Seite wählen

Projektkurs „Breakout Games“ (Q2) präsentiert Escape Room und Emira Suljik (7b) berichtet

Seit Anfang dieses Halbjahres machten sich acht Schüler*innen der Oberstufe (Q2) an die Aufgabe einen Escape Room zu kreieren (links vom Escape-Schrank Noah Bard, Jana Petonjic, Chantal Küpper & rechts davon Berkay Yürük, vorn Abykane Mbaye, Elanur Kekec, Stefan Grin, Fr. Marquardt; Selma Ahammar fehlt).

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien spielte ich in einem Team mit vier Mitschüler*innen meiner Klasse. Es war wirklich eine coole Aktion und eine Abwechslung zum Schulalltag. Hier möchte ich euch von meiner Erfahrung berichten.

Es gab drei Spiele in einem Escape Room:

        1. „Rettet Weihnachten“ ab Klasse 5
        2. „Squid Game“ ab Klasse 8 und
        3. „Giftige Angelegenheit“ ab der Q1

Da ich in der 7. Klasse bin, rettete ich mit meinem Team Weihnachten. Ziemlich aufregende Rätsel und das Suchen von Hinweisen warteten auf meine Truppe und mich. Wir hatte ca. 30 Minuten Zeit und wurde über Kameras beobachtet, so dass wir auch zusätzlich Hilfe erhalten konnten. Mir persönlich hat es sehr viel Spaß gemacht. Mich hat aber auch sehr interessiert, wie es zu dieser Idee kam und deswegen habe ich genauer nachgehakt. Jana und Chantal, die das Weihnachtsrätsel für die unteren Jahrgänge erstellt haben, erklärten mir, dass sie diesen Projektkurs für ihr letztes Schuljahr am SGB gewählt haben. Das Ziel dieses Kurses ist es, Lerninhalte spielerisch zu gestalten, so dass Lernen Spaß macht. Hiermit möchte ich auch noch meinen vollen Respekt für die Schüler*innen und Frau Marquardt aussprechen, welche sich die ganze Mühe gemacht haben, um uns diese schöne Aktivität zu ermöglichen.

Auch sechs Lehrer*innen haben sich im Team am Escape Room versucht und wurden mit viel Freude dabei beobachtet.

Schüler des Schloß-Gymnasiums zu Besuch bei Daniel Jung

Wie möchten Kinder morgen lernen? Welche digitalen Lösungen sind für Schülerinnen und Schüler attraktiv? Was sind die Vorteile am Präsenzunterricht und welche positiven Effekte hatte das Distanzlernen?

Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 und Q1 besuchten Daniel Jung und sein Team in Köln, um über die Vielfältigkeit der digitalen Möglichkeiten zu diskutieren. Daniel Jung arbeitet mit seinem Team an einer neuen, modernen Lernplattform, um Wissen und Fragen noch besser verknüpfen zu können. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem Input Schwierigkeiten und Probleme identifiziert und Lösungsvorschläge eingebracht.

Seit 1,5 Jahren leistet das Schloß-Gymnasium auch einen Beitrag zum digitalen, selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen. Wir erreichen mit dem YouTube-Kanal „Physik mit c“ täglich inzwischen ca. 400 Schülerinnen und Schüler im gesamten deutschsprachigen Raum. Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie sich vorstellen könnten, dass Projekt finanziell zu unterstützen, dann sprechen Sie gerne die Schulleitung des Schloß-Gymnasiums an.

Physik-Leistungskurs besucht das Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf Einladung des ehemaligen Schloß-Abiturienten Herrn Thomas Burg konnte der Physik-Leistungskurs unseres Gymnasiums das Institut für Laser- und Plasmaphysik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf besuchen. Herr Burg studierte Physik an der HHU und arbeitet seit über einem Jahr im Bereich der hochspezialisierten Laserforschung. Wir waren beeindruckt, dass sich vor unserer Haustür einer der leistungsstärksten Laser in Europa befindet und hier in Düsseldorf damit absolute Spitzenforschung möglich ist. Herr Burg, Frau Dr. Aktan und Frau Dr. Cerchez zeigten uns den inneren Aufbau des großen Lasersystems, welches insg. über 16 Pumplaser verfügt und auch den strahlensicheren Bunker, in dem Hochenergieexperimente unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden können. Die Faszination des Schulfachs Physik ebnet den Weg in ein anspruchsvolles und zugleich begeisterndes Studium, welches jungen Menschen hervorragende Zukunftsperspektiven bietet.

