Seite wählen

Infobrief 19 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen (Selbsttests)

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

wie in den Medien zu lesen war, soll allen Schüler*innen noch vor den Osterferien die Möglichkeit gegeben werden, einen Corona-Selbsttest durchzuführen. Die Organisation stellt uns als Schule vor große Herausforderungen, weil hiermit gleichzeitig eine sehr hohe Verantwortung an die Schulen delegiert wird. Der Ablauf ist – verkürzt dargestellt – folgendermaßen geplant:

  1. Die Tests werden während des Präsenzunterrichtes im Klassen- bzw. Kursraum von den Schüler*innen durchgeführt, wobei sie von den Lehrer*innen hierbei beaufsichtigt werden. Eine Anleitung des Herstellers zur Durchführung der Selbsttests finden Sie hier: https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/#anchor-handhabung
  2. Die Testungen werden von den Lehrer*innen dokumentiert.
  3. Bei positivem Befund werden die Schüler*innen von der Lerngruppe getrennt und warten in einem separaten, beaufsichtigten Raum unter Einhaltung der AHA-Regeln darauf, von ihren Eltern abgeholt zu werden.
  4. Die Eltern holen ihre positiv (vor)getesteten Kinder ab und veranlassen zur Überprüfung des Ergebnisses, z.B. mit Hilfe der Corona-Hotline, einen Termin für einen PCR-Test.
  5. Bis zum Ergebnis des PCR-Testes bleiben die Schüler*innen in häuslicher Quarantäne.
  6. Die Mitschüler*innen der im Klassen- bzw. Kursraum ggf. positiv (vor)getesteten Person begeben sich nicht automatisch in Quarantäne.
  7. Sollte auch der PCR-Test der positiv vorgetesteten Schüler*innen wiederum positiv ausfallen, entscheidet das Gesundheitsamt je nach Corona-Erreger (Mutanten) unterschiedlich über die weitere Vorgehensweise (Quarantäne etc.).

Sie können als Erziehungsberechtigte Ihre Einwilligung in die Durchführung eines Schnelltestes verweigern. Hierfür füllen Sie bitte das im Anhang befindliche Formular aus und lassen es der Klassen- bzw. Stufenleitung umgehend unterschrieben per E-Mail wieder zukommen.

Wir als Schulleitung sehen in der Testung der Schüler*innen grundsätzlich ein äußerst wichtiges Instrument zur Eindämmung des Infektionsgeschehens.

Allerdings hätten wir uns vom Schulministerium dringend eine organisatorische, räumliche und personelle Unterstützung bei der Durchführung der Tests gewünscht, um diesen hochsensiblen Vorgang verantwortungsbewusst in die Tat umsetzen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
R. Millard und H. Schepper

Download Widerspruchserklärung Selbsttest an SchülerInnen

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.19) – Schule unter Corona-Bedingungen

Infobrief 18 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.18)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

nachdem die wichtigsten Informationen bezüglich des Unterrichts ab dem 15.03.2021 seit Dienstag auf unserer Homepage https://www.schloss-gymnasium.de/ in Form eines „Newstickers“ veröffentlicht waren, möchten wir nun die Detail-Regelungen zu folgenden Themen bekanntgeben.

  1. Wechselunterricht
  2. Durchmischung von Lerngruppen
  3. AHA-Regeln, Aufenthaltsbereiche und Laufwege
  4. Videokonferenzen / Live-Streaming
  5. Klassenarbeiten / Klausuren
  6. Nachmittagsunterricht
  7. Notbetreuung
  8. Sport
  9. Ganztagsbetrieb

zu 1.
Wie der letzten Schulmail vom 05.03.2021 zu entnehmen war, wird es ab dem 15.03.2021 Phasen des Präsenzunterrichts für die Schüler*innen weiterer Jahrgangsstufen (5-EF) geben. Aufgrund der räumlichen Situation kann ab nächster Woche nur noch die Q2 im reinen Präsenzunterricht bleiben. Alle anderen Jahrgangsstufen (5-Q1) werden sich ab nächster Woche im Wechselunterricht befinden (A-Woche: 15.-19.03.2021; B-Woche: 22.-26.03.2021).

Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr
A A A A A B B B B B

Die Einteilung nehmen in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) die Klassenleitungen, in der Sekundarstufe II (EF, Q1) die Jahrgangsstufenleitungen vor. Geschwisterkinder der Jahrgangsstufen 5-EF sind in der Regel gemeinsam der A-Woche zugeordnet.

