Seite wählen

Infobrief 5 – Information der Schulleitung

Infobrief


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der Tatsache, dass nach einem bestätigten Corona-Fall innerhalb des Kollegiums des Schloß-Gymnasiums noch einige weitere Lehrer*innen vorsorglich unter Quarantäne gestellt werden mussten, werden wir am kommenden Montag den Schulbetrieb nicht mit Präsenzunterricht aufrechterhalten können.

Mit der zuständigen Oberen Schulaufsicht und dem Schulverwaltungsamt der Stadt Düsseldorf haben wir uns daher darauf verständigt, dass das Schloß-Gymnasium Benrath zunächst einmal NUR am Montag, 14.09.2020, den Unterricht in Form des Distanzlernens durchführen wird. Dies bedeutet, dass alle Schüler*innen zu Hause lernen.

Wir gehen nach aktuellem Stand davon aus, dass wir im Verlauf des Montags weitere Anweisungen – auch seitens des  Gesundheitsamtes – erhalten werden und Sie dann schnellstmöglich darüber informieren können, wie es ab Dienstag, 15.09.2020, weitergeht.

Alle Schüler*innen erhalten für Montag Distanzlernmaterial von den Fachlehrer*innen. Der Unterricht findet zwar nicht in der Schule statt, die Teilnahme an den Distanzlernangeboten ist jedoch verpflichtend.

Uns ist bewusst, dass diese Maßnahme sehr kurzfristig angesetzt werden muss und daher auch Auswirkungen in Ihr/Euer Familienleben haben wird, denn wir können unter diesen Umständen auch keine Notbetreuung in der Schule anbieten.
Natürlich wäre ein größerer Vorlauf für alle am Schulleben Beteiligte wesentlich besser gewesen, dies war der Schulleitung jedoch aufgrund der Dynamik der Lage leider nicht möglich.

Wir hoffen und bauen auf Ihr/Euer Verständnis und sind zuversichtlich, dass wir auch diese neue Herausforderung gut zusammen bewältigen werden.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

 

Download Infobrief 5 2020 / 2021

Infobrief 4 – Information der Schulleitung

Infobrief


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit dieser Mail möchten wir Sie/Euch weitere Informationen zur aktuellen Situation am Schloß-Gymnasium zukommen lassen.

Im Rahmen der gestrigen Bearbeitung des Coronafalls an unserer Schule haben wir festgestellt, dass viele Telefonnummern in unseren Unterlagen nicht mehr aktuell sind. Dies ist in der momentanen Situation ein nicht tragbarer Zustand, der letztlich Ihren Kindern/Euch schadet.

Von daher unsere dringende Aufforderung:  Sorgen Sie/sorgt Ihr bitte dafür, dass mindestens zwei gültige Telefonnummern in der Schule hinterlegt sind!!!

Des Weiteren möchte ich an unsere Bitte vom Juni erinnern uns die aktuellen E-Mailadressen mitzuteilen, damit wir auch auf diesem Wege schneller Kontakt aufnehmen bzw. Informationen weitergeben können. Schicken Sie bitte ihre Mailadresse an folgende Schulmailadresse: gy.hospitalstr@schule.duesseldorf.de

Nach aktuellem Stand werden die, von der Quarantäne betroffenen Kolleg*innen am Dienstag bzw. Mittwoch, dem 22./23. September, ihren Dienst wieder aufnehmen können.

Wie schon gestern mitgeteilt wirkt sich der Ausfall von 12 Kolleg*innen im Präsenzunterricht massiv auf die Organisation des Unterrichts aus. Die größten Probleme, einen gesicherten Präsenzunterricht zu organisieren, haben wir mittwochs. Von daher hat die Schulleitung beschlossen, das Notwendige mit dem Nützlichen zu verbinden.

Nächste Woche Mittwoch, 16.09.2020, werden wir einen Distanzlerntag durchführen.

Dies bedeutet, dass am Mittwoch (16.09.2020) alle Schüler*innen zu Hause im Distanzunterricht verbringen werden. Über die genaue Durchführung der einzelnen Unterrichtsstunden entscheiden die jeweiligen Kolleg*innen.  Von Seiten der Schulleitung sind die Nutzung der moodle-Plattform (Aufgaben einstellen, feedback geben und ggf. bewerten) oder von Videoformaten vorgegeben.

Für absolute Notfälle in den Klassen der Jahrgangsstufen 5 -7 werden wir eine Notbetreuung  einrichten. Hierzu ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich. Siehe Infobrief 5 !!!

Zum Abschluss möchte ich noch einmal an unsere, an die Eltern gerichtete Bitte erinnern:

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Eltern bereitfinden, ehrenamtlich (z.B. im Selbstlernzentrum) in der Schule tätig zu werden. 

Nicht nur aber auch gerade in Situationen, wie wir sie jetzt erleben, würde dieses Engagement der Schule und damit ihren Kindern sehr weiterhelfen.  Wir wünschen Allen ein weniger hektisches und weniger forderndes erholsames Wochenende.

