Seite wählen

Gewinn des Comenius-Siegel 2024

Siegel Comenius Edumedia 2024Das Team von „Physik mit c – interaktive Bücher“ freut sich über die Auszeichnung mit dem Comenius EduMedia Siegel 2024 für das Projekt „interaktive Bücher in Mathematik und Physik“. Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 10 konzipieren und erstellen eigenverantwortlich sog. interaktiven Bücher über mathematische und physikalische Themen. Diese Bücher behandeln immer ein oder mehrere Erklärvideos im Fach Mathematik oder Physik und werden mit der Software H5P erstellt. Die Gesellschaft für Pädagogik, Informatik und Medien e.V. hat uns im Juni 2024 zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen und die Schülerinnen und Schüler für ihre tolle Arbeit ausgezeichnet. Wir haben die Einladung genutzt, um auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Herrn Daniel Rinkert, abseits aller Besucherwege den Reichstag besichtigen zu können.

Alle interaktiven Bücher sind mit einer Fülle von Aufgaben, Rätseln und Übungen gespickt und stehen kostenlos und für jeden verfügbar auf der Webseite www.physik-mit-c.de zur Verfügung.

 

Abitur am Schloß – 2024

Wir freuen uns, den Abiturjahrgang 2024 zum bestandenen Abitur zu gratulieren!

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich in den vergangenen drei Jahren intensiv auf ihre Prüfungen vorbereitet und mit dem Meilenstein der Fachhochschulreife oder des Abiturs abgeschlossen.

Unser Abschlussjahrgang 2024 zeichnet sich durch seine Vielfalt und Engagement aus. Vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik wurden reihenweise herausragende Leistungen gezeigt. ​​​​

Wir sind stolz auf ihre Leistungen und wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft.

Herzlichen Glückwunsch zum Abi 2024!

Theater am Schloß – Oliver Twist

Bei der diesjährigen Aufführung des Theaterstücks „Oliver Twist“ der Theater AG unseres Gymnasiums unter der Leitung von Frau Wagner und Frau Pawlinski, gab es nach Vorstellungsende minutenlang tosenden Applaus. Das Publikum war begeistert von der Interpretation der Originalvorlage, die in einer äußerst unterhaltsamen, herausragenden Darbietung gezeigt wurde. Rundum hervorragend gelungen, so würde man es wohl mit wenigen Worten beschreiben. Es waren aber gerade die Details, die vor allem zum Erfolg beigetragen haben. Sei es das Bühnenbild, die Kostüme oder die Rollenverteilung. Doch auch sehr entscheidend war die richtige Technik, die ebenfalls grandios durchgeführt wurde, verschiedene Lichteffekte wurden zur perfekten Zeit eingesetzt und auch das Timing von unterschiedlichen Tönen war passend.

Es war schon von Anbeginn spürbar, wie viel Mühe, Zeit, aber auch Freude und Lust auf die Umsetzung in das Projekt gesteckt wurde Es ist immer wieder schön zu sehen, was eine kleine Gruppe in nur einem Jahr auf die Beine stellen kann. Gleiches gilt für die Wertschätzung, die im Gegenzug entgegengebracht wird, die den Schauspielern, Leitenden und allen Mitwirkenden den wohlverdienten Lohn zeigt.

Der Saal war bestens gefüllt, die Gäste aufmerksam und voller Freude in die Welt des Theaters versunken, weshalb ich denke, dass ich mit der Vermutung, dass sich viele wünschen, im nächsten Jahr wieder eine so tolle Aufführung zu sehen, richtig liege.

 

Fiona Nelke

Wir trauern um unsere Kollegin Frau Dr. Barbara Riehl

Wir sind bestürzt und traurig über den plötzlichen und unerwarteten Tod unserer Kollegin Frau Dr. Barbara Riehl und sind in Gedanken bei den Angehörigen und Freunden.

Lesung in Gedenken an

Dr. Barbara Riehl am 30.09.2024

Dr. Monika Niehaus ist Biologin und Autorin und war langjährige Wegbegleiterin von Frau Dr. Riehl. Sie wird aus ihrem noch unveröffentlichten Buch „Beute machen“ und einem weiteren Sachbuch „Dem Gehirn beim Denken zuschauen“ lesen und mit dem Publikum über biologische Phänomene ins Gespräch kommen. Außerdem kann sie über ihre gemeinsame Zeit mit Fr. Dr. Riehl bei „Jugend forscht“ berichten.