(Zurück)

zu 2.
Es darf keine Durchmischung von Schülergruppen geben. Hiervon betroffen sind die folgenden Bereiche: WPI (1. Fremdsprache), WPII (2. Fremdsprache oder Differenzierungsbereich), das Fach Religion, das Fach Deutsch als Zusatzsprache und der Deutsch-Förderunterricht der Klasse 5. Sofern die Schüler*innen also in den o.g. Fächern nicht zufällig im reinen Klassenverband unterrichtet werden, werden ihnen dort von den Fachlehrer*innen Aufgaben bereitgestellt, die sie dann unter Aufsicht und in Stillarbeit bearbeiten.

(Zurück)

zu 3.
Gerne weisen wir erneut nachdrücklich darauf hin: unter den aktuellen Bedingungen ist es unverzichtbar, dass wir uns an die verabredeten AHA-Regeln, die Laufwege und die Aufenthaltsbereiche halten. Dies bedeutet:

  • das permanente und vorschriftsmäßige Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung, das regelmäßige Händewaschen und die Einhaltung des Mindestabstands sind Pflicht.
  • die Zugänge zum Gebäude bleiben beschränkt.
  • der Aufenthalt im Gebäude wird auf ein Minimum reduziert, der „Oberstufen-Raum“ (Mensa) wird bis auf Weiteres geschlossen, und alle Schüler*innen halten sich in den unterrichtsfreien Zeiten/Pausen im Freien auf.

(Zurück)

zu 4.
Im Wechselunterricht wird es erheblich weniger oder gar keine Videokonferenzen bzw. Live-Streaming geben. Dies hat zum einen technische Gründe: zwar würde unser schuleigenes WLAN-Netz ein Streaming ermöglichen, jedoch ist eine entsprechende Übertragungstechnik (Kamera und Mikrofon) nicht flächendeckend vorhanden. Zum anderen dürfte nur dann die ganze Präsenzlerngruppe im Bild zu sehen sein, wenn von allen Beteiligten entsprechende individuelle Einwilligungserklärungen vorlägen. Im Unterschied zu Videokonferenzen besteht für Einzelne hier nicht die Möglichkeit, die Kamera abzuschalten. Anders verhält es sich, wenn lediglich die Lehrkraft aufgenommen wird.

(Zurück)

zu 5.
„Leistungsüberprüfung soll zunächst nicht im Mittelpunkt der ersten Präsenzunterrichtstage stehen“. Dies hat zur Folge, dass Klassenarbeiten oder Klausuren in den Jahrgangsstufen 5-EF erst nach den Osterferien geschrieben werden. Zunächst gehen wir weiterhin von zwei Leistungsüberprüfungen (Klassenarbeiten, Klausuren oder alternative Formate) pro schriftlichem („Haupt“-)Fach aus. Im Wechselunterricht bedeutet dies, dass die Schüler*innen bei Klassenarbeiten bzw. Klausuren ggf. ausschließlich für diese Prüfungen in die Schule kommen und anschließend wieder nach Hause fahren. Natürlich knüpfen die Klassenarbeiten bzw. Klausuren thematisch überwiegend an die im Distanzunterricht erarbeiteten Unterrichtsinhalte an.

(Zurück)

zu 6.
Der Nachmittagsunterricht in der Klasse 9 (5. Block) beginnt bereits um 13:45 Uhr und dauert lediglich 45 Minuten. Da es derzeit keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt, müssen entsprechende Mahlzeiten eingeplant und selbstständig mitgebracht werden. Der Verzehr ist allerdings nur im Freien möglich.

(Zurück)

zu 7.
Die Notbetreuung für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 bleibt auch für diejenigen, die sich im Wechselunterricht (Distanzphase) befinden, bestehen. Das Konzept des beaufsichtigten „Distanzlernens vor Ort“ wird wie bisher fortgeführt: Erziehungsberechtigte von Schüler*innen der Klassen 5 und 6 können einen entsprechenden Antrag stellen, Erziehungsberechtigte der Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-Q1 werden von den Lehrkräften gezielt angesprochen und erhalten ausschließlich durch die Schulleitung ein entsprechendes Betreuungsangebot.

(Zurück)

zu 8.
Auch wenn das Fach Sport in der letzten Schulmail nicht explizit erwähnt wird, teilen wir mit, dass der Unterricht in halben Lerngruppen  vorzugsweise im Freien stattfinden wird. Entsprechendes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist dafür einzuplanen. Sport und Zusatzkurse in der Q2 finden auf Distanz statt.

