Seite wählen

Geschafft – Das Schloß-Gymnasium erhält die Auszeichnung MINT-freundliche Schule

Die Ehrung findet am 4.9.2020 statt. Wer live dabei sein möchte kann sich die Ehrung auf der Plattform Twitch anschauen: https://www.twitch.tv/sciencecollegeoverbach

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär. Das Jahr 2020 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich ebenfalls als für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach,  dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Fließgewässerexkursion Brückerbach

Am 10. Juni 2020 fand die Fließgewässerexkursion der Klasse 8b am Brückerbach in Düsseldorf Wersten statt. Begleitet von den Klassenlehrern Frau Dr. Lecher und Herrn Hems sowie der Englisch- und Biologielehrerin Frau Dr. Martini, konnten die SuS dabei ihr erlangtes Wissen aus dem Biologie- und Chemieunterricht in der freien Natur anwenden. Ziel war es, die Gewässergüte des zwischen 2005 und 2008 renaturierten Mündungsarms der Südlichen Düssel zu überprüfen. Dazu bestimmten die SuS der Klasse 8b die Fließgeschwindigkeit, die Trübung und die Farbe des Gewässers und nahmen Geruchsproben. Auch wurden Steine und Sediment auf die Bildung von schwarzem Eisensulfid untersucht, um die Gewässergüte besser beurteilen zu können. In einem nächsten Schritt wurde die Ufervegetation erforscht, um über die ökologischen Zeigerwerte der Gewässerpflanzen die Stickstoffzahl zu ermitteln. Neben der Ufervegetation nahmen die Kinder anschließend, mit Becherlupen und Sieben ausgerüstet, auch die Kleinlebewesen des Gewässers genauer unter die Lupe. Neben Schwertlilien und Mädesüß konnten beispielsweise Bachflohkrebse, Libellenlarven und das südamerikanische Neozoon Nutria dokumentiert werden. Final konnte im Vergleich mit den vergangenen Jahren eine sukzessive Verbesserung der Wasserqualität im Zuge der erfolgten Renaturierungsmaßnahmen festgestellt werden. Diese positive Entwicklung wird auch in den kommenden Jahren von den SuS des Schloß-Gymnasiums weiterverfolgt werden.

Information der Schulleitung zur MNB im Unterricht

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie vermutlich alle schon aus der Presse erfahren haben wird ab dem morgigen Dienstag, 01.09.2020, die Verpflichtung, in den Unterrichtsräumen am Arbeitsplatz eine Mund-Nase-Bedeckung (MNB) zu tragen, aufgehoben.

Die Pflicht, auf dem Gelände und im Gebäude eine Mund-Nase- Bedeckung zu tragen, ist nicht aufgehoben worden und besteht somit weiterhin wie bisher. Der entsprechende Abschnitt aus der heute Nachmittag eingegangenen Schulmail lautet wie folgt:

Die Coronabetreuungsverordnung wird ab dem 01.09.2020 keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) in den Unterrichtsräumen mehr vorsehen, soweit die Schülerinnen und Schüler hier feste Sitzplätze einnehmen. Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal müssen keine MNB tragen, wenn sie im Unterrichtsgeschehen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten können. Daraus folgt zugleich, dass Schülerinnen und Schüler ihre MNB tragen, sobald sie – vor, während oder nach dem Unterricht – ihre Sitzplätze verlassen.

Schulen können sich im Einvernehmen mit der Schulgemeinde darauf verständigen, freiwillig auch weiterhin im Unterricht eine MNB zu tragen.

In Pausenzeiten darf auf die MNB beim Essen und Trinken verzichtet werden, sofern der Mindestabstand eingehalten werden kann. Dies gilt nicht auf dem festen Sitzplatz im Klassenraum.

Darüber hinausgehende Ausnahmen von der Pflicht zum Tragen einer MNB können im Einzelfall aus medizinischen Gründen oder auf Grund einer Beeinträchtigung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter genehmigt werden.

Ergänzend wird klargestellt, dass das Tragen eines Visieres (z.B. aus Plexiglas) nicht den gleichen Schutz wie eine eng am Gesicht anliegende textile MNB bietet. Daher stellen Visiere keinen Ersatz für eine MNB dar. Allerdings können Visiere bei Personen zum Einsatz kommen, bei denen das (dauerhafte) Tragen einer MNB aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.

Wie sehen die aktuellen Regelungen am Schloß-Gymnasium aus?

Nach Rücksprache mit unterschiedlichen Vertreter*innen der Schulgremien bittet die Schulleitung alle Eltern und Schüler*innen um Unterstützung.
Wir rufen eindringlich dazu auf, auch weiterhin im Unterricht freiwillig eine MNB zu tragen.

Unter den aktuellen Bedingungen unserer Schule bietet aus unserer Sicht das Tragen einer MNB den besten Corona-Infektions-Schutz von Schüler*innen und Lehrer*innen, die zur Risikogruppe gehören sowie von deren Angehörigen.
Auch die Ansteckungsgefahr mit den saisonal bedingt grassierenden Erkältungs- und Grippeerregern wird unserer Ansicht nach so reduziert. Unser Bestreben ist, diese Regelung erst einmal nur bis zu den Herbstferien umzusetzen.

Wir bauen auf das Verständnis und die Solidarität aller am Schulleben Beteiligten und würden uns freuen, wenn sich möglichst alle diesem Aufruf anschließen.

Mit freundlichen Grüßen
Raimund Millard (Schulleiter) und Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download des Infobriefs als pdf: Infobrief 2 2020-2021

Originalmail des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/31082020-informationen-zum-schulbetrieb

Informationen zum Auslandsschuljahr

Informationen zum Auslandsschuljahr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9.

Ein Traum vieler Schüler*innen ist es, während ihrer Schulzeit ein „Auslandsjahr“, z.B. in den Ländern Kanada, Frankreich oder Spanien einzulegen und die eigenen Englisch-, Französisch- oder Spanischkenntnisse vor Ort auszuprobieren.

Wie ist an einer Schule im Ausland und welche Wege können dorthin führen? Welche Möglichkeiten bestehen unter den aktuellen Bedingungen?

Dazu bieten wir in diesem Jahr einen Informationsabend für alle Interessierte an, der am Donnerstag, 27. August 2020 um 18 Uhr (d.h. vor dem eigentlichen Klassenpflegschaftsabend der Klassen 7-9) in der Aula stattfindet.

Über Ihr Kommen freuen wir uns.

Viele Grüße,
P. Schäfer und H. Schepper

Download als PDF: Informationsabend zum Auslandsjahr (pdf)