Seite wählen

Information: Kurzstunden am Mittwoch und Donnerstag (23.6. / 24.6.)

Aufgrund der Zeugniskonferenzen wird der Unterricht am Mittwoch, 23.06.2021 und Donnerstag, 24.06.2021, in Kurzblöcken erteilt. Der Unterricht endet um 11.30 Uhr, das Mittagessen ist buchbar und anschließend findet nur noch die 5er-Betreuung statt.

Block Uhrzeit Sekundarstufe I Sekundarstufe II
1 08:00 – 08:45 Uhr Unterricht Unterricht
2 08:50 – 09:35 Uhr Unterricht Unterricht
3 09:55 – 10:40 Uhr Unterricht Unterricht
4 10:45 – 11:30 Uhr Unterricht Unterricht

 

Kennenlernnachmittag am 22.06.21 der zukünftigen fünften Klassen

Liebe zukünftige Schüler*innen der fünften Klassen, liebe Eltern,

wir freuen uns, dass der Kennenlernnachmittag am 22.06.21 um 15:00 Uhr in unserer Sporthalle (er befindet sich gegenüber des Zugangs über die Wimpfener Straße) stattfinden kann. Bestimmt haben Sie bereits die Einladung erhalten.
Damit wir den Kennenlernnachmittag gemeinsam durchführen können, haben wir mit Unterstützung der Schulkonferenz, als dem die Schulgemeinschaft repräsentierendes Gremium, einige Sicherheitsvorkehrungen für die Gesundheit aller Beteiligten getroffen, an die wir Sie nun noch einmal erinnern möchten:

  • Jede/r Schüler*in wird nur von einem Erziehungsberechtigten bzw. einer Person begleitet.
  • Für die Teilnahme müssen alle Schüler*innen und Begleitpersonen einen gültigen Bürgertest vorweisen.
  • Zur Teilnahme benötigen Sie die offizielle Corona Warn-App (die in den gängigen Downloadportalen erhältlich ist). Durch Scannen des vor den Zugängen der Sporthalle zu findenden QR-Codes tragen Sie zur Sicherheit alle Anwesenden bei. Ohne einen gültigen Bürgertest sowie die Anmeldung über die Corona Warn-App bzw. den QR-Code erhalten Sie keinen Zugang zur Veranstaltung.
  • Seien Sie zeitig vor Ort (ca. 14:30 Uhr), um einen Personenstau sowie Verzögerungen bei Einlass und Nachweis über Bürgertest und Anmeldung über den QR-Code zu vermeiden.
  • Achten Sie auf das Tragen von FFP2- oder OP-Masken, Abstand (z.B. beim Scannen des QR-Codes) und Handhygiene.
  • Freuen Sie sich mit uns trotz der Auflagen über das Stattfinden des Kennenlernnachmittags.

Mit den besten Grüßen heißen wir Sie – herzlich, aber sicher – willkommen!

Die Corona-Warn-App kann über die bekannten App-Stores heruntergeladen werden.

Regional Robotik Wettbewerb gewonnen – FLL

Team des Schloß-Gymnasium gewinnt den regionalen Wettbewerb der First-Lego-League

Die Pandemie fordert viele Opfer, aber einige SchülerInnen des Schloß-Gymnasiums haben den Herausforderungen getrotzt und die Teilnahme am Robotik Wettbewerb der First-Lego-League mit Erfolg durchgezogen.

Vieles musste organisiert werden. Die Legoteile des EV3-Roboters, die Wettbewerbsmatte, die Aufbauten und nicht zuletzt der Wettbewerbstisch wurden benötigt um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die Frage war nur, wohin mit dem Zeug, wenn keiner in die Schule kann. Clemens, ein Teammitglied, hatte die wichtigsten Dinge bei sich zu Hause und konnte damit an und mit der Hardware arbeiten. Aber auch der Rest des Teams, Silvana, Philipp, Nicolas und Sven hatten ihre Aufgaben. Der Wettbewerb besteht nämlich nicht nur aus einem Roboter, der eine Aufgabe löst, sondern es müssen viele Aspekte beachtet werden. Neben der Beschreibung der Grundkonstruktion und den Teamwerten wurde auch ein Forschungsprojekt eingereicht, das ebenfalls bewertet wurde.

Alle Aufgabenstellungen standen in diesem Jahr unter dem Motto RePLAY.

Alle auf dem Spielfeld gestellten Aufgaben müssen von einem Roboter gelöst werden. Die Herausforderungen sind vielfältig, und es ist einiges an Kreativität gefragt die Aufgaben zu lösen. Der Roboter erhält, während er die Aufgaben löst, unterschiedliche Auf- und Anbauten dabei wird er jeweils durch eigene Programme gesteuert. Das Team des Schloß-Gymnasiums hat bis zum Schluss an allen Stellschrauben gedreht, um erfolgreich zu sein. Der Wettbewerb selbst wurde dann digital durchgeführt. Die SchülerInnen waren in der Schule und haben ihr Event live gestreamt. Außer dem Stream musste das Team auch Videointerviews führen, in denen jeweils eine Jury anwesend war. In allen Disziplinen konnte das Team überzeugen und damit den Regionalwettbewerb gewinnen.