(Zurück)

zu 9.
Bis zu den Osterferien gibt es keinen Ganztagsbetrieb (Mensa, AG-Angebot, Übermittagsbetreuung).

Leider können wir nicht abschätzen, wie lange diese umfangreichen Regelungen Bestand haben werden und ob wir uns alle nicht schon bald wieder auf neue Rahmenbedingungen werden einstellen müssen. Uns ist bewusst, dass wir allen am Schulleben Beteiligten – auch uns selbst – ein hohes Maß an Flexibilität, Ausdauer und Gleichmut abverlangen. Lassen Sie uns die Herausforderungen weiterhin gemeinsam angehen!

(Zurück)

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 18 – Informationen der Schulleitung 11.03.2021

Poesieclips im Deutschunterricht – Ein Crauss-Gedicht wird verfilmt

2020 arbeitete der Dichter Crauss [www.crauss.de] bereits in einer Unterrichtseinheit über Großstädte mit Schüler*innen der achten Klassen des Schloss-Gymnasiums Benrath zusammen. Der Dichter verfertigte Poesiefilme zu den Texten der Jugendlichen. Die Texte können hier nachlesen gelesen werden.
Die entsprechenden Videos gibt es im Crauss-Kanal auf youtube.

Dieses Jahr lief es für die 9a im Deutschunterricht in der Reihe „Farben in der Lyrik“ umgekehrt: Es gab für die Schüler*innen eine Craussaufgabe. Die Neuner nahmen sich Crauss‘ Gedicht „hellrote hortensie“ vor, dachten über Farben und Gefühle nach – und erstellten Poesiefilme dazu. Die besten vier finden sich in dieser Playlist.

Zu den von Crauss ausgezeichneten Poesiefilmen schreibt der Dichter:

„Nele & Clara bringen sehr viel energie mit und setzen auch mit einer eigenen bildauswahl super kreischig geil um, was Crauss in dem gedicht bewegt hat.“

„Toske & Melis liefern spannende eigene bilder zum gedicht mit viel rotem rot.“

„Noah & André wirken mit einer dezidiert sachlichen computerstimme dem Crauss’schen kitschüberschwang entgegen. das gelingt, weil es einerseits lustig ist, andererseits aber das bewusst übertriebene des gedichts nicht verleugnet, sondern in einen psychedelischen wirbel saugt, aus dem wir besser gelaunt wieder austreten.“

„wooow! Bianca & Melina haben wahnsinns zeichnungen zu Crauss‘ gedicht angefertigt und sich Kian Kavian als sprecher geholt, der das poem sehr akzentuiert vorträgt.“

Crauss bedankt sich für die Zusammenarbeit. Wir danken auch und zwar herzlich!

„Physik mit c“ – der Lernvideokanal des Schloß-Gymnasiums

Wie erzeugt man mit einer simplen 12V-Baterie bis zu 15 000 V, um die Kühe auf der Weide zu halten? Warum brauchen wir Hochspannungsleitungen und Umspannwerke, damit die Energieversorgung unserer Städte sichergestellt ist? Wie funktioniert eine Röntgenröhre und wofür kann man sie einsetzen?

Fragen wie diesen und vor allem den physikalischen Gesetzmäßigkeiten dahinter geht der Lernvideokanal „Physik mit c“ sehr erfolgreich auf den Grund. Seit April 2020 wurden bereits mehr als 50 Beiträge erstellt und inzwischen greifen täglich bis zu 700 Nutzer im gesamten deutschsprachigen Raum auf die Videos zu.

Der Deutschlandfunk berichtete über das Projekt am 1.3.21 in seiner Sendung „Campus und Karriere“ – hier der Link zum Beitrag. Auch die RP veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 4.2. einen Bericht mit dem Titel „Physik-Videos ziehen bundesweit Kreise“.

Direkt zum Lernvideokanal geht’s hier unter: Physik für alle – überall – Physik mit c

Max Metelmann (links) im Interview mit der Deutschlandfunk-Korrespondentin Vivien Leue

Die Idee zu den Lernvideos hatte der Physiklehrer Max Metelmann schon länger. Denn im Bereich Physik fanden sich bisher vor allem Animationen und Teilmitschnitte aus dem Unterricht, aber nur sehr vereinzelt Beiträge, bei denen Aufbau und reale Durchführung des Experiments zusammenhängend mit den physikalisch-mathematischen Erklärungen dargestellt wurden.

