Skifahrt ins Ahrntal
Bei bestem Wetter vertieften die SuS des Rudern-Gleiten-Fahren Sportkurses (Q1) im Ahrntal (Südtirol) ihre Skikenntnisse.
Eine tolle und erfolgreiche Fahrt für alle Beteiligten
Bei bestem Wetter vertieften die SuS des Rudern-Gleiten-Fahren Sportkurses (Q1) im Ahrntal (Südtirol) ihre Skikenntnisse.
Eine tolle und erfolgreiche Fahrt für alle Beteiligten
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Ihre Kinder haben sicher schon erzählt, dass es gestern (20.01.2020) eine Gebäuderäumung wegen eines Reizgasalarms gegeben hat.
Mit diesem Schreiben möchte ich Sie darüber informieren, was vorgefallen ist.
Informationschreiben zur Schulräumung wegen Reizgasalarm (Download, pdf)
In Zusammenarbeit mit dem Dichter Crauss. [www.crauss.de] schreiben Schülerinnen und Schüler der 8a & 8c im Deutschunterricht Gedichte über MEGACITIES.
Im Anschluss an das Projekt wählt Crauss. fünf Gedichte aus; er rezitiert und visualisiert sie in Poesie-Clips.
Der Letzte (André Beekmann)
Ich bin hier der letzte
Der Rest ist gestorben
Ich bin ganz alleine
Was aus mir geworden?!
Wo sind meine Freunde,
Familie wo?
Da liegen nur Leichen
Und sonst nirgendwo –
Ein Zeichen von Leben:
Kaum Tiere kaum Pflanzen kaum sauberes Wasser
Die Luft ist verpestet
Ich kann bald kaum atmen
Es qualmt überall…
Das ist nicht auszuhalten
Es war auch mal anders,
Ich kann mich erinnern
Ich habe gesuchtet
Von morgens bis abends
Wir haben gefeiert gelacht und getanzt
Wir haben sogar
Um die Wette gesoffen
Die Tiere erschossen
Die Häuser gebaut
gebaut und gebaut
In die Breite, die Höhe
Noch höher und höher…
Wo sind die geblieben?
Auf Kosten der ärmeren Menschen
Ha‘m wir
Den Wolken
Den heftigen Juckreiz genommen
Doch juckte es sie überhaupt?
Der Methangasgehalt der steigt immer weiter
Die Luft wird noch dicker
Die Welt immer heißer
Auf Kosten der Armen
Wurd‘ alles getan
Ihn‘ wurde sogar
Ihr Acker genommen
Statt Vielfalt von Pflanzen
Und Tieren gab’s immer
Und immer und immer
Mehr Bots und Maschinen
Der Nord- und der Südpol
Sind völlig geschmolzen
Das Wasser davon
Überflutet die Städte
Die Megacities
Die Orkane und Stürme
Ließen Häuser einstürzen
Aber auch Terroristen
Sie taten dasselbe
Wir dachten an niemand
Kein Mitleid gehabt…
Da stehe ich nun
Wie in Städten
Alleine.
Das Leben ist aus
Ich bitte zum Himmel
Gib mir
Noch eine zweite
Chance!
Weitere Gedichte die von CRAUSS. interpretiert wurden:
Die blöde Megacity (Dino Hörhager-Celjo)
Es gibt keine Strände
Das Dröhnen der Megacity hat kein Ende
Alles kahl und grau
Hieraus werd` ich nicht schlau
Das Land ist so schön grün
Die Lagerfeuer glüh`n
Es gibt sogar Meer
Hier gehöre ich her
Die Menschlichkeit der Megacity (Rose McCullim)
Die lauten Menschen in den Straßen,
Die Hungersnot, kein Käs, kein Brot,
Den Stau auf den Autobahnen,
Und die kleinen Probleme im Alltag.
All dies und mehr,
Das gibt’s nicht mehr.
Die Kinder, die spielen auf den Straßen,
Die vielen Freizeitaktivitäten,
Die Musik, die hallte durch die Stadt,
Auch nachts, da schienen Lichter hell.
All dies und mehr,
Das wünsch ich her.
Denn zwar hat diese neue Stadt uns viel gebracht.
Doch als Gegenleistung mussten wir bezahlen,
die Menschlichkeit aus dieser Stadt.
Megacityshakir (Shakir Muhiddinov)
Ich sehe wie die Vögel fliegen
Fliegende Tiere fallen runter
Wegen Gasen und Fabriken
Fliegen dunkle Wolken oben
Der Morgen geht weg
Die Nacht kommt her
Die Fabriken hören auf
Auf Dieszeit still
Der Morgen wieder da
Die Nacht langsam weg
Die Wolken wieder grau
Die Menschen ignorieren sich
Und so geht langsam der Morgen weg
Die Nacht langsam wieder da
Menschen langsam schlafen gehen
Die Tiere haben Ruhe da
Und so ist das jeden Tag
Wir natürlich immer blind
Und so stirbt unsere ganze Welt
Und wir merken natürlich nichts.
