Seite wählen

Infobrief der Schulleitung – 29.3.2020 (Nr. 5)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

erst einmal hoffen wir, dass Sie/Ihr alle gesund sind/seid.

Nun liegen die ersten beiden Wochen im „schulischen Home-Office“ hinter uns und wir alle haben unsere ersten Erfahrungen mit diesen vielfältigen Herausforderungen gemacht. So musste in den meisten Familien der berufliche Arbeits- und Betreuungsalltag spontan umstrukturiert werden, wobei uns alle neben den wirtschaftlichen Sorgen auch die Bilder von den enormen menschlichen Tragödien sowie die stets vorhandene unterschwellige Angst vor einer Infektion begleiten. Eine besondere Herausforderung stellte in den letzten Wochen der ungeplante Umstieg auf ein digitales Unterrichten auch für die Lehrkräfte dar. Ad hoc passgenaues Unterrichtsmaterial für die Schüler*innen in digitaler Form hochzuladen, wobei sich dann auch noch die Technik als nicht immer krisenfest darstellte, war eine Herausforderung. Dass es sowohl bei den Sendern der digitalen Informationen als auch bei den Empfängern eine unterschiedliche Ausprägung der digitalen Kompetenz gibt, ist menschlich und normal. Nehmen wir dies gelassen hin und versuchen wir gemeinsam, für die nächste Woche daraus zu lernen. Auf jeden Fall gilt an dieser Stelle unser Dank allen Beteiligten, denn nur gemeinsam war die Bewältigung der Aufgabe möglich. Ein besonderer Dank gilt Herrn Wörner, Herrn Garcia-Martinez und Herrn Claudi, die mit unermüdlichem Einsatz das digitale Lernen technisch erst ermöglicht haben. Ob nach Ostern die Schule im regulären Modus wieder geöffnet werden kann, ist momentan nicht verlässlich absehbar.

Im Folgenden möchte ich Sie/Euch über Entscheidungen der Behörden, die uns in der letzten Woche erreicht haben, informieren (Stand: 27.03.2020):

  1. Am 06.04.2020 beginnen ganz regulär die Osterferien. Wie der Unterricht danach fortgesetzt wird (digital oder im Klassenraum), ist noch nicht sicher (siehe oben). Auf jeden Fall wird die erweiterte Schulleitung in den Osterferien in der ersten Woche von Montag bis Donnerstag und in der zweiten Woche von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr in der Schule vertreten sein. Darüber hinaus ist die Schulleitung auch per Mail (siehe Homepage und Aushang an der Tür neben der Aula) erreichbar.

 

  1. In diesem Schuljahr wird es keine Warnungen (Blaue Briefe) geben. In den Fällen, in denen die Nachrichten schon versandt wurden (EF), haben diese keine Gültigkeit. Die Vorgaben der Versetzungsordnung werden ansonsten aber angewandt (nicht ausreichende Leistungen im Epochal-unterricht sind versetzungsrelevant, eine Minderleistung im Halbjahreszeugnis gilt als gültige Warnung für das Versetzungszeugnis, …).

 

  1. Auf Anweisung des Ministeriums sind alle Klassenfahrten (und auch Wandertage) bis zu den Sommerferien abzusagen. Dies bedeutet, dass die Struthoffahrt der 9er und die Ruderwanderfahrt nicht stattfinden. Auch die Klassenfahrten im 1. Halbjahr des nächsten Schuljahres sollten abgesagt werden. Dies betrifft die Abschlussfahrten der Q2 und die Fahrt nach Hinsbeck in der Stufe 6. Damit ist auch sicher, dass die ausgefallenen EF-Fahrten (Rom, Paris, London und Berlin) nicht nachgeholt werden können. Die Skifahrt der Klassen 8 und der Q1 ist noch nicht gebucht. Hier versuchen wir auf das 2. Halbjahr im Schuljahr 2020/2021 auszuweichen.

