Seite wählen

Das Schloß trägt Maske – Mund-Nasenschutzpflicht am Schloß-Gymnasium

Ab Montag, 18.05.2020 wird es bis zu den Sommerferien (einschließlich dem 26.06.2020) am Schloß-Gymnasium eine Mund – Nasenschutzplicht geben. Die Schüler*innen, die Lehrer*innen und die Besucher*innen dürfen das Gelände des Schloß-Gymnasiums nur noch mit angelegtem Mund – Nasenschutz betreten. Der Mund – Nasenschutz muss auf dem Weg bis in den Klassenraum, das Lehrerzimmer, das Sekretariat, … und da bis zum Arbeitsplatz getragen werden. Am Arbeitsplatz selbst kann der Mund – Nasenschutz abgelegt werden, weil dort der Mindestabstand von 1,50 Metern durch die Tischanordnung gewährleistet ist. Sollten sich die Schüler*innen (Lehrer *innen, …) von diesem Arbeitsplatz entfernen, ist der Mund – Nasenschutz wieder anzulegen.

Wichtig: Die Schule stellt keine „Masken“ zur Verfügung, jede Person muss sich selbst eine „Maske“ mitbringen.

Informationen zur weiteren Schulöffnung – Infobrief No. 9

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die erste Woche mit kombiniertem Unterricht im Präsenz- und Distanz-lernen liegt nun hinter uns. Eine Erkenntnis ist, dass es den Schüler*innen verständlicherweise schwerfällt, nach der langen Zeit, in der sie sich nicht gesehen haben, den Mindestabstand einzuhalten. Basierend auf grund-sätzlichen Überlegungen zum Infektionsschutz, aber auch aufgrund der Beobachtungen dieser Woche, wird es ab Montag, 18.05.2020 bis zu den Sommerferien (einschließlich dem 26.06.2020) am Schloß-Gymnasium eine Mund – Nasenschutzplicht geben. Die Schüler*innen, die Lehrer*innen und die Besucher*innen dürfen das Gelände des Schloß-Gymnasiums nur noch mit angelegtem Mund – Nasenschutz betreten. Der Mund – Nasenschutz muss auf dem Weg bis in den Klassenraum, das Lehrerzimmer, das Sekretariat, … und da bis zum Arbeitsplatz getragen werden. Am Arbeitsplatz selbst kann der Mund – Nasenschutz abgelegt werden, weil dort der Mindestabstand von 1,50 Metern, durch die Tischanordnung, gewährleistet ist. Sollten sich die Schüler*innen (Lehrer *innen, …) von dem Arbeitsplatz entfernen, ist der Mund – Nasenschutz wieder anzulegen.

An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich bei den Lehrer*innen für deren großen Einsatz bedanken, ohne den die erste Woche des Präsenzlernens (parallel zu dem weiterlaufenden Distanzlernen) in der Q1 so nicht hätte durchgeführt werden können. Der Schulleitung ist bewusst, dass die ohnehin immer aufreibende Zeit vor den Sommerferien (Abitur, Klausuren, Konferenzen, …) in dieser besonderen Situation eine noch viel größere Belastung für alle Beteiligten darstellt.

Ab dem 27.05.2020 bis zum 26.06.2020 wird es ein rollierendes System für die Klassen 5 bis zur EF geben, wie ja schon dem 8. Infobrief zu entnehmen war. Welche Klasse / welcher Kurs an welchem Datum (jede Stufe von 5 – EF ist an drei Tagen in der Schule) in der Schule präsent ist, kann ab Mittwoch, 20.05.2020, der Homepage entnommen werden. Der Präsenzunterricht für die Q1 wird durch die fünf Klausurtermine abgedeckt.

Der übrige Unterricht wird weiterhin im Distanzlernen gestaltet. Hierzu möchten wir – nach einigen Irritationen – noch einmal auf die Grundzüge des Distanzlernens am Schloß – Gymnasium, wie sie sich aus den Vorgaben des Ministeriums und der Oberen Schulaufsicht ergeben, eingehen:

  • Vorrang haben auch weiterhin grundsätzlich die Abiturprüfungen (Abiturfächer 1-4)
  • Der kommunizierte „Rahmenplan Distanzlernen“ wird umgesetzt.
  • Die Kommunikation erfolgt auch weiterhin über einen der folgenden Kanäle: moodle, webex und E-Mail (Absprache am Schloß-Gymnasium).
  • die Lehrer*innen sind (laut Aussagen des Ministeriums) verpflichtet Aufgaben bereit zu stellen!!!

Natürlich versuchen die Kolleg*innen, soweit es die anderen schulischen Belastungen zulassen, auch über das Verpflichtende hinaus für Ihre Schüler*innen da zu sein und sie im Lernprozess zu unterstützen:

  • mit wöchentlichen Sprechstunden
  • mit Korrekturen
  • mit Feedback in unterschiedlichster Form
  • mit freiwilligen Videochats und – konferenzen (freiwillig für Schüler*innen und auch Lehrer*innen).