Schöne Megacity (Adem Imsirovic)
In der Großstadt gibt es viele Menschen
Gut und böse
Viele reiche
Und viele arme
Es ist oft laut
Aber auch oft leise
Es ist manchmal schön
Und manchmal schlecht
Quand j’arive
I Go with my friends
Wir gehen was essen
Or make other things
Es macht viel Spaß
Doch manchmal nicht
Aber trotzdem
Ist die Großstadt schön.
Die Buchcover für die Gedicht-Anthologien der jeweiligen Klassen gestalteten
für die 8a Bianca Ringes und für die 8c Ekatharina Zubov und Shakir Muhiddinov.
Das Kalenderblatt zeigt das Datum des 16. Dezembers 2019. Für die Schülerinnen und Schüler der EF ein besonderes Datum, da das Weihnachtsvolleyballturnier in den Morgenstunden stattgefunden hat und erspielt wurde, welches Team als Gesamtsieger des Turniers sich in einem Abschlussspiel gegen das Lehrerteam behaupten durfte.
Im Vorfeld wurden die Mannschaften in zwei Gruppen eingeteilt, die in der Vorrunde innerhalb ihrer Gruppen gegen jede andere Mannschaft spielen, um eine Anordnung für die Platzierungsrunde festzulegen. In dieser wird nach dem K.O. Prinzip überkreuz gespielt, sodass in der Entscheidungsrunde die finalen Plätze ausgespielt werden können.
Nachdem in der Platzierungsrunde, bei Spielen auf Augenhöhe, mit sehr vielen Emotionen, Einsatz und Schweiß um den Sieg gekämpft wurde, standen die Rankingspielpartner fest. Der Sieger des Turniers (aus dem Sportkurs von Herrn Scheibe, siehe Foto) setzte sich sowohl in der Platzierungsrunde gegen einen Topfavoriten aus dem Sportkurs von Frau Mainz als auch in der Entscheidungsrunde gegen eine andere Mannschaft aus Herrn Scheibes Sportkurs durch und konnte zu einem letzten Spiel gegen das Lehrerteam auflaufen.
Unterstützt von allen anwesenden Schülerinnen und Schülern betraten die Gewinner das Feld, um sich würdevoll ihrem Gegner zu stellen. Dieser Überzahl an Unterstützern zum Trotze, setzte sich das Lehrerallstarteam, bestehend aus ehemaligen und aktuellen Lehrkräften sowie Referendaren des Schloß-Gymnasiums, dennoch erfolgreich gegen die Schülerinnen und Schüler der EF durch und konnte die Ehre der LehrerInnen verteidigen.
An unserer Schule ist ein Fall von Windpocken aufgetreten. Bitte beachten Sie die beigefügten Informationen zu dieser Krankheit.
Danke.
Sensationell: Unser Projektkurs Q2 (6 Schüler, 3 Schülerinnen) darf selbst mit dem 100 m Teleskop in Effelsberg Messungen durchführen.
Freitag 10.1.2020: Einführung durch den Leiter des Radioteleskops, über Treppen und Aufzüge in 50 m Höhe auf die Antennenschüssel, Kontrollraum
Monatelang vorbereitet: Was kann man messen, welche Objekte will man „sehen“?
Bis in die Nacht werden Positionen, Strukturen und Spektren aufgenommen von Doppelsternen, Galaxien, Resten einer Supernova und schwarzen Löchern.
Und auf „OK“ hin schwenkt jeweils die Antennenschüssel mit mehr als 3000 t Stahl durch den nächtlichen Eifelhimmel.
Am nächsten Tag die Referate aller Projektkurs-Teilnehmer, Außer den Mitschülern und den Lehrkräften Frau Dr. Zimmermann und Frau Scheffler hören auch zu, der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und einer der Astronomen, die das berühmte erste Bild eines schwarzen Loches 2019 errechnet haben.
Danach Ergänzungen zu den Schülervorträgen durch die Profi-Astronomen, umfabgreiche erste Auswertungen der Messungen und um 22 Uhr sind alle wieder in Benrath.
Da sich an dem Abend auch eine partielle Halbschatten-Mondfinsternis ereignet, können wir mit dem 100 m Spiegel die Temperatur und die Abkühlung des unteren Hälfte des Mondes messen? Die Messung gelingt, die Auswertung muss beim nächsten Kurstermin erfolgen. Die Antwort steht also noch aus.