Ab 16.00 Uhr kann die Gelegenheit genutzt werden, ungezwungen bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen oder sich an einem Ort der Ruhe von Frau Dr. Riehl zu verabschieden.

Um ungefähr abschätzen zu können, wie viele Personen an diesem Nachmittag zur Veranstaltung kommen werden, bitten wir um eine Rückmeldung unter kurzelinks.de/z55g

Sneaker Ausstellung im NRW FORUM Düsseldorf: Ein Erlebnis für uns Schüler

Am Dienstag, dem 25.04.2024, hatten wir, die Schüler des Biochemie-Kurses, die einmalige Gelegenheit, die faszinierende Sneaker-Ausstellung im NRW FORUM Düsseldorf zu besuchen. Gleich zu Beginn wurden wir mit einem interaktiven Quiz begrüßt, das unser Wissen rund um Sneaker und ihre Geschichte testete. Ein lustiger Einstieg, der uns sofort neugierig auf die weiteren Ausstellungsstücke machte.

Die Ausstellung zeigte uns, dass Sneaker nicht nur Sportschuhe, sondern auch Sammlerstücke sind. Besonders beeindruckend war der Nike Air Jordan 1 von 1985. Dieser Schuh, entworfen von Tinker Hatfield, zeigte uns, wie Sport und Mode zusammengehören. Wir erfuhren, dass Michael Jordan damals einen Vertrag mit Nike hatte und diese ihm anboten, Schuhe nach seinen Bedürfnissen zu formen.

Ein echtes Highlight war der BEN&JERRY Schuh, dessen bunte und auffällige Gestaltung sofort unsere Blicke erregte. Durch die Verbindung zur bekannten Eismarke sorgte es bei uns für viele Lacher. Besonders interessant fanden wir auch die nachhaltigen Ansätze, die viele der ausgestellten Schuhe verfolgten. So gab es zum Beispiel einen Sneaker, der aus recycelten Fischernetzen hergestellt wurde. Diese coole Idee zeigt, wie man Kreativität und Umweltschutz verbinden kann.

Besonders beeindruckt hat uns der Nike Mag aus dem Film „Zurück in die Zukunft II“ (1989). Dieser Schuh wurde durch die im Film dargestellten selbstschnürenden Schnürsenkel berühmt. Der Schuh hat ein sehr futuristisches Design und wurde 2016 in einer limitierten Auflage von nur 92 Paaren als Sammlerstück veröffentlicht. Aufgrund der starken Limitierung liegt der Verkaufspreis dieses Schuhs bei StockX über 60.000 Euro.

Im letzten Teil der Ausstellung wurden moderne Sneaker-Designs mit neuen Technologien wie automatischem Schnüren, Augmented Reality und 3D-Druck gezeigt. Diese Technologien zeigen, wie sich Sneaker weiterentwickeln und was in der Zukunft möglich ist.

Besonders spannend war das Programm „Sneaker-Jagd“. Dabei konnten wir über 250 Paar Schuhe finden. Die Fragen konnte man mithilfe der Infotafeln neben den Schuhen beantworten. Und wir durften wir so viele Fotos von den Schuhen machen, wie wir wollten.

Ein besonderes Erlebnis war der kleine Basketballplatz mit Schaumstoff-Bällen. Dort konnten wir zusammen Körbe werfen. Das hat viel Spaß gemacht und zeigte die sportlichen Ursprünge der Sneaker-Kultur. Die Mitarbeiter des NRW-Forums waren sehr nett und beantworteten uns jederzeit gerne Fragen.

Insgesamt war die Sneaker Ausstellung im NRW FORUM Düsseldorf ein tolles Erlebnis, das nicht nur die Kunst- und Designinteressierten unter uns, sondern auch diejenigen von uns, die sich für Nachhaltigkeit und Innovation interessieren, begeisterte. Wir haben viel über die Geschichte der Sneaker gelernt und dabei viel Spaß gehabt. Die Exkursion war ein großartiges Erlebnis, und wir bedanken uns herzlich beim NRW FORUM Düsseldorf für diese beeindruckende Ausstellung. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten spannenden Ausflug!

Omar, Vida ,Florian,Leo,Ali ,Canberk