Seite wählen

„Corona“ ohne Krise und Pandemie – Astronomietag

„Die Benzenberg-Sternwarte auf dem Gelände des Schloß-Gymnasiums in Düsseldorf Benrath hatte Pläne für den Astronomietag am Samstag (28.3.). Sie wollten Interessierte einladen, das Dach der Sternwarte öffnen und den Blick ins Weltall ermöglichen. Das fällt nun aus, die Schule ist zu und durch das Kontaktverbot in Folge der Corona-Pandemie sind nirgendwo öffentliche Veranstaltungen erlaubt. Doch online kann geschaut werden und gibt es „Corona“ auch in ganz anderer Bedeutung.“

Corona nicht als Virus

Das Wort „Corona“ ist für die Astronomiefreunde sehr positiv besetzt, denn so heißt der leuchtende Kranz, die leuchtende Krone, die die sehr helle Sonnenscheibe umgibt und die man eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis aufleuchten sehen kann. Für die Schüler*Innen der Astro-AG des Schloß-Gymnasiums ist das nichts neues. Gemeinsam mit dem Team der Astronomie-Lehrer*Innen wollen sie nun auch andere Schüler*Innen motivieren, anlässlich des Astronomietags einen Blick in den Himmel oder auf den Computerbildschirm zu werfen.

D_Astro_Orion_27032020

Ein Blick auf den Orion

Ein Blick nach oben

Denn auch wenn es in der Stadt eigentlich auch nachts zu hell ist, kann man bei guter Wetterlage mit bloßem Auge oder einfachen Geräten noch bis Ende März einiges am Himmel entdecken.

Da wären die schmale Sichel des zunehmenden Mondes, darüber der auffällig helle Planet Venus, eine Handbreit höher die Gruppe der Plejaden und zum letzten Mal die Wintersternbilder in voller Pracht. Dazu gehören abends im Südwesten untergehend der Orion mit seinen drei Gürtelsternen. Im Südwesten sieht man das „Wintersechseck“ mit Sirius, Rigel, Aldebaran, Capella, Pollux, Prokyon. Richtung Süden sieht man, auch wenn der Großstadthimmel meist licht-verschmutzt ist, den Hauptstern des Löwen (Regulus) und Spica in der Jungfrau. Genau über dem Betrachter steht der große Bär mit seinen sieben hellsten Sternen, die den großen Wagen bilden.

Stoff für Jung-Forscher

Für kleinere Objekte und astronomische Fragestellungen kann man im Internet recherchieren, was den Teilnehmer*Innen der Astro-AG viel Spaß gemacht hat. Dabei ging es um de Fragen, was das Besondere mit den Sterne des Sternbilds Großer Bär, dem Bärenstrom ist. Oder was ist eine Supernova? In Science-Fiction-Filmen wird davon berichtet, aber was passiert wirklich in und um ein schwarzes Loch, dessen erstes Bild am 10. April 2019 vorgestellt wurde und das mit Hilfe des Max-Planck-Instituts Bonn entstand?

Die Astronomie-Schüler*Innen am Schloß-Gymnasium nehmen die App „SkyView Free“ zur Hilfe, die mit Standort und externen Daten nicht nur die Sterne, sondern auch die Planeten und sogar die ISS korrekt anzeigt. In den Oberstufenkursen am Schloß benutzen und steuern die Teilnehmer auch ferngesteuerte Teleskope, beispielsweise auf den Kanarischen Inseln oben auf dem Teide („Slooh-Teleskope“), für deren Benutzung sie eine Mitgliedschaft haben.

D_Astro_Milchstraße_27032020

Um die Milchstraße so sehen zu können, muss man aus der Stadt raus

Doch auch wer nun am Astronomietag selber ein wenig forschen möchte, kann auf freie webbasierte Teleskope zugreifen, die das Weltall mit schon vorhandenen Aufnahmen abbilden. Manfred Heise, der sich um die Benzenberg-Sternwarte kümmert, empfiehlt beispielsweise http://worldwidetelescope.org/webclient/ dann „Explore“ oder „Guided Tours“).