Mit herzlichen Grüßen  R. Millard (Schulleiter) und H. Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 4 2020 / 2021

Information der Schulleitung zur aktuellen Situation – Covid19

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

mit dem aktuellen Infobrief möchte ich Euch/Sie über einen Coronafall, im Kollegium an unserer Schule, informieren. Wir stehen im engen Austausch mit dem Gesundheitsamt und der oberen Schulaufsicht bei der Bezirksregierung und haben das Vorgehen mit dem Düsseldorfer Gesundheitsamt abgestimmt.

Das Gesundheitsamt differenziert zwischen Kontaktpersonen der Gruppe I und II. Alle Schüler*innen (nur der EF GK Spanisch neueinsetzend) und alle Kolleg*innen der Kontaktgruppe I (die  vorsichtshalber in häusliche Quarantäne müssen) sind von uns persönlich informiert worden, soweit wir über aktuelle Telefonnummern verfügen. Wenn Sie / Ihr nichts von der Schulleitung gehört haben / habt, dann kommt Ihr wie gewohnt zur Schule bzw. nach Vertretungsplan. Bedingt durch den Ausfall von 12 Kolleg*innen kann es in den nächsten zwei Wochen sein, dass wir Klassen oder Jahrgangsstufen zu Studientagen (mit Distanzlernen) zu Hause beschulen müssen.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

 

Das Schloß-Gymnasium bekommt den Röntgenblick

Als Kooperationsschule der Firma PHYWE aus Göttingen bekommt das Schloß-Gymnasium die Möglichkeit, eine Röntgenanlage eigenverantwortlich zu betreiben. Sabrina Müller und Simon Welbers haben zusammen mit Ihren Physiklehrern die Anlage persönlich in Göttingen abgeholt und gleichzeitig auch direkt eine Unterweisung im Umgang mit dem Röntgengerät bekommen. In Zukunft können die Fachbereiche Physik, Biologie und Chemie Röntgenstrahlen live erforschen, Kristallstrukturanalysen vornehmen und die Wirkung von Kontrastmitteln in der Medizin nachvollziehen. Die Schulleitung ist froh über diesen weiteren Aspekt der Spitzenlehre im Portfolio unserer Naturwissenschaften. Insbesondere da das Schloß-Gymnasium im Rahmen des Gütesiegels „MINT-freundliche Schule“ Phänomene bewundern möchte, die im Unterrichtsraum nur selten hautnah erlebbar sind. Von bedeutenden Experimenten wird es auch wieder Lehr- und Lernvideos geben, die auf dem YouTube Kanal von Herrn Metelmann zu finden sein werden:

M.M. Physik mit c (https://www.youtube.com/channel/UC9i7a7_KRi_EaEnRsBLtjtw)

Herr Dr. von Alvensleben erklärt den Umgang mit dem XR 4.0

Geschafft – Das Schloß-Gymnasium erhält die Auszeichnung MINT-freundliche Schule

Die Ehrung findet am 4.9.2020 statt. Wer live dabei sein möchte kann sich die Ehrung auf der Plattform Twitch anschauen: https://www.twitch.tv/sciencecollegeoverbach

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär. Das Jahr 2020 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich ebenfalls als für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach,  dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Fließgewässerexkursion Brückerbach

Am 10. Juni 2020 fand die Fließgewässerexkursion der Klasse 8b am Brückerbach in Düsseldorf Wersten statt. Begleitet von den Klassenlehrern Frau Dr. Lecher und Herrn Hems sowie der Englisch- und Biologielehrerin Frau Dr. Martini, konnten die SuS dabei ihr erlangtes Wissen aus dem Biologie- und Chemieunterricht in der freien Natur anwenden. Ziel war es, die Gewässergüte des zwischen 2005 und 2008 renaturierten Mündungsarms der Südlichen Düssel zu überprüfen. Dazu bestimmten die SuS der Klasse 8b die Fließgeschwindigkeit, die Trübung und die Farbe des Gewässers und nahmen Geruchsproben. Auch wurden Steine und Sediment auf die Bildung von schwarzem Eisensulfid untersucht, um die Gewässergüte besser beurteilen zu können. In einem nächsten Schritt wurde die Ufervegetation erforscht, um über die ökologischen Zeigerwerte der Gewässerpflanzen die Stickstoffzahl zu ermitteln. Neben der Ufervegetation nahmen die Kinder anschließend, mit Becherlupen und Sieben ausgerüstet, auch die Kleinlebewesen des Gewässers genauer unter die Lupe. Neben Schwertlilien und Mädesüß konnten beispielsweise Bachflohkrebse, Libellenlarven und das südamerikanische Neozoon Nutria dokumentiert werden. Final konnte im Vergleich mit den vergangenen Jahren eine sukzessive Verbesserung der Wasserqualität im Zuge der erfolgten Renaturierungsmaßnahmen festgestellt werden. Diese positive Entwicklung wird auch in den kommenden Jahren von den SuS des Schloß-Gymnasiums weiterverfolgt werden.