Das Distanzlernen war dann zwar der Anlass für den Start des Lernvideokanals – denn was ist ein Physik-Unterricht ohne Experimente? –, gelingen konnte die Umsetzung des sehr arbeits- und zeitaufwendigen Projekts aber nur durch das große persönliche Engagement des Lehrers und der beteiligten Schüler sowie durch die großzügige Unterstützung einer Reihe von Sponsoren.

An erster Stelle ist diesbezüglich die Rütgers Stiftung zu nennen, mit deren Unterstützung die technische Ausstattung der Physik am Schloß-Gymnasium bedeutsam – bspw. um ein Dezimeterwellensender und ein Elektrofeldmeter – erweitert werden konnte.

Dass in der Schule eine Reihe außergewöhnlicher Röntgenexperimente durchgeführt werden können, verdankt sich der Firma PHYWE, die dem Schloß-Gymnasium eines ihrer Röntgengeräte als Leihgabe zur Verfügung gestellt hat.  

Zu danken ist weiter der Joachim Herz Stiftung, mit deren Hilfe ebenfalls wichtige Erweiterungen und Optimierungen der Physiksammlung realisiert werden konnten.

Ein besonders herzlicher Dank geht schließlich an Bauhaus in Düsseldorf-Reisholz – ohne die handfeste Unterstützung mit Materialien und Werkzeugen wären viele Reparaturen und Experimentaufbauten nicht möglich gewesen.  

Infobrief 17 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.17)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir möchten Sie mit diesem Informationsbrief (Nr. 17) wieder über die neuesten Entscheidungen und Vorgaben des Schulministeriums (MSB), zu den Themenbereichen Aufnahme des Präsenzunterrichts, Notbetreuung, Klausuren/Klassenarbeiten, Lernstandserhebung 8, Berufsorientierung und Klassenfahrten informieren.

Präsenzunterricht:

Ab Montag, 22.02.2021 bekommen die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ihren Unterricht wieder komplett in Präsenzform in der Schule. Lediglich die Zusatzkurse und der Sportunterricht werden distanzmäßig erteilt. Der Unterricht wird in Abhängigkeit von Kursgröße, Raumgröße und der weiteren Infektionsentwicklung entweder in zwei nebeneinanderliegenden Räumen oder in einem Klassenraum erteilt.

Alle anderen Klassen (5 – EF) bleiben erst einmal im Distanzunterricht. Aussagen über eine schrittweise Rückkehr aller Stufen (vermutlich nach dem 7. März) in den Präsenzunterricht macht das Schulministerium zurzeit nicht. Wie sich die Kombination von Präsenzunterricht (Q1 & Q2) und Distanzunterricht (5 – EF) bei den betroffenen Kolleg*innen (z.B. 1. Block Q1, 2. Block Klasse 7 und dann 3. Block Q2) realisieren lässt, müssen wir in der Praxis erproben. Die ungenügende digitale Infrastruktur der Schule ist hierbei leider nicht hilfreich.

Notbetreuung:

Im Bereich der Notbetreuung gibt es keine Neuerungen. Entscheidend ist die Tatsache, ob zu Hause das Distanzlernen unter angemessenen Rahmenbedingungen stattfinden kann. Die Eltern der Klassen 5 und 6 können ihre Kinder zur Betreuung anmelden, und die Kolleg*innen können zusätzlich den Erziehungsberechtigten mit Kindern in den Stufen 5 bis Q2 über die Schulleitung nahelegen, die Notbetreuung zu nutzen. Das neue Formular wird auf der Homepage eingestellt.

Klausuren / Klassenarbeiten:

Die Klausuren in der Q2 werden in den beiden ersten Märzwochen geschrieben. Die Klausuren in der Q1 werden zwischen dem 1. März und den Osterferien geschrieben und die EF-Klausuren sind bisher für den Zeitraum vom 1. – 19. März geplant. Zu den Klassenarbeiten in der Sek.I lässt sich momentan folgendes sagen: Es werden nur zwei schriftliche Leistungen (in der Regel Klassenarbeiten) in diesem Halbjahr geschrieben, wobei ggf. auch eine Note über alternative Formate (mündl. Prüfungen in den Sprachen, Portfolioarbeiten, …) erzielt werden kann.

Lernstandserhebung 8:

Die Lernstandserhebung 8 wird in den September, also auf den Beginn des nächsten Schuljahres, verlegt.