 

  1. Zum Thema Abitur ist gerade bekannt gegeben worden, dass es eine Verschiebung um drei Wochen geben wird. Laut der Ministerin Frau Gebauer sollen die Q2-Schüler*innen ab dem 20.04.2020 wieder unterrichtet werden, und die Prüfungen sollen vom 12.05. bis zum 25.05.2020 (schriftliche Abiturprüfung) stattfinden. Einbezogen werden soll dabei auch der Freitag nach Himmelfahrt (bei uns ein Brückentag). Des Weiteren wurde in den Medien mitgeteilt, dass es keine verbindlichen Abweichungsprüfungen geben wird und dass der restliche Zeitplan beibehalten werden soll. Genaueres und Verlässliches kann aber erst gesagt werden, wenn die entsprechenden Erlasse und Verordnungen veröffentlicht worden sind. Sobald uns verlässliche Neuigkeiten – auch hinsichtlich der Klassenarbeiten/Klausuren und Prüfungen in den anderen Jahrgangsstufen – erreichen, werden wir diese in geeigneter Form weitergeben.

Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen in hoffentlich ruhigeren und freudigeren Zeiten, in denen dann wahrscheinlich wieder ein Stück mehr Normalität eingekehrt sein wird.

Bitte geben Sie/gebt bis dahin Acht auf sich/euch und auf Ihre/Eure Mitmenschen.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)


Elternbrief der NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer

Liebe Eltern,

die aktuelle Situation stellt uns alle vor große und noch nie da gewesene Herausforderungen – gerade auch Familien mit Kindern. Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, soziale Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Infektionsketten, die zu einer weiteren, schnellen Verbreitung des Corona-Virus führen können, müssen unterbrochen werden. Im öffentlichen Raum dürfen nicht mehr als zwei Personen zusammen unterwegs sein, Ausnahmen gelten nur für die eigene Familie. Die Einstellung des regulären Schulbetriebes, die Beschränkung der Freizeitmöglichkeiten und der Bewegungsfreiheit sind besonders für Kinder und Jugendliche große Einschnitte. Sie verbringen nun viel Zeit zu Hause, ohne die gewohnten Strukturen, Abläufe und Beschäftigungsmöglichkeiten.

In den Schulen findet derzeit nur eine Notbetreuung statt, die seit dem 23.03.2020 auch am Wochenende und in den Osterferien geöffnet bleiben wird. Diese Notbetreuung steht für Kinder bereit, deren Eltern in Bereichen der so genannten „kritischen Infrastruktur“ arbeiten. Dazu ist eine Bescheinigung des jeweiligen Arbeitgebers nötig.

In der Notbetreuung werden Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 in kleinen Gruppen von Lehrerinnen und Lehrern und anderem pädagogischen Personal im Landesdienst der eigenen Schule sowie vom Personal des Ganztagsträgers betreut. In der Notbetreuung findet kein Unterricht statt, sondern werden andere Angebote zur Beschäftigung, nach Möglichkeit auch zur Bewegung der Schülerinnen und Schüler unterbreitet.

Die Notbetreuung ist wichtig, damit Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Personal in der Altenpflege, Lebensmittel-Verkäuferinnen und Verkäufer und andere wichtige Berufsgruppen weiterhin ihrer Arbeit im Interesse der gesamten Gesellschaft nachgehen können.

Ich möchte Sie herzlich bitten, mit diesen Regelungen bewusst und verantwortungsvoll umzugehen. Diesen Appell richte ich auch an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Wo immer es geht, sollte es Eltern ermöglicht werden, von zu Hause aus zu arbeiten, damit die Kolleginnen und Kollegen in der Notbetreuung nicht überfordert werden. Bitte achten Sie strengstens darauf, dass Ihre Kinder außerhalb der Notbetreuung keine weiteren Kontakte über den eigenen Haushalt hinaus haben. Auch für das Angebot der Notbetreuung gilt: Je effektiver wir Infektionsketten unterbrechen können, desto besser ist es.

