Seite wählen

SGB – Weihnachtskartenwettbewerb – Die Gewinner

Der diesjährige Weihnachtskartenwettbewerb war ein voller Erfolg!

Erstmalig wurde für die Ermittlung der alljährlichen Weihnachtskarte ein Wettbewerb unter allen Schülerinnen und Schülern des Schloßes ausgeschrieben.

Es war ein etwas anderes Jahr. Viele Herausforderungen, die mit ihm kamen, haben wir gemeistert!

Dies in einem eigenen Bild auszudrücken, das sich auch als Weihnachtskarte des Schloß-Gymnasiums eignet, dazu wollten wir Groß und Klein ermutigen. Mitgemacht haben schlussendlich 38 Schülerinnen und Schüler.

Die Gewinner wurden durch die Kunstlehrinnen Frau Hansen und Frau Goldberg sowie den Schulleiter Herrn Millard ermittelt.

Die Karte der erstplatzierten Schülerin, Jette Breitschwerdt 9b (neunter Jahrgang), wird als Weihnachtkarte für das Schloß-Gymnasium gedruckt und versendet. Ebenfalls geehrt wurden Vida Haschemi 6a (zweiter Platz) und Liv-Solveig Hecker 6a (dritter Platz), die beide in die sechste Klasse gehen. Die Gewinnerinnen erhielten Gutscheine für ein Künstlerbedarfsgeschäft in Düsseldorf Benrath sowie einen Schokoladenweihnachtsmann, über den sich auch alle weiteren Teilnehmer freuen durften.

Wir danken allen, die mitgemacht haben!

Hier sind die von der Jury gewählten Gewinnerkarten

Platz 1: Jette Breitschwerdt (Klasse 9)

Platz 2: Solveig Hecker (Klasse 6)

Platz 3: Vida Haschemi (Klasse 6)

Schulsanitäter des Schloß-Gymnasiums auf dem Podest

„Immer weniger Menschen in Deutschland beherrschen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nur jeder fünfte Deutsche traut sich einer Umfrage zufolge überlebensnotwendige Maßnahmen bei Unfallopfern zu“, heißt es in der Pressemitteilung des Deutschen Roten Kreuz (DRK) zum Welt-Erste-Hilfe-Tag vom 12.09.2020.

Am Schloß-Gymnasium ist die Erste-Hilfe-Versorgung dank der Schulsanitäter gut organisiert und sichergestellt. Die Corona-Regeln machten allerdings einige grundlegende organisatorische Änderungen erforderlich. Der normalerweise von den Schulsanitätern genutzte Raum, den sie erst kürzlich mit viel Engagement neu gestaltet hatten, konnte aufgrund der eingeschränkten Lüftungsmöglichkeit nicht mehr genutzt werden. Gregor Quellmann, der Leiter des Schulsanitätsdienstes am Schloß-Gymnasium, sorgte zügig für eine passende Lösung: In der sogenannten „Wanne“ – einem der beiden Foyers der Schule – wurde mit weißen Sichtschutzwänden ein mobiler Sanitätsraum errichtet und mit allen notwendigen Materialien ausgestattet.

Für dieses Engagement wurden unsere Schulsanitäter nun vom DRK ausgezeichnet. Der Landesverband Nordrhein e.V. hatte im Rahmen des Welt-Erste-Hilfe-Tags zur Einsendung von Fotos zum Schulsanitätsdienst unter Corona-Bedingungen aufgerufen. Für ihr Foto gab es einen dritten Platz und eine Einkaufsgutschein in Höhe von 100 €.

Benzenberg-Sternwarte am Schloß-Gymnasium Benrath feiert Wiedereröffnung

Die Düsseldorfer Benzenberg-Sternwarte wurde am Montag, 23. November, am Schulstandort Schloß-Gymnasium Benrath im Beisein von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche wieder eröffnet.

 

In den letzten zwei Jahren wurde die Sternwarte umfassend modernisiert. Alle drei Teleskope wurden komplett überholt und wieder einsatzfähig gemacht. Zahlreiche Sponsoren und Unterstützer haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ein besonderes Highlight ist das über 50 Jahre alte Prachtteleskop, der 3m Coudè-Refraktor, der mit Motor, Getriebe und Steuerung auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde.

„Wir möchten an dieser Stelle der Stadt Düsseldorf, der WE-Heraeus-Stiftung, der BASF Düsseldorf, der Sparkasse Düsseldorf und dem Förderverein des Schloßgymnasiums für die finanzielle Unterstützung danken, ohne die eine Realisierung des Projekts nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt auch Claudia Scheffler, Leiterin der Sternwarte, Manfred Heise,  Freundeskreis der Benzenberg-Sternwarte, Astrophysikerin Dr. Lisa Zimmermann und Andreas Berger, Astrogeräte Berger, ohne deren Initiative, deren Einsatz und deren Fachwissen diese Aufgabe nicht durchführbar gewesen wäre“, so Raimund Millard, Schulleiter des Schloß-Gymnasiums.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche bekräftigt, dass es ohne den Einsatz der vielen helfenden Hände nicht möglich gewesen wäre, die Wiedereröffnung zu realisieren und macht deutlich, wie besonders dieses Ereignis ist: „Die Sternwarte verbindet Schüler-Generationen und ermöglicht den Schülern und Schülerinnen eine ganz besondere und praxisnahe Lernweise. Für das Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und ‚MINT-Ausrichtung‘ ist die neue Nutzungsmöglichkeit ein toller Mehrgewinn. Besonders freue ich mich, dass die Sternwarte eingeschränkt auch für Bürgerinnen und Bürger geöffnet werden soll. Wo hat man schon einmal die Möglichkeit, eine Mondfinsternis oder einen besonders nahestehenden Mars aus der Nähe zu betrachten.“