Berufsorientierung:

Das MSB hält an den Elementen der Berufsorientierung fest, wobei die Umsetzung an die Coronabedingungen angepasst werden soll.

Klassenfahrten:

Alle Klassenfahrten sind bis zu den Sommerferien untersagt. Dies betrifft bei uns die Struthoffahrt und die Ruderwanderfahrt.

Weiterhin hoffen wir Alle auf eine Normalisierung des Alltags und auf das Ende des reinen Distanzlernens. Leider befürchten wir gleichzeitig, dass wir bis dahin noch eine gewisse Zeit durchhalten müssen. Insgesamt sind wir jedoch zuversichtlich, dass wir auch diese Phase gut durchstehen können, wenn wir versuchen, zusammen das Bestmögliche herauszuholen.

Das Wichtigste ist aus Sicht der Schulleitung, dass wir bei unserem Handeln nach wie vor die eigene Gesundheit aber immer auch die unserer Mitmenschen im Blick behalten und uns unserer gemeinsamen Verantwortung bewusst sind.

Mit freundlichen Grüßen,
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 17 – Informationen der Schulleitung 14.02.2021
Download – Formular zur Anmeldung „Schulische Betreuung im Distanzunterricht“

Homeschooling kreativ – Kreativprojekte der EF zum Drama „Die Physiker“

Die Zeit im Homeschooling ist gespickt vom täglichen Lernen via Videokonferenz oder täglichen Aufgaben, bringt aber auch die Zeit, sich mit kreativen Aufgaben einmal etwas länger zu beschäftigen.

Nachdem der Deutsch-EF-Kurs von Frau Henneböhl das Drama „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt inhaltlich erarbeitet und die Klausur geschrieben hatte, widmeten sich die SchülerInnen nun ab Anfang Januar einer kreativen Aufgabe. So wurde das Drama kreativ umgesetzt in Form von Poetryslamtexten, Trailerkonzepten oder Fotostorys. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt, sodass ein aktueller bzw. lebensweltlicher Bezug möglich wurde. Die SchülerInnen arbeiteten dabei sowohl analog, als auch digital, sodass eine selbstgewählte Kompetenzförderung stattfand.

Einige Ergebnisse der Schülerarbeiten könnt ihr hier sehen:

Die Physiker Poetry Slam Natalia Pollok „Bin ich eigentlich verrückt“

Die Physiker Poetry Slam Natalia Pollok „Bin ich eigentlich verrückt“ (Inspektor S.17 Z.7)

Fragt sich das nicht jeder heutzutage?
Jeden Tag wird über andere Themen diskutiert.
Jeden Tag ändert sich die Gesellschaft.
Passen wir noch in diese hinein?
Sollten wir uns jeden Tag verstellen?
Komm ich überhaupt noch mit der Gesellschaft mit?

Tag für Tag machen wir uns sorgen.
Wir werden verrückt.
Aber sind wir es wirklich?
Reden wir uns nicht nur ein, dass wir verrückt sind?

Die Physiker behandelt dieses verrückt sein.
Die Verrückten spielen Geige um sich zu beruhigen.
Sie töten um sich zu verstecken.
Sie bleiben um zu schützen.

Doch ist es wirklich unser verrückt?
Können wir wirklich sagen wir sind verrückt,
wenn Menschen die “Verrückt“ sind so etwas tun?

Ich denke ja.
Ich denke, dass wir diese beiden arten von verrückt sein trennen.

Das verrückt sein in einer Psychiatrie wird von uns als etwas anderes
wahrgenommen.
Wenn wir in unserem Alltag von verrückt sein reden,
denken wir nie an eine Psychiatrie,
außer wir sagen dies expliziert.

Man weiß nie,
was das leben so bringt.
Ob es dich verrückt macht
oder doch nur nett zu dir ist.
Wichtig ist,
dass man das beste daraus macht und sich nicht unterkriegen lässt.