Wir sind uns bewusst, dass die momentane Situation auch weiterhin für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellt, da Unterricht in der bisher gewohnten Form (Umfang, pädagogische Betreuung, Motivation der Schüler*innen, Umsetzung des Erziehungsauftrags der Schule, …) nicht erteilt werden kann.

Wir wünschen uns als Schulleitung, dass alle am Lernprozess Beteiligten zum Wohle unserer Schüler*innen konstruktiv zusammenarbeiten.

Bei vielen weiteren Themen sind wir schulintern noch in Abstimmungs-prozessen; hierzu gehören u.a.: Abiturfeier, Versetzung, Zeugnisse, letzter Schultag sowie die Planungen für das nächste Schuljahr.

Bei aller Freude über die Lockerungen im täglichen Leben hoffen wir, dass sich die Rückkehr zur Normalität fortsetzen kann. Hierfür ist es wichtig, dass wir alle auf unsere eigene aber auch auf die Gesundheit anderer Acht geben.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Private File - Access Forbidden

Biologie statt Badminton, Deutsch statt Dehnübungen, rechnen statt rennen, schreiben statt schwitzen

Biologie statt Badminton, Deutsch statt Dehnübungen, rechnen statt rennen, schreiben statt schwitzen, so sieht es in den nächsten Wochen in der Turnhalle des Schloß-Gymnasiums aus.
Die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen zu Coronazeiten fordert immer wieder zu neuen Ideen und Alternativen heraus!
Tagelange Vorbereitung und ein ausgeklügeltes Einbahnstraßensystem sorgen dafür, dass ab Dienstag bis zu 54 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ihre schriftlichen Abiturprüfungen ablegen können. Hierbei wurden nicht nur die strengen Regeln des geltenden Infektionsschutzes beachtet, sondern auch der Grundsatz verfolgt, dieses für unsere Abiturientinnen und Abiturienten so wichtige Ereignis angenehm und würdevoll zu gestalten.
Beides gelang in den ersten Tagen des Abiturs, da durch die klare und schlüssige Organisation sowie durch das besonnene Verhalten der Schülerinnen und Schüler einen reibungsloser Ablauf in sehr angemessener Atmosphäre gewährleistet war.

Das schönste Frühlingsbild

Der Wettbewerb ist beendet. Viele tolle Bilder haben uns erreicht und die 5 (von euch gewählten) schönsten Bilder sehr ihr hier. Danke für eure Teilnahme.

Die Reihenfolge der Platzierungen lautet:

  • Abendstimmung (Ahi Mahmud)
  • Eisvogel (Andre Beekmann – gleichauf mit Ahi Mahmud)
  • Kuschelküken (Phoebe Chiu)
  • Kirschblüten (Fabian Schmidt)
  • Buchfink (Sabine Martini)

Informationen zur Schulöffnung – Infobrief No. 8 der Schulleitung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, dass alle möglichst gesund sind und die zurückliegende Zeit sie nicht zu sehr belastet hat. Bevor wir aktuelle Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebes weitergeben, einige Informationen zum Bereich Personalia.

Mit dem 30. April haben fünf der „alten“ Lehramtsanwärter*innen das Schloß-Gymnasium verlassen. Bei den Anderen stehen die Prüfungen noch aus. Am 04. Mai haben fünf neue Lehramtsanwärter*innen den Dienst bei uns aufgenommen (Frau Morath; Frau Paschali; Frau Trompeter; Herr Brands und Herr Knurr). Frau Dr. Martini (Biologie und Englisch) wird weiter am Schloß unterrichten und Herrn Ziege (Mathematik und Physik) konnten wir am Donnerstag unbefristet einstellen.

Wie gestaltet sich für uns am Schloß-Gymnasium die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs?

Ab dem 11.05. bis zum 25.05. wird ausschließlich die Q1, parallel zu den schriftlichen Abiturprüfungen, in die Schule kommen. Der Unterricht findet in den gut zwei Wochen nach dem bekannten Stundenplan statt. Aller-dings ändert sich das Stundenraster etwas (siehe Vertretungsplan auf der Homepage), die Gruppengröße soll 15 SuS + Lehrer*in nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass größere Kurse geteilt werden müssen. Um die geteilten Gruppen zu unterrichten, benötigen wir jeweils möglichst nebeneinanderliegende Klassenräume, so dass auch ein neuer Raumplan für diese Zeit erstellt werden muss. Vom Ministerium vorgegeben ist die Anordnung, dass eine Schüler*innengruppe nur in identischer Zusammen-setzung den gleichen Raum an einem Tag mehrmals benutzen darf. Dies bedeutet, dass jeder Kurs einen eigenen Raum braucht (siehe Vertretungsplan auf der Homepage). Die Teilung der Kurse erfolgt alphabetisch und wird auch auf der Homepage ersichtlich.