Mehr dazu findet ihr hier: https://www.report-d.de/Duesseldorf/Aktuelles/Duesseldorf-Corona-ohne-Krise-und-Pandemie-Samstag-ist-Astronomietag-128772

Der Astronomietag musste zwar ausfallen, aber ein Ersatztermin ist schon geplant. Am 24.Oktober 2020 soll es einen zweiten Anlauf geben. Infos dazu: https://astronomietag.de/

 

 

Update: Information der Schulleitung – Schulschließung ab 16.3.2020

Update vom 17.3.2020:

Unterricht in der Zeit bis zu den Osterferien

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

im Folgenden möchte ich Sie/Euch über die Unterrichtsstruktur in den nächsten Wochen Informieren:

Wie lernt mein Kind in den nächsten Wochen?

Die Lehrkräfte des Schloß-Gymnasiums stellen den Schülerinnen und Schülern Lernmaterialien zur Verfügung. Die Materialien werden vornehmlich über die Lernplattform Moodle (https://moodle.schloss-gymnasium.de) bereitgestellt. Der Zugang zur Lernplattform erfolgt analog zum Zugang des online-Vertretungsplans. Weitere Information und eine kurze Anleitung zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. Ein alternativer Weg der Übermittlung von Materialien oder Wochenplänen erfolgt ggf. per E-Mail oder sonstiger bestehender Kommunikationskanäle.

Wir als Schule gehen davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler die bereitgestellten Aufgaben bearbeiten. Es ist unbedingt notwendig, dass auch die Elternhäuser diesen Lernprozess unterstützen. Motivieren Sie Ihre Kinder, auch in der unterrichtsfreien Zeit für die Schule zu lernen. Gemeinsam schaffen wir das.

Welche Informationen gibt es zu Klausuren in EF, Q1 und Abitur?

Informationen für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erfolgt per separater Mail über die E-Mailverteiler der Stufen. Den Schülerinnen und Schüler der Q2 kann in diesem Zusammenhang schon einmal mitgeteilt werden, dass der gesamte Zulassungsablauf  zur zentralen Abiturprüfung digital erfolgen wird.

Raimund Millard
(Schulleiter)

 

 


Ältere Informationen


Bitte beachten Sie, alle schulischen Termine sowie Informationsveranstaltungen etc. sind ausgesetzt. Alle weiteren Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem beigefügten Text der Schulleitung.


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat heute Mittag entschieden, dass

„Der Unterricht an allen Schulen des Landes ab Montag, den 16.03.2020, bis zu den Osterferien ausfällt“, um die weitere Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen.

Als Übergangslösung ist vorgesehen, dass für Montag und Dienstag die Entscheidung, die Kinder zur Schule zu schicken, bei den Eltern liegt. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Sie dies nur dann tun sollten, wenn Sie keine andere Möglichkeit der Betreuung Ihrer Kinder sehen.

Da kein regulärer Unterricht stattfinden wird, werden Kinder, die zu Hause bleiben, nichts verpassen und sind außerdem nicht der möglichen Ansteckungsgefahr in der Schule ausgesetzt.

Übergangsregelung:
Eine Betreuung (kein Unterricht) findet am Montag, 16.3.2020 und Dienstag, 17.03.2020 im Zeitraum von 8.00 bis 14.00 Uhr statt.

Ab Mittwoch werden nach Vorgabe des Ministeriums nur noch die Kinder durch die Schule betreut, deren Eltern in wichtigen Funktionsbereichen (z.B. Polizei, Gesundheitswesen, …) arbeiten, und für die keine andere Betreuung im privaten Umfeld möglich ist. Falls Sie zu dem vorstehend genannten Personenkreis gehören, für die auch eine weitere Betreuung des Kindes sichergestellt werden muss, setzen Sie sich bitte mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin in Verbindung. In diesem Fall bitten wir Sie um einen Nachweis Ihres Arbeitgebers.