Die Organisation der Notbetreuung stellt auch unsere Schulen vor organisatorische Herausforderungen. Alle Kinder und Jugendlichen, alle Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ganztagsträger sollen in der Notbetreuung sichere Bedingungen vorfinden, damit es auch hier möglichst nicht zu weiteren Ansteckungen kommt. Auch deshalb ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Nutzung dieses Angebotes nötig.

Die Schulträger werden die erforderlichen Hygienemaßnahmen ergreifen. Die genutzten Schulräume werden regelmäßig gereinigt.

Ich bin den Lehrkräften und dem Personal der Ganztagsträger und der Betreuungsangebote für den großen Einsatz sehr dankbar!

Und auch Ihnen, liebe Eltern, möchte ich für Ihre Flexibilität und Ihre Bereitschaft, sich auf die für Sie oftmals schwierige Situation einzustellen, herzlich danken. Und ich möchte Sie auch um Ihr Verständnis bitten, dass wir Maßnahmen und Regelungen ständig prüfen und anpassen müssen. Diese besondere Situation fordert uns alle heraus und wir werden sie nur gemeinsam bewältigen. Wir brauchen Vernunft, Solidarität und Gemeinschaftssinn, um diese Situation zu meistern.

Gespräche in der Familie, gegenseitiges Verständnis für die Sorgen und Nöte der Familienmitglieder können helfen, diese Ausnahmesituation zusammen zu bewältigen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute! Bleiben Sie gesund!

Ihre
Yvonne Gebauer

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200327/200327_Elternbrief-der-Ministerin.pdf

 

Informationen zur Wahl des Wahlpflichtbereichs II (WP II)

Wahl des Differenzierungsbereichs WPII für die zukünftigen achten Klassen

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler* der siebten Klassen,

unsere Einladung war bereits lange ausgesprochen, doch leider konnte wegen des Kontaktverbots aufgrund des Corona-Virus der für den 24.03. geplante Informationsabend nicht stattfinden. Gern hätte ich die allgemeinen Aspekte des Wahlpflichtbereichs II erklärt, und ebenso gerne hätten Frau Marquardt, Frau Skusa, Herr Brandt und Herr Garcia-Martinez ihre Fächer mit PowerPoint-Präsentationen vorgestellt und sich im Anschluss an Stehtischen Ihren und Euren Fragen gestellt.

Die Fächer, die im Wahlpflichtbereich II gewählt werden können, und die zuständigen Ansprechpartner sind:

Die Präsentationen der WPII-Fächer haben wir für Sie und Euch zur Ansicht und zum Download zur Verfügung gestellt. Falls es darüber hinaus Nachfragen zu diesen Fächern geben sollte, kann man die o.a. Lehrkräfte per E-Mail ansprechen. Allerdings werden häufig ähnliche Fragen (FAQs) gestellt, auf die wir weiter unten einige Antworten geben möchten.

Da z.B. für Informatik nur 24 Bildschirmarbeitsplätze vorhanden sind, und wir einen Informatikkurs mit mehr als 24 Schülern aus schulorganisatorischen Gründen nicht realisieren können, bitten wir Sie und Euch, in jedem Fall auch eine Zweitwahl anzugeben. In den vergangenen Jahren konnten wir jedoch immer deutlich mehr 90% der Erstwünsche der Schüler umsetzen.

Die Wahlzettel finden Sie im Anhang als PDF-Datei. Den Wahlzettel füllen Sie bitte von Hand oder am Computer aus und senden ihn bis zum Stichdatum, Mittwoch, den 22.04.2020, per Post an die Schule zu meinen Händen. Alternativ senden Sie mir das ausgefüllte PDF per Mail zu (carsten.huetter@schule.duesseldorf.de). Bitte tragen Sie in die Betreffzeile Ihrer Email „WPII-Wahl“ ein.

