Seite wählen

Informationen zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten. Regelungen für die Woche ab 14.12.2020

In der Zeit vom 14.12. bis 18.12.2020 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen. Benutzen Sie dazu das hier verlinkte Formular. Sie können es elektronisch ausfüllen (PDF) und dann an den Klassenlehrer Ihrer Klasse schicken. Beachten Sie, dass die Abmeldung nur für die Klassen 5 – 7 notwendig ist.

Private File - Access Forbidden

Weitere Informationen seitens des Schloß-Gymnasiums zu den weiteren Abläufen wie Klausuren und Prüfungen folgen noch. Sie werden an dieser Stelle veröffentlicht.

 


Das Schulministerium informierte im Rahmen einer Schulmail zum Ablauf der kommenden Woche ab dem 14.12.2020

Link zur Schulmail des Ministeriums für Bildung: https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/11122020-informationen-zum-angepassten

Zitat aus der Schulmail:

In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.

Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.

In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sichergestellt werden.

Ich möchte Sie herzlich bitten, alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten so schnell wie möglich mit den notwendigen Informationen zu versorgen.

Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 1 bis 7 und der obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie es von vielen Schülerinnen und Schülern im Frühjahr erstmals praktiziert wurde und für das es von den Schulen fortgeschriebene Konzepte gibt, gilt auch für diese besondere Woche zwischen dem 14. und dem 18. Dezember 2020.

Die Regeln der sog. Verordnung zum Distanzlernen sind in dieser Woche sinngemäß anzuwenden.

Die Berufskollegs nutzen davon abweichend die Möglichkeiten des Distanzlernens unter Ausweitung der bisherigen Regelungen. Die Schulleitung entscheidet hier in eigener Verantwortung, in welchem Bildungsgang und in welchem Umfang Distanzunterricht pädagogisch und organisatorisch sinnvoll umsetzbar ist.

Für den Fall, dass Sie in der kommenden Woche Klassenarbeiten, Klausuren oder sonstige Prüfungen angesetzt haben, möchte ich Sie bitten, im Einzelfall zu prüfen, was davon gänzlich, auch im Sinne einer Entlastung, entfallen oder verschoben werden kann. Sollte beides nach gründlicher Abwägung nicht möglich sein, müssen die betroffenen Schülerinnen und Schüler nach Aufforderung für den Zeitraum der Klassenarbeit bzw. der Prüfung in die Schule kommen. Abiturklausuren am Weiterbildungskolleg und andere (abschluss-)relevante Prüfungen finden in jedem Fall wie vorgesehen statt.

An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.

SGB – Weihnachtskartenwettbewerb – Die Gewinner

Der diesjährige Weihnachtskartenwettbewerb war ein voller Erfolg!

Erstmalig wurde für die Ermittlung der alljährlichen Weihnachtskarte ein Wettbewerb unter allen Schülerinnen und Schülern des Schloßes ausgeschrieben.

Es war ein etwas anderes Jahr. Viele Herausforderungen, die mit ihm kamen, haben wir gemeistert!

Dies in einem eigenen Bild auszudrücken, das sich auch als Weihnachtskarte des Schloß-Gymnasiums eignet, dazu wollten wir Groß und Klein ermutigen. Mitgemacht haben schlussendlich 38 Schülerinnen und Schüler.

Die Gewinner wurden durch die Kunstlehrinnen Frau Hansen und Frau Goldberg sowie den Schulleiter Herrn Millard ermittelt.

Die Karte der erstplatzierten Schülerin, Jette Breitschwerdt 9b (neunter Jahrgang), wird als Weihnachtkarte für das Schloß-Gymnasium gedruckt und versendet. Ebenfalls geehrt wurden Vida Haschemi 6a (zweiter Platz) und Liv-Solveig Hecker 6a (dritter Platz), die beide in die sechste Klasse gehen. Die Gewinnerinnen erhielten Gutscheine für ein Künstlerbedarfsgeschäft in Düsseldorf Benrath sowie einen Schokoladenweihnachtsmann, über den sich auch alle weiteren Teilnehmer freuen durften.

Wir danken allen, die mitgemacht haben!

Hier sind die von der Jury gewählten Gewinnerkarten

Platz 1: Jette Breitschwerdt (Klasse 9)

Platz 2: Solveig Hecker (Klasse 6)

Platz 3: Vida Haschemi (Klasse 6)

Schulsanitäter des Schloß-Gymnasiums auf dem Podest

„Immer weniger Menschen in Deutschland beherrschen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nur jeder fünfte Deutsche traut sich einer Umfrage zufolge überlebensnotwendige Maßnahmen bei Unfallopfern zu“, heißt es in der Pressemitteilung des Deutschen Roten Kreuz (DRK) zum Welt-Erste-Hilfe-Tag vom 12.09.2020.