Doch damit nicht genug. Nach dem Regionalwettbewerb stand dann das Finale aller Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Bis zum Sieg im großen Finale hat es leider nicht gereicht, aber alle Beteiligten haben gezeigt, dass sie sehr gut zusammenarbeiten können, das Teamgeist in Ihnen steckt und dass sie bereit sind ein Projekt zu Ende zu führen.

Am Wettbwerb haben Silvana und Sven Busch, Clemens Brezinsek, Philipp Kruse und Nicolas Poggensee teilgenommen.

Wenn du Lust hast in der neuen Saison am Wettbwerb der First-Lego-League teilzunehmen, dann melde dich bei Herrn Wörner. Sei aber gewarnt, du benötigst Teamgeist, Kreativität, Durchhaltevermögen und ein Interesse für Technik und Computer, für eine erfolgreiche Teilnahme. Das neue Thema und erste Informationen, findest du auf der Seite der First-Lego-League.

Alles fliegt: NaWi-Workshops zur Schwerkraft und ihrer Überwindung

Alles fliegt: NaWi-Workshops zur Schwerkraft und ihrer Überwindung

Gravity sucks – die Schwerkraft nervt, heißt es ja manchmal. Wer die Welt aber einmal etwas genauer beobachtet und erforscht, kann erkennen, welche cleveren Lösungen die Natur bei Pflanzen, Tieren und Menschen im Umgang mit dieser ständig „runterziehenden“ Gravitation gefunden hat. Wir Menschen haben zudem technische Formen gefunden, die Schwerkraft zu überwinden: durch Flugzeuge, Raketen und dadurch, dass wir mit der Raumfahrt in den Bereich der Schwerelosigkeit vorgedrungen sind.

Beide Seiten – die Lösungen der Natur und die der Technik – untersuchten Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 7 in einer Reihe von NaWi-Workshops. Der Erforschung des Vogelflugs war der Kurs von Frau Wötzel gewidmet. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Anatomie der Vögel. Wie sind die Federn der Vögel gebaut und wie werden sie eingesetzt? Wie sind die Knochen und das Skelett der Vögel beschaffen, damit besonders gute Flugleistungen erreicht werden können? Zur Klärung dieser Fragen standen den Schülerinnen und Schülern viele Wege offen: die Arbeit mit Modellen, das Sezieren eines Huhns und die Auseinandersetzung mit lebenden Tieren. Besonders eindrücklich und spannend waren dabei der Lannerfalke und der Wüstenhabicht, die die Schüler und Schülerinnen beim Besuch eines Falkners auf dem Schulgelände erleben konnten.

Zwei verschiedene Arten von Raketenantrieben wurden in den Workshops von Frau Marquardt und Herrn Metelmann erforscht und spektakulär umgesetzt. Wie man chemisch mithilfe der Erzeugung von Gasen Überdruck erzeugen kann, erforschten die Schülerinnen und Schüler bei Frau Marquardt. Der Kurs von Herrn Metelmann setzte den Schwerpunkt dagegen darauf, welche physikalischen Gesetze beim Raketenflug wirksam sind und beim Bau von Raketen berücksichtigt werden müssen.

Schwerelosigkeit erzeugten und untersuchten die Schülerinnen und Schülern bei Frau Scheffler in der Sternwarte des Schloß-Gymnasiums. Die konkrete Erfahrung der Schwerelosigkeit konnten dieses Mal allerdings nicht die Schülerinnen und Schüler selbst (das war auf dem letzten Schulfest mit einem Aerotrim möglich), sondern Legofiguren in simulierten und filmisch festgehaltenen Parabelflügen machen.

Infobrief 28 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns, dass wir seit heute wieder im Vollpräsenzunterricht sind.

 Da die Pandemie leider immer noch nicht ausgestanden ist und wir hoffen, dass es zu keiner vierten Welle kommt, muss der Neustart so geregelt werden, dass der Schulbetrieb möglichst sicher organisiert ist. Folgende Punkte sind uns als Schulleitung wichtig:

  1. Schulbetrieb im durchgängigen Präsenzunterricht
  2. Regelung zur Ausstellung von Selbsttestbescheinigungen
  3. Ganztag / Nachmittagsunterricht
  4. Einhaltung der Corona Regeln

zu 1.:   Schulbetrieb im durchgängigen Präsenzunterricht
Gerne weisen wir erneut nachdrücklich darauf hin: unter den aktuellen Bedingungen ist es unverzichtbar, dass wir uns an die verabredeten AHA-Regeln, das Lüften, die Bestimmungen zu den Selbsttestungen, die Laufwege und die Aufenthaltsbereiche halten. Dies bedeutet:

  • das permanente und vorschriftsmäßige Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung, das regelmäßige Händewaschen und die Einhaltung des Mindestabstands (außer im gelüfteten Unterrichtsraum) sind Pflicht.
  • die Zugänge zum Gebäude bleiben beschränkt.
  • der Aufenthalt im Gebäude wird auf ein Minimum reduziert, der „Oberstufen-Raum“ (Mensa) und der Aufenthaltsbereich im 2.OG („Oberstufentisch“) wird bis auf Weiteres geschlossen, und alle Schüler*innen halten sich in den unterrichtsfreien Zeiten/Pausen im Freien auf.
  • Unsere bisherige Marschrichtung bleibt bestehen (siehe Infobrief 1/28): „Grundsätzlich versuchen beide Schulen, eine Durchmischung der Schülergruppen zu vermeiden.“ Dies bedeutet im Einzelnen:
  • Die Schloßschüler*innen betreten das Gelände nur über das Tor Wimpfener Straße! (Das Tor Hospitalstraße wird von der Realschule genutzt.)
  • Nur der Hof Wimpfener Straße ist der Pausenbereich der Schloß-Schüler*innen! (Der Hof Hospitalstraße wird von der Realschule genutzt.)
  • Die Toilettenanlage Wimpfener Straße ist für die Schloß-Schüler- *innen reserviert! (Die Toilettenanlage Hospitalstraße wird von der Realschule genutzt.)
  • Der Windfang zwischen den beiden Schulhöfen ist gesperrt, genauso wie das Foyer und die Wanne. Diese Bereiche sind keine Aufenthaltsbereiche!!!
  • Der Vertretungsplan für das Schloß-Gymnasium wird im Windfang – von außen einsehbar – zum Hof Wimpfener Str. hin platziert. (Der Vertretungsplan für die Realschule wird im Windfang – von außen einsehbar – zum Hof Hospitalstr. hin platziert.)
  • Der Nawi-Trakt ist nur über die Treppenhäuser am Lärmschutzwall betretbar und das Sekretariat ist nur über den Verwaltungsaufgang zu erreichen. Die Sanis sind weiterhin in der Wanne! Dies bedeutet, dass der Flur entlang des Lehrerzimmers nicht betreten wird!

 

Die Laufwege sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.schloss-gymnasium.de/download/laufwege-schule-corona/

Grundsätzlich gilt (weiterhin wie bisher schon):

  • Den Hinweisschildern ist Folge zu leisten!
  • Den Anweisungen jeglichen Schulpersonals (unabhängig von der Schulzugehörigkeit) ist Folge zu leisten!

zu 2.:   Regelung zur Ausstellung von Selbsttestbescheinigungen
Wie am Wochenende aus den Medien zu erfahren war, sind wir als Schulen jetzt auch noch zu Testzentren geworden. Da diese Zusatzaufgabe zu Lasten der Unterrichtszeit geht, werden wir folgende Regelungen vorgeben:

  • Eine Testbescheinigung wird nur auf eine schriftliche Anfrage hin (z.B. über den Schulplaner) ausgestellt.
  • Schüler*innen, deren Eltern/Erziehungsberechtigte eine Testbescheinigung wünschen, teilen dies vor der Selbsttestung der Lehrerin / dem Lehrer mit.
  • Bitte beantragen Sie eine Testbescheinigung nur, wenn wirklich ein konkreter Anlass vorliegt.

 

zu 3.:   Ganztag / Nachmittagsunterricht (Auszüge aus der letzten Mail)
„Offene und gebundene Ganztagsangebote werden ab dem 31. Mai 2021 wiederaufgenommen.

Die regelmäßige Teilnahme der Schüler*innen an den Ganztagsangeboten ist verpflichtend. Die Durchführung erfolgt wie gewohnt durch unsere Kooperationspartner (Jugendamt und SSB). Die Schüler*innen nehmen an den AGs und Lernzeiten, die sie für das 1. Halbjahr 2020/21 gewählt haben.

Auch im Nachmittagsbereich besteht die Notwendigkeit zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung fort.

Der Mensabetrieb am Schloß wird ab dem 31.05.2021 wiederaufgenommen. Es wird allerdings keine gestaffelten Essenszeiten mehr geben.

Die Cafeteria bleibt weiterhin geschlossen, da hier die aktuell gültigen Vorgaben gemäß Infektionsschutz und Hygienevorschriften nicht eingehalten werden können und wir weiterhin eine Durchmischung der Gymnasial- und der Realschüler*innen vermeiden wollen.“

zu 4. Einhaltung der Corona Regeln
Wie auch schon zu Beginn der Pandemie, werden wir weiterhin beobachten, inwiefern sich alle am Schulleben Beteiligten an die Corona-Regeln halten. Insbesondere das ordnungsgemäße Tragen der MNB ist hier immer wieder ein Problem. Nach wie vor gilt unser dreistufiges Verfahren:

  1. Verstoß: Ermahnung
  2. Verstoß: Benachrichtigung der Eltern über die Klassenleitung
  3. Verstoß: Ausschluss vom Unterricht.

Der Neustart in den vollumfänglichen Präsenzunterricht wird wegen der immer noch vorhandenen Dynamik des Infektionsgeschehens weiterhin für uns alle herausfordernd bleiben.

Wir sind uns sicher, dass wir unseren Teil dazu beitragen können, damit die o.g. Regelungen bis zu den Sommerferien Bestand haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.28)