Als weiteren Baustein der Differenzierung in der Mittelstufe bieten wir ab Klasse 8 das Fach „Erdkunde bilingual“ an. Hier wird Erdkunde sowohl auf Englisch, als auch auf Deutsch unterrichtet. Dieses Angebot richtet sich besonders an Schüler, die gute bis sehr gute Leistungen in Englisch zeigen.

Auch diesen Wahlzettel finden Sie im Anhang als PDF-Datei. Den Wahlzettel füllen Sie bitte von Hand oder am Computer aus und senden ihn bis zum Stichdatum, Mittwoch, den 22.04.2020, per Post an die Schule zu meinen Händen. Alternativ senden Sie mir das ausgefüllte PDF per Mail zu (carsten.huetter@schule.duesseldorf.de). Bitte schicken Sie mir den Wahlzettel für Erdkunde bilingual dann in einer gesonderten Email mit dem Betreff „Erdkunde bilingual“ zu.

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Hütter, StD
Koordination Mittelstufe

 

FAQs                          

Wie wird das WPII-Fach bei der Versetzung gewertet?

Die Fächer Angewandte Mathematik, Biologie/Chemie, Informatik und Spanisch gehören als WPII-Fächer zur Fächergruppe II, den sogenannten „Nebenfächern“. Eine Minderleistung in einem dieser Fächer wiegt also weniger schwer als eine Minderleistung in einem Fach der Fächergruppe I, also Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein.

Für wen bietet sich welches Fach an?

Hier lässt sich nur bedingt verallgemeinern, dennoch gilt: Wenn Ihr Kind gut in Mathematik ist und Spaß an diesem Fach hat, ist „Angewandte Mathematik“ wahrscheinlich eine gute Wahl. Hat Ihr Kind große Freude an Naturwissenschaften, so kann es mit „Biologie/Chemie“ fächerübergreifend seine Kenntnisse vertiefen. Informatik ist ein Angebot an Kinder, die auch gerne grundlegende Programmierkonzepte lernen möchten. Hier sind gute Mathematikkenntnisse sicher nicht unwichtig. Für Kinder, die Spaß an modernen Fremdsprachen wie Englisch und Französisch haben und z.B. Vokabeln leicht lernen, wird eine dritte europäische Sprache sehr hilfreich für die berufliche Zukunft sein.

Wird es Profilklassen geben und werden Schüler* gemäß ihrer Wahl des WPII-Faches einer neuen Klasse zugewiesen?

Zur Zeit geht die Schulleitung davon aus, dass es keine Profilklassen, also z.B. keine Biologie/Chemie-Klasse, geben wird. Der WPII-Unterricht wird in klassenübergreifenden Kursen durchgeführt.

Dennoch plant die Schulleitung, die zukünftigen 8. Klassen neu zusammenzusetzen. Wir halten die Neubildung von Klassen in der 8. Jahrgangsstufe für pädagogisch sinnvoll, da sie vorteilhaft für die Gruppendynamik und persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes ist. Bei dem Prozess der Klassenneubildung nach den Osterferien werden wir die Schüler und die Klassenleitungen angemessen beteiligen.

Werden die WPII-Fächer mit der gleichen Stundenzahl unterrichtet?

Ja, im Fach Spanisch werden in Klasse 8 und 9 II. Halbjahr zwei Blöcke Unterricht, in Klasse 9 I. Halbjahr nur ein Block Unterricht erteilt. Bei den anderen WP-II Fächern verhält es sich umgekehrt.

Werden in diesen Fächern Klassenarbeiten geschrieben?

Es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Im Fach Spanisch kann eine Klassenarbeit im Schuljahr auch durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Im Fach Biologie/Chemie kann eine Klassenarbeit auch durch ein Portfolio oder eine Präsentation ersetzt werden.

Kann man sich auch später noch für ein anderes WPII-Fach entscheiden?

Nein, die Wahl des WPII-Faches ist bis zum Ende der Sekundarstufe I verbindlich.