Am Schloß-Gymnasium ist die Erste-Hilfe-Versorgung dank der Schulsanitäter gut organisiert und sichergestellt. Die Corona-Regeln machten allerdings einige grundlegende organisatorische Änderungen erforderlich. Der normalerweise von den Schulsanitätern genutzte Raum, den sie erst kürzlich mit viel Engagement neu gestaltet hatten, konnte aufgrund der eingeschränkten Lüftungsmöglichkeit nicht mehr genutzt werden. Gregor Quellmann, der Leiter des Schulsanitätsdienstes am Schloß-Gymnasium, sorgte zügig für eine passende Lösung: In der sogenannten „Wanne“ – einem der beiden Foyers der Schule – wurde mit weißen Sichtschutzwänden ein mobiler Sanitätsraum errichtet und mit allen notwendigen Materialien ausgestattet.

Für dieses Engagement wurden unsere Schulsanitäter nun vom DRK ausgezeichnet. Der Landesverband Nordrhein e.V. hatte im Rahmen des Welt-Erste-Hilfe-Tags zur Einsendung von Fotos zum Schulsanitätsdienst unter Corona-Bedingungen aufgerufen. Für ihr Foto gab es einen dritten Platz und eine Einkaufsgutschein in Höhe von 100 €.

Benzenberg-Sternwarte am Schloß-Gymnasium Benrath feiert Wiedereröffnung

Die Düsseldorfer Benzenberg-Sternwarte wurde am Montag, 23. November, am Schulstandort Schloß-Gymnasium Benrath im Beisein von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche wieder eröffnet.

 

In den letzten zwei Jahren wurde die Sternwarte umfassend modernisiert. Alle drei Teleskope wurden komplett überholt und wieder einsatzfähig gemacht. Zahlreiche Sponsoren und Unterstützer haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ein besonderes Highlight ist das über 50 Jahre alte Prachtteleskop, der 3m Coudè-Refraktor, der mit Motor, Getriebe und Steuerung auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde.

„Wir möchten an dieser Stelle der Stadt Düsseldorf, der WE-Heraeus-Stiftung, der BASF Düsseldorf, der Sparkasse Düsseldorf und dem Förderverein des Schloßgymnasiums für die finanzielle Unterstützung danken, ohne die eine Realisierung des Projekts nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt auch Claudia Scheffler, Leiterin der Sternwarte, Manfred Heise,  Freundeskreis der Benzenberg-Sternwarte, Astrophysikerin Dr. Lisa Zimmermann und Andreas Berger, Astrogeräte Berger, ohne deren Initiative, deren Einsatz und deren Fachwissen diese Aufgabe nicht durchführbar gewesen wäre“, so Raimund Millard, Schulleiter des Schloß-Gymnasiums.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche bekräftigt, dass es ohne den Einsatz der vielen helfenden Hände nicht möglich gewesen wäre, die Wiedereröffnung zu realisieren und macht deutlich, wie besonders dieses Ereignis ist: „Die Sternwarte verbindet Schüler-Generationen und ermöglicht den Schülern und Schülerinnen eine ganz besondere und praxisnahe Lernweise. Für das Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und ‚MINT-Ausrichtung‘ ist die neue Nutzungsmöglichkeit ein toller Mehrgewinn. Besonders freue ich mich, dass die Sternwarte eingeschränkt auch für Bürgerinnen und Bürger geöffnet werden soll. Wo hat man schon einmal die Möglichkeit, eine Mondfinsternis oder einen besonders nahestehenden Mars aus der Nähe zu betrachten.“

Hintergrund
1959 hatte die Stadt Düsseldorf beschlossen, die im Krieg zerstörte Bilker Sternwarte neu aufzubauen. Nach langem Ringen um den Standort wurde der Benrather Schlosspark als Standort gewählt. Die neu entstehende Benzenberg-Sternwarte wurde als Volks- und Schulsternwarte dem Schloß-Gymnasium angegliedert. Später folgte der Umzug mit dem Schloß-Gymnasium zur Hospitalstraße. Bei besonderen astronomischen Ereignissen ist die Sternwarte auch für interessierte Besucher zugänglich.

(Quelle: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/benzenberg-sternwarte-am-schloss-gymnasium-benrath-feiert-wiedereroeffnung-1.html)

Infobrief 11 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.11)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie wir Alle jeden Tag neu den Medien entnehmen können sind verlässliche Prognosen, wie es mit der Eindämmung der Pandemie, insbesondere in Bezug auf die Schulen, weitergehen wird, nicht möglich.