Ab Dienstag, 26.05. bis zu den Sommerferien werden die SuS dann Jahrgangsweise (alle Jahrgänge von 5 bis Q1, 1 Jahrgang pro Tag) in einem festgelegten System in der Schule unterrichtet.

Präsenzunterricht ab dem 26.05.2020:

  • EF: 27., 28. und 29. Mai
  • Klassen 5: jeweils Montag
  • Klasse 6: jeweils Dienstag
  • Klasse 7: jeweils Mittwoch
  • Klasse 8: jeweils Donnerstag
  • Klasse 9: jeweils Freitags, bis zum 19.06.

Dies bedeutet, dass alle Stufen (5-EF) drei Präsenztage haben. Die Präsenzpflicht im Bereich der Q1 ergibt sich aus dem später noch zu veröffentlichenden Plan für Klausuren.

Folgende Detailregelungen gibt das Ministerium des Weiteren vor:

  • Vorrang haben grundsätzlich die Abiturprüfungen (Abiturfächer 1-4)
  • In der Q1 muss im 2. Schulhalbjahr eine Klausur geschrieben werden

Dies bedeutet, dass in den Kursen, in denen bis zum 13.03.2020 schon eine Klausur geschrieben wurde kein weiterer Handlungsbedarf besteht. In allen anderen schriftlichen Kursen wird in der Sporthalle die Klausur nach dem 25.05. geschrieben (Terminplan folgt).

  • Grundsätzlich besteht der Unterricht im Rest des Schuljahres aus einer Mischung aus verbindlichem Präsenz-und Distanzlernen.
  • Welche Fächer beim Präsenzunterricht auf der Stundentafel stehen werden, steht zur Zeit noch nicht fest. Sicher ist nur, dass es bis zu den Sommerferien keinen Sportunterricht geben wird.
  • In der Sek. I werden feste permanente Lerngruppen eingerichtet, die am Vormittag (4 Blöcke) in einem fest zugewiesenen Raum unterrichtet werden.
  • In der Sek. II werden 5 Blöcke in festen Kursräumen pro Tag unterrichtet.
  • Es gibt keinen Samstagsunterricht.
  • Der gebundene Ganztag wird bis zu den Sommerferien ausgesetzt.
  • Die Mensa und die Cafeteria werden in diesem Schuljahr nicht mehr geöffnet.
  • Es wird in der Sek. I weitestgehend auf Klassenarbeiten verzichtet.
  • Ferientage, Feiertage und bewegliche Ferientage bleiben weiterhin unterrichtsfrei.

Die Notbetreuung für Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 läuft parallel zum Unterrichtsangebot weiter.

Zum Distanzlernen hat sich die Lehrerkonferenz gestern auf folgende grundlegende Standards geeinigt:

  • Der Rahmenplan Distanzlernen“ wird umgesetzt.
  • Die Kommunikation erfolgt über einen der folgenden Kanäle: moodle, webex (Videochats sind nicht verpflichtend!) und E-Mail
  • Es werden wöchentliche Sprechstunden für Schüler*innen angeboten.
  • Beratungsmöglichkeiten für Eltern werden telefonisch nach Mailab-sprache realisiert.
  • Der Termin für den ersten Up-bzw. Download kann auch Sonntag sein.
  • Die Schüler*innen loggen sich mindestens 3x pro Woche bei moodle ein.
  • Die Lehrer*innen benennen die Aufgaben, von denen eine Abgabe erwartet wird.

Zum Thema Zeugnisse und Versetzung bekommen Sie Informationen, sobald sie der Schule vorliegen. Dies gilt auch für die Detailfragen zum Präsensunterricht der Klassen 5 bis EF (Fächer, Pausenregelung, Zeitraster, Zugangswege zum Gebäude und zu den Klassenräumen, …).

Wir sind uns bewusst, dass der Wiedereinstieg in den Unterricht bis zu den Sommerferien – fernab eines geregelten Schulbetriebs wie wir ihn kennen – für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellt, die wir aber sicherlich gemeinsam meistern werden.

Mit freundlichen Grüßen

Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

 

Private File - Access Forbidden

Nachruf

Die Schulgemeinde des Schloß-Gymnasiums  trauert um Ihren ehemaligen Lehrer und Kollegen

Dr. Helmut Bückendorf
(Studiendirektor a.D.)

Mehr als 30 Jahre lang hat er am Schloß-Gymnasium Latein  und Englisch unterrichtet  und viele Schülergenerationen mitgeprägt, bis er 1996 in den Ruhestand ging. Es bleibt die Erinnerung an einen Lehrer, der für die Schüler*innen immer ein offenes Ohr hatte und durch seine umfassenden Sprachkenntnisse in vier Fremdsprachen beeindruckte.

Für das Schloß-Gymnasium

Millard, OStD (Schulleiter)

Traueranzeige: https://trauer.rp-online.de/todesanzeige/helmut-bueckendorf