WP II Info:

WP II Wahlzettel:

WP II – Angewandte Mathematik:

WP II – Biologie / Chemie:

WP II – Informatik:

WP II – Spanisch:

Info – Erdkunde bilingual:

Anmeldung – Erdkunde bilingual:

Wahl der zweiten Fremdsprache für die siebte Klasse (WP I): Französisch oder Latein?

Wahl der zweiten Fremdsprache für die siebte Klasse (WPI): Französisch oder Latein?

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*innen der sechsten Klassen,

unsere Einladung war bereits lange ausgesprochen, doch leider kann im Schatten des Corona-Virus/Covid-19 der für den 24.03. geplante Informationsabend nicht stattfinden. Gern wären wir — Frau Finkmann, als Vertreterin des Faches Französisch, Herr Redler, als Vertreterfür das Fach Latein, sowie Frau Steinacker und ich als Moderatoren — für euch/Sie vor Ort gewesen. Nun müssen wir improvisieren.

Zunächst präsentieren sich Latein und Französisch per PDF-Dokument, während wir dies am Abend per PowerPoint und Beamer umgesetzt hätten. Natürlich stehen Frau Christina Finkmann (Französisch: christina.finkmann@schule.duesseldorf.de) sowie Herr Jens Redler (Latein: jens.redler@schule.duesseldorf.de) per E-Mail als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Allerdings werden häufig ähnliche Fragen (FAQs) gestellt, auf die wir hier einige Antwortengeben möchten.

Die Wahlzettel finden Sie ebenfalls im Anhang, wenngleich diese über die Klassenleitungen bereits in Papierform verteilt wurden. Den Wahlzettel füllen Sie bitte bis zum Stichdatum, Mittwoch, dem 22.04.20, aus und senden ihn per Post an die Schule zu meinen Händen. Alternativ senden Sie mir das ausgefüllte PDF per Mail zu (michael.geskes@schule.duesseldorf.de).

Mit besten Grüßen
Michael Geskes

FAQs

Welches Fach ist schwerer?

Keines! In beiden Fällen müssen Vokabeln und Grammatik gelernt sowie regelmäßig wiederholt werden.

Für wen bietet sich welches Fach an?

Hier lässt sich nur bedingt verallgemeinern, dennoch: Sollte eine Schüler*in bereits in der Fremdsprache Englisch ungern sprechen, jedoch Sprache gerne genau untersuchen und ggf. enträtseln, so bietet sich Latein an.
Umgekehrt gilt: Wer Englisch gerne spricht, wird vermutlich auch Freude haben, Französisch zu sprechen. Aber: Auch nach der Erprobungsstufe verlassen noch einige Schüler*innen das Gymnasium. Wenn ein Kind vorher schon Probleme hatte, die Versetzung zu schaffen und ein Schulwechsel bereits thematisiert wurde, so ist Französisch vermutlich eine gute Wahl. Denn im Gegensatz zu Latein wird Französisch auch an Realschulen unterrichtet.

Werden Französisch und Latein mit der gleichen Stundenzahl unterrichtet?

Ja, beide Fächer werden z.B. in der Klasse 7 in drei Blöcken unterrichtet.

Werden in beiden Fächern Klassenarbeiten geschrieben?

Auch die Anzahl der Klassenarbeiten ist in beiden Fächern gleich. Allerdings wird es in Französisch auch mündliche Prüfungen geben, die Klassenarbeiten ersetzen.

Sind beide Fächer versetzungswirksam?

Natürlich, sowohl Französisch auch als Latein gelten als Fächer der Fächergruppe I (landläufig: Hauptfächer) und haben das gleiche Gewicht wie in den Klassen 5 und 6 die Fächer Deutsch,Englisch und Mathematik.

Wann hat ein*e Schüler*in das Latinum erworben?

Kurz vorweg: Das (ehemals große) Latinum gilt nur mit dem Abiturzeugnis: Es wird nach fünf Jahren Unterricht bei mindestens ausreichender Leistung am Ende der EF / Klasse 11 erreicht.