Hintergrund
1959 hatte die Stadt Düsseldorf beschlossen, die im Krieg zerstörte Bilker Sternwarte neu aufzubauen. Nach langem Ringen um den Standort wurde der Benrather Schlosspark als Standort gewählt. Die neu entstehende Benzenberg-Sternwarte wurde als Volks- und Schulsternwarte dem Schloß-Gymnasium angegliedert. Später folgte der Umzug mit dem Schloß-Gymnasium zur Hospitalstraße. Bei besonderen astronomischen Ereignissen ist die Sternwarte auch für interessierte Besucher zugänglich.

(Quelle: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/benzenberg-sternwarte-am-schloss-gymnasium-benrath-feiert-wiedereroeffnung-1.html)

Köln als komplexer Lebensraum – die beiden Erdkunde-LKs gehen auf Stadtexkursion

Am vergangenen Donnerstag gab es für die beiden Erdkunde-LKs der Jahrgangsstufe Q1 von Frau Mai und Frau Henneböhl einen anderen Treffpunkt als den Fachraum – den Kölner Dom. Während sich die beiden Kurse zuvor mit theoretischen Fragen zur Stadtgeographie europäischer Städte auseinandersetzen, sollte dieses Wissen nun praktisch nachvollzogen werden.

Mit Regenschirm und guter Laune im Gepäck, begann die Exkursion, die aus 13 Einzelstationen bestand. An jeder Station präsentierten die jeweiligen Schüler Kurzreferate zum jeweiligen Standort. Am Anfang stand mit dem Kölner Dom und dem Römisch-Germanischen Museum die Entstehungsgeschichte Kölns auf dem Programm, die hinterher anhand von Mauerresten und dem Alten Markt vertieft wurde. Auf dem Weg durch die Altstadt konnten weitere Details wie alte Straßennamen oder alte Geschäftsbezeichnungen aufgespürt werden. Weitere Themen während der sechsstündigen Entdeckungstour waren die räumliche Differenzierung der Stadt in verschiedene Gebiete (Aachener Weiher oder Ehrenfeld) und aktuelle Stadtentwicklungsprozesse, die z. B. an der hippen Körnerstraße sichtbar wurden. Ein Plausch mit einem „echten“ Hipster durfte dabei nicht fehlen.

Die Theorie in der Realität wiederfinden – das ist den beiden Erdkunde-LKs an diesem Tag gelungen, sodass hinterher alle erschöpft, aber mit neuen Erkenntnissen bereichert zurückfuhren. Der Regenschirm konnte glücklicherweise im Rucksack bleiben.

Waldexkursion als digitale Schnitzeljagd

Die Klasse 8b war Anfang September bei schönstem spätsommerlichen Wetter im Schlosspark Benrath unterwegs, um dort den Wald zu erkunden.

Was die wenigsten wissen: Es handelt sich um ein Naturschutzgebiet. Ein Paradebeispiel für die Untersuchung des Ökosystems Wald und dabei fußläufig von der Schule erreichbar.

Ausgestattet mit der Biparcours-App zogen sieben Teams mit Smartphone und Bestimmungsmaterial los, um in einer Kombination aus digitaler und analoger Schnitzeljagd Punkte zu sammeln.

Es mussten Standorte mit GPS sowie QR-Codes, Bäume und Sträucher im Gelände gefunden werden. Außerdem wurde die Höhe einer Eiche mit Hilfe des Försterdreiecks und das Alter von Bäumen anhand der Jahresringe geschätzt. Ein Luxmeter kam zur Ermittlung der Lichtintensität zum Einsatz und im Laubstreu und Totholz wurden Tiere gefunden. Neben den Insekten und Schnecken wurde auch ein Grasfrosch entdeckt. Die Ergebnisse der Teams wurden in der Woche darauf per Videokonferenz im Distanzlernen besprochen. Jetzt wissen hoffentlich alle, wie Holunder aussieht und sollten auch bei der Bestimmung von Ahorn, Linde, Hainbuche und Ilex keine Schwierigkeiten mehr haben.

Tag der offenen Tür – Information

Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kann der Tag der offenen Tür am Schloß-Gymnasium und den beiden anderen Gymnasien im Düsseldorfer Süden in diesem Jahr leider nicht in gewohnter Form stattfinden.

Gerne hätten wir Ihnen und Ihren Kindern unsere Schule auf die gewohnte Weise präsentiert. Wir arbeiten aber derzeit an alternativen Möglichkeiten, damit Sie unsere Schule kennenlernen können und alle notwendigen Informationen erhalten.

Neuigkeiten dazu finden Sie zu gegebener Zeit (ab Anfang November) hier auf unserer Homepage.

Wir bitten, bis dahin von weiteren Anfragen abzusehen.