Herr Burg (vorne im roten Hemd) zeigt einen Aufbau zur Verdeutlichung der Laserjustage.

MINT-Tage der 8. und 9. Klassen

 

Drei Tage lang vom 03.11.- 05.11.2021 widmeten sich alle Schüler*innen der 8. und 9. Klassen in verschiedenen Workshops wie z.B. 3D-Druck, App-Entwicklung und Programmierung mit Python digitalen Projekten. In Kooperation mit dem zdi Düsseldorf konnten auch in diesem Jahr wieder sechs Kurse angeboten werden. Jacqueline und Allegra z.B. beschäftigten sich im letzten Jahr mit dem 3D-Druck, nun bauten sie in diesem Jahr ein Legofahrzeug, welches sie mit dem iPad steuerten.

 

Eine Physikstunde direkt vom Flughafen

Physik am Flughafen

Herr Metelmmann drehte mit seinem Team am Düsseldorfer Flughafen eine neue Folge für den Physik-Youtube Kanal Physik mit c. Die Rheinische Post berichtete am 3. Juli 2021 darüber. Den Artikel dazu könnt ihr euch hier herunterladen.

Download Presseartikel zum Videodreh

Regional Robotik Wettbewerb gewonnen – FLL

Team des Schloß-Gymnasium gewinnt den regionalen Wettbewerb der First-Lego-League

Die Pandemie fordert viele Opfer, aber einige SchülerInnen des Schloß-Gymnasiums haben den Herausforderungen getrotzt und die Teilnahme am Robotik Wettbewerb der First-Lego-League mit Erfolg durchgezogen.

Vieles musste organisiert werden. Die Legoteile des EV3-Roboters, die Wettbewerbsmatte, die Aufbauten und nicht zuletzt der Wettbewerbstisch wurden benötigt um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die Frage war nur, wohin mit dem Zeug, wenn keiner in die Schule kann. Clemens, ein Teammitglied, hatte die wichtigsten Dinge bei sich zu Hause und konnte damit an und mit der Hardware arbeiten. Aber auch der Rest des Teams, Silvana, Philipp, Nicolas und Sven hatten ihre Aufgaben. Der Wettbewerb besteht nämlich nicht nur aus einem Roboter, der eine Aufgabe löst, sondern es müssen viele Aspekte beachtet werden. Neben der Beschreibung der Grundkonstruktion und den Teamwerten wurde auch ein Forschungsprojekt eingereicht, das ebenfalls bewertet wurde.

Alle Aufgabenstellungen standen in diesem Jahr unter dem Motto RePLAY.

Alle auf dem Spielfeld gestellten Aufgaben müssen von einem Roboter gelöst werden. Die Herausforderungen sind vielfältig, und es ist einiges an Kreativität gefragt die Aufgaben zu lösen. Der Roboter erhält, während er die Aufgaben löst, unterschiedliche Auf- und Anbauten dabei wird er jeweils durch eigene Programme gesteuert. Das Team des Schloß-Gymnasiums hat bis zum Schluss an allen Stellschrauben gedreht, um erfolgreich zu sein. Der Wettbewerb selbst wurde dann digital durchgeführt. Die SchülerInnen waren in der Schule und haben ihr Event live gestreamt. Außer dem Stream musste das Team auch Videointerviews führen, in denen jeweils eine Jury anwesend war. In allen Disziplinen konnte das Team überzeugen und damit den Regionalwettbewerb gewinnen.

Doch damit nicht genug. Nach dem Regionalwettbewerb stand dann das Finale aller Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Bis zum Sieg im großen Finale hat es leider nicht gereicht, aber alle Beteiligten haben gezeigt, dass sie sehr gut zusammenarbeiten können, das Teamgeist in Ihnen steckt und dass sie bereit sind ein Projekt zu Ende zu führen.

Am Wettbwerb haben Silvana und Sven Busch, Clemens Brezinsek, Philipp Kruse und Nicolas Poggensee teilgenommen.

Wenn du Lust hast in der neuen Saison am Wettbwerb der First-Lego-League teilzunehmen, dann melde dich bei Herrn Wörner. Sei aber gewarnt, du benötigst Teamgeist, Kreativität, Durchhaltevermögen und ein Interesse für Technik und Computer, für eine erfolgreiche Teilnahme. Das neue Thema und erste Informationen, findest du auf der Seite der First-Lego-League.