In der Lehrerkonferenz am Dienstag werden wir darüber beraten, in welchem Rahmen unsere Schüler*innen Aufgaben zur häuslichen Bearbeitung bekommen und in welcher Form sie diese bekommen. Hierzu werden Sie eine gesonderte Mail erhalten. Außerdem werden wir Sie per E-Mail informieren, sobald uns weitere relevante Informationen zur Verfügung stehen.

Mit herzlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter)


Die Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zum aktuellen Thema sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Die Übersetzungen finden Sie hier: Ministerium für Schule und Bildung NRW

Arabische Übersetzung: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Presseinformation_13_03_Arabisch.pdf

Persisch / Farsi: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Presseinformation_13_03_Persisch-Farsi.pdf

Türkisch: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Presseinformation_13_03_Tuerkisch.pdf

Update: Drei Siege in der Giants League Düsseldorf

Im ersten Spiel der Basketball Giants League Saison 2019/20 besiegte unsere Mannschaft das Team der Hauptschule Itterstr. mit 28:14. Die ersten beiden Viertel waren ausgeglichen, danach setzte sich unser Team mit einigen sehenswerten Aktionen, die zum Korberfolg führten, durch. Dennoch ist noch längst nicht alles Gold, was glänzt. Es gibt noch einiges in der Basketball AG zu tun. Zum Einen sollen diejenigen Spieler, die noch nicht zum Einsatz kamen, zukünftig ihre Chance auf einen Einsatz erhalten, aber auch diejenigen Spieler, die auf dem Feld standen, verbessert in das nächste Spiel gegen den kommenden Gegner gehen. Das nächste Spiel wird gegen die Joseph Beuys Gesamtschule absolviert.

Drei Siege in der Vorrunde der Art Giants League!

Noch nie zuvor hatten unsere Basketballer der Jahrgangsstufen 5 und 6 die Vorrunde mit insgesamt drei Siegen abgeschlossen. Die letzten zwei Spiele wurden innerhalb von drei Tagen gegen die Dieter-Forte-Gesamtschule mit 44:4 sowie gegen die Joseph-Beuys-Gesamtschule mit 30:18 jeweils souverän gewonnen. Neun zu null Punkte, das ist sozusagen eine lupenreine Weste!
Die Freude der Spieler ist groß, zumal diese auch noch beim letzten Spiel Spieler höheren Alters besiegten.
Äußerst motiviert gehen wir in die Zwischenrunde und blicken freudig auf die nun bevorstehenden Spiele.

Weitere Infos: https://www.d-town-giants-league.de/neue-seite

„Arzt hätt` ich nicht werden dürfen“ – Das Eichmann – Protokoll

Das Ensemble der „hannoverschen kammerspiele“ war am Mittwoch, den 26.02.2020, zu Gast in der Aula des Schloß-Gymnasiums. Vorgeführt wurde eine szenische Lesung des Eichmann-Protokolls, bei der die ca. 3.000 Seiten auf 30 Seiten gelungen zusammengefasst worden sind. Durch die Einbeziehung verschiedener Schlagzeilen aus der damaligen Zeit in den Vortrag der Protokolle, war es eine spannende Veranstaltung. Schüler der Klassen 9 bis Q2 wie Lehrer waren beeindruckt von der Aufführung. So stellt die Darbietung auch eine gelungene Anknüpfung an die Vorbereitung auf die Exkursion nach Struthof dar.

Die Eichmann-Protokolle

 

Link zum Presseartikel der Veranstaltung: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/benrath/eichmann-protokoll-im-schlossgymnasium-in-duesseldorf-benrath_aid-49174629

KUNST! KUNST! KUNST!

Rundgang an der Düsseldorfer Kunstakademie

Jährlich findet der „Rundgang“ an der Kunstakademie in Düsseldorf statt, bei dem die studierenden Künstler und Künstlerinnen ihre Werke und ihre Projekte präsentieren. Die SchülerInnen aus den Kunstkursen der Q1 besuchten unter Leitung von Frau Goldberg die große Kunstschau.