Als unseren schulspezifischen Beitrag hatten wir im Infobrief Nr. 10 eine Flexibilisierung unseres Ganztags für den 09.11.2020 angekündigt.  Nach einer Prüfung durch die Obere Schulaufsicht  sind jetzt die Verfahrensfragen geklärt und wir können nun unser Ganztagsangebot in folgender Weise der Situation anpassen:

  • Ziel ist es weiterhin, den regulären Unterricht in vollem Umfang so lange wie möglich in Präsenzform aufrecht zu erhalten.
  • Aus diesem Grund können ab Montag, 23.11.2020 die Schüler*innen der Klassen 6 bis 9 auf schriftlichen Antrag der Eltern von außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten (Lernzeiten und AGs) und damit auch von der Mittagspause befreit werden.
  • Der reguläre Unterricht der Klassen 9, im 5. Block, wird auf 13.45 Uhr vorgezogen.
  • Für alle Schüler*innen, die weiter das Ganztagsangebot nutzen wollen gilt als Grundprinzip, dass die Gruppen entmischt und verkleinert werden sollen.
  • Dies wird zur Folge haben, dass wir ein Betreuungsangebot anbieten werden, dass nicht dem AG-Angebot in kleineren Gruppen entspricht.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, in der Mensa zu den bekannten Zeiten zu Mittag zu essen. Lediglich für die Klassen 9 wird die Zeit auf 13.25 Uhr (bis 13.45 Uhr) vorverlegt.
  • Ziel der Schule ist es, dass die Schüler*innen möglichst wenig Zeit außerhalb des Unterrichts in der Schule verbringen und sich wenn möglich nicht in gemischten Gruppen (jahrgangsmäßig) aufhalten.
  • Im Anhang und auf der Homepage finden Sie ein Formular, mit dem Sie Ihr Kind/Ihre Kinder von den Ganztagsangeboten abmelden können.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das mit der Befreiung von den Ganztagsangeboten eventuelle Gebühren (z. B. für die individuelle Hausaufgabenbetreuung) nicht rückerstattet werden können.
  • Die Klassen 5 sind von dieser Regelung nicht betroffen, da sie sich ja nicht im gebundenen Ganztag befinden.
  • Diese Umsetzung der Flexibilisierung unseres Ganztags ist erst einmal begrenzt auf die Zeit bis zum Beginn der Weihnachtsferien.

In letzter Zeit häufen sich die Probleme mit der Nutzung der Mensaräume. Aus diesem Grund hier noch einmal die gültige Regelung:

  • Die Mensaräume sind kein Aufenthaltsbereich für die Schüler*innen der Sekundarstufe I (auch nicht bei Regenpausen)!!!
  • Der hintere Mensaraum kann von den Schüler*innen der Sekundarstufe II, in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr als Aufenthalts- und Arbeitsraum genutzt werden. Ab 13.00 Uhr steht dieser Raum der Betreuung der 5er-Schüler*innen zur Verfügung.

Aufgrund der Pandemie ergeben sich folgende Änderungen im Bereich der Schultermine:

  1. Am 21.11.2020 wird unser „Tag der Offenen Tür“ leider nur virtuell stattfinden können. Über unsere Homepage wird am 21.11.2020 (um 10.00 Uhr) die Seite mit unserer „Digitalen Tür“ freigeschaltet. Da der Termin als Präsenztag für alle Schüler*innen entfällt kann es auch keinen Kompensationstag dafür geben (geplant war der Mittwochnach Pfingsten).
  2. Der Elternsprechtag, Mittwoch, 02.12.2020, wird in diesem Jahr nur virtuell möglich sein. Angedacht sind als Formate entweder eine Videokonferenz oder Telefonate. Die genauen Modalitäten, u.a. welche Kolleg*innen wie mit Ihnen kommunizieren werden bzw. wie die Terminvergabe geregelt ist, werden wir zeitnah mitteilen. Leider müssen auch die für diesen Termin geplanten Infoveranstaltungen für die kommenden 5er entfallen.
  3. Der im letzten Infobrief (Nr. 10) für den Dezember angekündigte „Pädagogische Tag“ im Kontext der Digitalisierung wird, aufgrund des vorgezogenen Unterrichtsendes (vor den Weihnachtsferien), auf den 15. Januar 2021 verschoben.

In der Hoffnung, dass wir möglichst gesund bleiben und die aktuellen Maßnahmen die Infektionszahlen reduzieren,

verbleiben wir mit freundlichen Grüßen.

Raimund Millard (Schulleiter) und
Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 11 – Informationen der Schulleitung 19.11.2020
Download Formular Freistellung Ganztag

Antrag auf Freistellung vom gebundenen Ganztag bzw. der Übermittagsbetreuung

Schule unter Corona-Bedingungen
Betreuung im gebundenen Gantag, Übermittagsbetreuung

Unter den vorherrschenden Bedingungen ist es aktuell möglich Ihr Kind vom gebundenen Ganztag freizustellen. Bitte füllen Sie dazu das hier verlinkte Formular aus und übermitteln Sie es an den Klassenlehrer, die Klassenlehrerin.

Die Freistellung gilt nur solange, wie dies gemäß der Vorgaben der Oberen Schulaufsicht möglich ist. Eine Kostenerstattung von anfallenden Betreuungsentgelten ist nicht möglich.

Raimund Millard (Schulleiter),
Henrik Schepper (stv. Schulleiter)

Download Formular zur Freistellung vom Ganztag