Hat ein Auslandsaufenthalt im ersten Jahr der Oberstufe Auswirkung auf den Erwerb des Latinums?

Ja, denn hier muss die Schule bei der Bezirksregierung eine Anfrage stellen. In der Regel wird aber von zurückgekehrten Q1-Schüler*innen ein EF-Kurs besucht, um das Verpasste nachzuholen. Dies kann allerdings Probleme beim Stundenplanverursachen.

Kann man sich auch später noch für Latein oder Französisch entscheiden?

Wahrscheinlich nicht! Ab Klasse 9 kann Spanisch belegt werden. In der Regel kommen in der Oberstufe keine Einstiegskurse für Französisch oder Latein zustande.

Bleibt zuhause!

Aufruf vom 21. März 2020

Immer wieder erreichen uns Berichte, dass sich Schüler*innen nicht an die Vorgaben des Gesundheitsamtes halten, zum Shoppen gehen, sich privat verabreden, Fußball spielen, etc.

Mir ist bewusst, dass es eine große Herausforderung für uns alle ist, nicht das Haus verlassen zu können. Insbesondere dann, wenn das Wetter schön ist. Das geht auch vielen Erwachsenen so, die beispielsweise noch in Cafés sitzen.

Ich fordere deswegen alle Schüler*innen des Schloß-Gymnasiums auf, bei denen der Groschen noch nicht gefallen ist, dass wir hier eine wirkliche Bedrohungslage haben, dazu auf: Bleibt zuhause! Ihr habt eine Mitverantwortung für eure Freund*innen, eure Eltern, Onkel, Tanten und in erster Linie für eure Großeltern. Wir brauchen keine Verhältnisse wie in Italien und können alle dazu beitragen, dass es nicht dazu kommt, indem wir persönliche Kontakte auf das absolute Mindestmaß einschränken.

Ich fordere deswegen auch alle Eltern und Erziehungsberechtigte unseres Gymnasiums auf, dass sie ihren Kindern die Dramatik der Situation verdeutlichen und ihnen erklären, weshalb man jetzt nicht zur besten Freundin oder zum Kicken gehen kann.

Für uns alle ist es nicht leicht. Wenn wir aber jetzt nicht entsprechend reagieren wird es noch schwerer werden, weil dann unser Leben so eingeschränkt werden wird, wie aktuell in Italien. Dann wird auch der Schulbetrieb und der normale Alltag nach den Osterferien nicht wieder beginnen können.

Ich wünsche allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft deswegen starke Nerven, Durchhaltevermögen und Gesundheit.

Raimund Millard, OStD
(Schulleiter)

Anmeldung an der Lernplattform Moodle

Aus gegebenem Anlass:

  • Bei fehlenden Anmeldedaten schreiben Sie bitte eine Mail an: moodle[at]schloss-gymnasium.de
  • Von Anrufen in der Schule wegen verlorener Schülerausweise ist abzusehen.

Die Anmeldung an der Lernplattform Moodle erfolgt über folgenden Link: https://moodle.schloss-gymnasium.de, oder alternativ https://gym-benrath.lms.schulon.org/.

Gib die Anmeldeinformationen für den Vertretungsplan ein. Der Anmeldename ist in der Regel vorname.nachname (z.B. lars.mueller).

Das Passwort setzt sich aus deiner Nummer des Schülerausweises und dem Kürzel sGb# zusammen. (z.B. 12345678sGb#). Drücke anschließend „Login“.

Nach der ersten Anmeldung müssen die Informationen zum Datenschutz akzeptiert werden.

Jetzt kann es schon losgehen. Unter „Meine Kurse“ findest du alle Kurse in denen du eingetragen bist. Deine Lehrer haben dir sicherlich schon Informationen dort hineingepackt.

Eine bebilderte Anleitung gibt es auch.