„Electriques I“ von Luis Zimmermann

Kunst auf drei Etagen in scheinbar unabsehbar vielen Räumen – beeindruckend für die SchülerInnen war zunächst die unglaubliche Fülle der ausgestellten Kunstwerke: Räume mit Video-Installationen, andere mit Objektkunst und Skulpturen, wieder andere mit figürlicher oder abstrakter Malerei, weitere mit interaktiven Kunstwerken und auch welche, in denen mehrere dieser Kunstformen versammelt waren. Allein durch  die Menge und Vielfalt der künstlerischen Positionen sorgte die Schau für viel Neugier und Entdeckergeist.

Beindruckend für viele SchülerInnen waren vor allem die aufwendigeren medialen und interaktiven Arbeiten – wie etwa das Werk „Twister“ von Pablo Guzmán Beck, bei dem eine auf dem Boden liegende Platte mit farbigen Soundpads zu einer Art tänzerischen Musizierens einlud.

Twister von Pablo Guzman-Beck

 

Auch die Installation von Feng Li mit einem Lichtpendel vor einer Gruppe von Gitterstehlen faszinierte viele SchülerInnen durch das komplexe Licht-Schatten-Gefüge.

Installation von Feng Li

Viele der SchülerInnen gingen auch gezielt auf Inspirationssuche für ihre eigenen künstlerischen Versuche. Die Exkursion bot aber auch die Möglichkeit, Einblicke in die Abläufe in der Akademie und eines Kunststudiums zu bekommen. Frau Goldberg hatte zu diesem Zweck Gesprächsrunden mit der Studentin Denise Werth organisiert.

Diese tolle Chance, etwas über das Kunststudium an der Kunstakademie in Düsseldorf zu erfahren, nutzten die SchülerInnen natürlich. Deutlich wurde vor allem, dass eine sehr große Eigenständigkeit notwendig ist. Denn die Professoren fördern und unterstützen die Studenten zwar in ihrer künstlerischen Entwicklung, aber der Ausgangspunkt und die Grundlage dafür muss und soll immer das kreative Potential des einzelnen Studenten sein. Beeindruckend für die SchülerInnen waren auch die Aussagen über die Perspektiven als Künstler: Nur ein bis zwei Prozent aller Kunstabsolventen schaffen es, sich am Markt zu etablieren. Aussichten also, die eine sehr große Entschiedenheit für die Sache erfordern

Im Gespräch mit Denise Werth (3.v.l), Werke von Piet Fischer (zentral) und Filip Gudovic (rechts) 

Mit dem Auftrag an die SchülerInnen sich nach der ersten Erkundung noch einmal gezielt jeweils zwei Werke zu suchen, die sie besonders beindruckend und interessant bzw. irritierend oder unzugänglich finden und diese fotografisch festzuhalten, gab es nach dem Gespräch noch einmal die Gelegenheit zu einer vertiefenden Auseinandersetzung. Einige der SchülerInnen kamen dabei auch mit weiteren Kunststudenten ins Gespräch und konnten so bspw. Genaueres über die für eine ganze Reihe von Schülern und Schülerinnen etwas schockierende Arbeit „Horde“ von Kevin Gratza erfahren.

„Horde“ von Kevin Gratza

Dieses aus der Distanz sehr ästhetisch wirkende Lichtobjekt, welches an gehobenes Wohnraumdesign denken lässt, offenbart bei näherer Betrachtung, dass in den wohlig-warm eigelbfarbig leuchtenden Halbkugeln vergaste Masthähnchen eingelassen sind. Eine harsche Kritik am schönen Schein des täglich zelebrierten Konsumentenglücks. Neben vielen vielen anderen Werken ganz sicher Stoff für die Nachbesprechung des Rundgangs im Unterricht.

Karneval am Schloß

Das Schloß in Feierlaune, unsere Karnevalsparty 2020:

Den Preis „Jecke Klasse 2020“ gewann die Klasse 5b. Glückwunsch!