Trailer - Die Physiker

Szene 1

Personen in Klammern die Kostüme : Inspektor Vogt (Schwarzer Anzug), Oberschwester (Weiße Kleidung), Einstein (Jeans und Strickpullover), Polizeiassistenten (Polizeiuniformen), Mathilde von Zahnd (Weiße Kleidung)

1. Teilszene:

Kameraführung: Drohnenfahrt seitlich über das Sanatorium, die Drohne fliegt näher ans Sanatorium ran und es sieht so aus als würde man durch die Scheibe fliegen

Hintergrund: Ländlicher Hintergrund, Felder mit vereinzelten Bäumen, blauer Himmel, Sonne scheint

Musik: Leises ruhiges Geigenspiel im Hintergrund

2. Teilszene

Kameraführung: seitliche statische Sicht auf beide

Musik: Man hört immer noch die Geige im Hintergrund

Handlung:

– Im Sanatorium drinnen sitzen der Inspektor und die Oberärztin sich auf zwei Sesseln gegenüber.

-Im Hintergrund sieht man die Polizeiassistenten eine Leiche wegräumen

-Der Inspektor sagt :”Das ist nun schon der zweite Mord!”

Cut

– Dialog Inspektor: ”Kann ich nun den Mörder sehen” Oberärztin: ”Er geigt”

Inspektor:”Was heißt er geigt?”

Cut

– Man sieht Einstein jetzt in seinem leeren Zimmer auf dem Bett sitzen und geigen

Cut

– Nachdem alles aufgeräumt ist sitzen der Inspektor und Mathilde von Zahnd auf den Sesseln und unterhalten sich. Man hört MvZ sagen: “Beide unheilbar”

Szene 2

Personen in Klammern die Kostüme : Möbius(Cordhose und Strickpulli), Frau Rose(Mit einem blauen Rock), Herr Rose(Pfarr Kleidung), ihre drei Kinder(Mit Latzhosen), Schwester Monika(weiße Kleidung)

1. Teilszene

Kameraführung: wieder seitliche Kameraperspektieve

Handlung:

-Spielt im gleichen Zimmer, wie die erste Szene.

-Möbius steht den anderen Personen gegenüber

-Die Buben spielen Blockflöte

-Möbius schreit auf einmal, dass sie aufhören sollen und fängt dann an mit den Psalmen von König Salomo

2. Teilszene

Kameraführung:Die Kamera schwenkt ihnen hinterher.

Handlung:

-Möbius wird dann von Schwester Monika ins Zimmer gebracht. Es sieht identisch aus wie das von Einstein.

Kameraführung:Seitliche Kameraperspektive.

Handlung:

 Sie sitzen nebeneinander auf dem Bett. Monika sagt zu Möbius: “Ich liebe dich”, worauf Möbius antwortet : “Ich dich auch”.

Kameraführung: Diesmal ist die Kamera von oben.

Handlung:

Man sieht, wie Möbius über Monika, welche am Boden liegt, kniet und sie erdrosselt.

Szene 3

Personen in Klammern die Kostüme :Möbius(gleiche Kleidung), Einstein(gleiche Kleidung ), Newton(Latzhose), Fräulein Doktor(gleiche Kleidung)

1. Teilszene

Kameraführung:

Die Kamera ist seitlich von oben hinter Möbius.

Handlung:

-Möbius und Newton sitzen an einem Tisch, der gedeckt ist und auf welchem ein Topf mit Suppe steht. Im Hintergrund sieht man das Sofa auf welchem vorhin der Inspektor und die anderen saßen.

-Beide essen nichts. Möbius fragt: “Sie haben sich hier eingeschlichen?”, woraufhin Möbius antwortet: “Indem Ich den Verrückten spielte.” Zuletzt  fragt Möbius noch: ”Um mich – auszuspionieren?”

2. Teilszene

Kameraführung:

-Die Kamera ist von der  gegenüberliegenden Seite auf Möbius gerichtet

Handlung:

-Einstein ist jetzt auch da. Einstein und Newton stehen sich gegenüber mit Pistolen aufeinander gerichtet. Der Tisch ist zwischen ihnen.

-Möbius sitzt am Kopf des Tisches zwischen ihnen

-Möbius geht dazwischen und sagt:”Ich habe die Manuskripte verbrannt.”, worauf beide die Waffen runternehmen.

3. Teilszene

Kameraführung: Die Kamera ist seitlich auf sie gerichtet

Handlung:

-Gleicher Raum diesmal stehen Newton, Einstein und Möbius Fräulein Doktor gegenüber.

-Einstein sagt zu Fräulein Doktor lachend: ”Sie sind verrückt, hören sie, sie sind verrückt”

Szene 4

Zum Schluss wird nun das Erscheinungsdatum eingeblendet mit ab “xx.xx. Im Kino”

Fotostory von Juliane

Fotostory von Annalina

Fotostory von Annalina (Download als PDF)