Auswertung unserer Umfrage zum Distanzlernen
Unsere Umfrage zum Distanzlernen ist ausgwertet und wird hier veröffentlicht. Die Ergebnisse bleieben zunächst unkommentiert.
Ergebnisse der zweiten Umfragerunde: Mail 2020:
Unsere Umfrage zum Distanzlernen ist ausgwertet und wird hier veröffentlicht. Die Ergebnisse bleieben zunächst unkommentiert.
Ergebnisse der zweiten Umfragerunde: Mail 2020:
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, dass alle die sonnigen Ostertage genießen konnten, um ein bisschen Abstand vom Distanzlernen zu gewinnen. Uns ist bewusst, dass für alle Beteiligten – gerade aber für die Abiturient*innen – der Wunsch nach Normalität immer größer wird.
Wir gehen davon aus, dass alle in den letzten Tagen die diversen Presse-konferenzen und Verlautbarungen aus der Bundes- und Landesregierung und aus dem Schulministerium verfolgt haben. Unter folgendem Link finden Sie/findet Ihr die letzte Schulmail aus dem Ministerium:
Wie gestaltet sich jetzt für uns am Schloß-Gymnasium die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs?
Bevor wir etwas zu der konkreten Umsetzung sagen, muss darauf hingewiesen werden, dass vieles im Moment noch nicht geklärt ist und wir auf Detailinformationen warten.
Zum Distanzlernen hat sich die Lehrerkonferenz gestern vorerst auf folgende grundlegende Standards geeinigt:
Die Notbetreuung für Kinder bis zur Jgst. 6 soll ausgeweitet werden, wobei auch hier noch die Detailregelungen aus dem Ministerium fehlen. Sobald wir genaueres wissen, werden wie Euch/Sie informieren.
Der Elternsprechtag wird auf jeden Fall nicht in der gewohnten Form stattfinden. Stattdessen können Beratungsanfragen per E-Mail an die Lehrkräfte gesendet werden bzw. können Telefontermine vereinbart werden.
Unser Ziel als Schule ist es, die Schulfamilie bestmöglich zu schützen.
Damit wir dies auch bei einer schrittweisen Öffnung der Schule sicherstellen können, sind Verantwortung, Ernsthaftigkeit und Rücksicht aller Beteiligten notwendig.
Lasst uns/ lassen Sie uns die Herausforderungen gemeinsam meistern! Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie/Euch sofort benachrichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)
Es ist vollbracht, nach vielen Jahren erhält das Schloß-Gymnasium und die Realschule ein Upgrade in der Internetgeschwindigkeit. Bisher surften wir mit mageren 16 MBit/s durchs Netz, jetzt sind es 200 MBit/s. Das ist ein Fortschritt.
telefonisch erreichbar unter +49 (0)162 2630974 vormittags 10:00 bis 12:00 h und nachmittags 17:30-18:30 h und nach Vereinbarung oder
per EMail unter Kirstin.Marencke-Duden@drk-
„Die Benzenberg-Sternwarte auf dem Gelände des Schloß-Gymnasiums in Düsseldorf Benrath hatte Pläne für den Astronomietag am Samstag (28.3.). Sie wollten Interessierte einladen, das Dach der Sternwarte öffnen und den Blick ins Weltall ermöglichen. Das fällt nun aus, die Schule ist zu und durch das Kontaktverbot in Folge der Corona-Pandemie sind nirgendwo öffentliche Veranstaltungen erlaubt. Doch online kann geschaut werden und gibt es „Corona“ auch in ganz anderer Bedeutung.“
Das Wort „Corona“ ist für die Astronomiefreunde sehr positiv besetzt, denn so heißt der leuchtende Kranz, die leuchtende Krone, die die sehr helle Sonnenscheibe umgibt und die man eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis aufleuchten sehen kann. Für die Schüler*Innen der Astro-AG des Schloß-Gymnasiums ist das nichts neues. Gemeinsam mit dem Team der Astronomie-Lehrer*Innen wollen sie nun auch andere Schüler*Innen motivieren, anlässlich des Astronomietags einen Blick in den Himmel oder auf den Computerbildschirm zu werfen.
Ein Blick auf den Orion
Denn auch wenn es in der Stadt eigentlich auch nachts zu hell ist, kann man bei guter Wetterlage mit bloßem Auge oder einfachen Geräten noch bis Ende März einiges am Himmel entdecken.
Da wären die schmale Sichel des zunehmenden Mondes, darüber der auffällig helle Planet Venus, eine Handbreit höher die Gruppe der Plejaden und zum letzten Mal die Wintersternbilder in voller Pracht. Dazu gehören abends im Südwesten untergehend der Orion mit seinen drei Gürtelsternen. Im Südwesten sieht man das „Wintersechseck“ mit Sirius, Rigel, Aldebaran, Capella, Pollux, Prokyon. Richtung Süden sieht man, auch wenn der Großstadthimmel meist licht-verschmutzt ist, den Hauptstern des Löwen (Regulus) und Spica in der Jungfrau. Genau über dem Betrachter steht der große Bär mit seinen sieben hellsten Sternen, die den großen Wagen bilden.
Für kleinere Objekte und astronomische Fragestellungen kann man im Internet recherchieren, was den Teilnehmer*Innen der Astro-AG viel Spaß gemacht hat. Dabei ging es um de Fragen, was das Besondere mit den Sterne des Sternbilds Großer Bär, dem Bärenstrom ist. Oder was ist eine Supernova? In Science-Fiction-Filmen wird davon berichtet, aber was passiert wirklich in und um ein schwarzes Loch, dessen erstes Bild am 10. April 2019 vorgestellt wurde und das mit Hilfe des Max-Planck-Instituts Bonn entstand?
Die Astronomie-Schüler*Innen am Schloß-Gymnasium nehmen die App „SkyView Free“ zur Hilfe, die mit Standort und externen Daten nicht nur die Sterne, sondern auch die Planeten und sogar die ISS korrekt anzeigt. In den Oberstufenkursen am Schloß benutzen und steuern die Teilnehmer auch ferngesteuerte Teleskope, beispielsweise auf den Kanarischen Inseln oben auf dem Teide („Slooh-Teleskope“), für deren Benutzung sie eine Mitgliedschaft haben.
Um die Milchstraße so sehen zu können, muss man aus der Stadt raus
Doch auch wer nun am Astronomietag selber ein wenig forschen möchte, kann auf freie webbasierte Teleskope zugreifen, die das Weltall mit schon vorhandenen Aufnahmen abbilden. Manfred Heise, der sich um die Benzenberg-Sternwarte kümmert, empfiehlt beispielsweise http://worldwidetelescope.org/webclient/ dann „Explore“ oder „Guided Tours“).
Mehr dazu findet ihr hier: https://www.report-d.de/Duesseldorf/Aktuelles/Duesseldorf-Corona-ohne-Krise-und-Pandemie-Samstag-ist-Astronomietag-128772
Der Astronomietag musste zwar ausfallen, aber ein Ersatztermin ist schon geplant. Am 24.Oktober 2020 soll es einen zweiten Anlauf geben. Infos dazu: https://astronomietag.de/