innen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden unserer täglichen Arbeit als Tierpfleger:innen am Schloß-Gymnasium helfen.