Seite wählen

Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich II am 22.3.2022 entfällt

Liebe Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, sehr geehrte Eltern,

die Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9, ursprünglich für den 22.03. terminiert, muss leider aufgrund der aktuellen Pandemiesituation entfallen. Die Informationen zu den WPII-Fächern sowie häufig gestellte allgemeine Fragen (FAQs) können Sie und könnt ihr in dem Moodle-Kurs „8 WPII-Wahlen 21/22“ finden.

Abitur … und dann?!

Mit dieser und anderen Fragen haben sich unsere Abiturient*innen am 03.03.2022 in unterschiedlichen Workshops und Vorträgen im Rahmen der Berufsorientierung auseinandergesetzt.

Wofür steht eigentlich die Abkürzung „BAföG“? Was heißt „c.t.“? Und was genau ist ein „duales Studium“? Im ersten von zwei interaktiven Workshops konnten viele Begriffe aus der Studien- und Ausbildungswelt erarbeitet werden. Im zweiten Workshop wurde dann ein Bewerbungsgespräch simuliert und kooperative Aufgaben – in Anlehnung an die Anforderungen eines Assessment Centers – bearbeitet und gelöst.

Highlight des Tages waren Vorträge von externen Referent*innen. Wir konnten uns über Gäste des Deutschen Roten Kreuzes, der HHU, Deloitte, der Provinzial, der Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit freuen, die in ihren Vorträgen die „Wege ins Handwerk“, „Wege in die Chemiebranche“ und die Möglichkeiten des „Freiwilligendienstes“ vorstellten, aber auch allgemeine Fragen rund ums Studium oder eine Ausbildung beantworteten. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Referent*innen!

Nach Absprache mit der diesjährigen Q2 darf dieses Workshop-Format „konserviert“ werden, damit auch die folgenden Jahrgänge davon profitieren.

Endlich wieder ins Theater

Am Dienstag trafen sich obige Klassen 8 nicht in der Schule, sondern am Bahnhof Benrath. Frisch getestet fuhren sie mit Herrn Hems, Herrn Fräßdorf (als Ersatz für Frau Scheffler) und Frau Henneböhl nach Köln ins Horizont-Theater, um die Aufführung zu „Der Besuch der alten Dame“ zu schauen.

Endlich wieder Theater.

Nachdem die tragische Komödie im Unterricht ausgiebig besprochen wurde, konnten die SchülerInnen nun überprüfen, wie textnah die Komödie umgesetzt wurde. Das Kellertheater bot dabei eine besonders direkte Atmosphäre, da kaum mehr Plätze zur Verfügung standen als die komplette SchülerInnenzahl. Im Halbkreis um die Bühne sitzend konnten die SchülerInnen dann sogar – als „TeilnehmerInnen der Güllener Gemeinderatssitzung“ – mitentscheiden, ob Alfred Ill sterben soll oder nicht.

Endlich wieder Theater.

Zeichen gegen Krieg – Protestaktion auf dem Schulhof

Im Angesicht des Krieges in der Ukraine ist es auch den Schülerinnen und Schülern des Schloß-Gymnasiums ein großes Anliegen gewesen, nicht tatenlos zu bleiben sondern ein unübersehbares Zeichen für den Frieden zu setzen.

Am Freitag haben sich die Realschule Benrath und das Schloß-Gymnasium daher zusammengetan und friedlich auf dem Schulhof demonstriert. Hierbei wurde ein großes, menschliches „Peace“-Zeichen gebildet und mit selbst gebastelten Plakaten Solidarität zur Ukraine sowie eine klare Haltung gegen Krieg auf der ganzen Welt gezeigt.

Wir sind sehr stolz auf das große Engagement unserer Schüler*innen und hoffen, dass dieses starke Bewusstsein für Ungerechtigkeit sowie für Gemeinschaft und Frieden von langer Dauer ist.

Wer darüber hinaus aktiv werden möchte, kann sich zum Beispiel unter folgenden Seiten informieren:

Blau-Gelbes Kreuz: https://www.bgk-verein.de/
Aktion Deutschland Hilft: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/
Unterkunft anbieten: https://unterkunft-ukraine.de/
Katapult Magazin: https://katapult-magazin.de/de

Zeichen setzen – Friedenstauben am Schloß-Gymnasium

Ganz im Sinne der Leitkultur unserer Schule möchten wir eine Zeichen für Frieden setzen. Seit vielen Jahren ist in der Deklaration zum Miteinander festgeschrieben, welchen Werten wir an unserer Schule folgen.

Wir glauben an die Möglichkeit friedlich miteinander zu leben. Krisen und Konflikte lassen sich gemeinsam bewältigen. Der Dialog zwischen den Kulturen wird uns bereichern. Wir können viel voneinander lernen – über andere Kulturen und über uns selbst.

Am Freitag soll die Aktion laufen und dafür werden Friedenstauben gefaltet.

Download Faltanleitung der Friedenstaube

Die Faltanleitung der Friedenstaube ist ein Angebot der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Ein Tag bei den Affen im Kölner Zoo

Ein Bericht von Yeliz Yasar & Ahi Mahmud

Am 04.02.2022 beobachteten die beiden Biologie Leistungskurse der Q2 wie richtige Verhaltensforscher*innen einen ganzen Tag lang im Kölner Zoo Menschenaffen. Das ist leider nicht immer so spannend, wie es in Tierdokumentationen scheint, aber mit Geduld und genauem Hinsehen lassen sich interessante Informationen über die Sozialform der jeweiligen Affenarten ableiten. Im Kölner Zoo beobachteten wir die unterschiedlichen Verhaltensweisen von vier Menschenaffenarten.

Orang-Utans sind eher Einzelgänger, die stabilste Beziehung besteht zwischen dem Muttertier und ihrem Nachwuchs und die Jungtiere sind am aktivsten und klettern viel herum.

Bei Pavianen bildet ein Männchen mit mehreren Weibchen ein Harem und viele Harems bilden dann eine Bande, die auf einem Felsen leben. Wir konnten das aggressive Verhalten der Paviane beobachten – kleine Gruppen schrien sich gegenseitig an.

Bonobos haben eine sehr variable Gruppenzusammensetzung, die sich jederzeit ändern kann. Generell konnten wie sehen, um wie viel verspielter die Bonbobos im Vergleich zu den anderen Affenarten waren.

Gorillas leben in Gruppen mit einer klaren Rangordnung, in der der Silberrücken als männliches Oberhaupt seine Gruppe verteidigt. Wir konnten beobachten, wie sich der Silberrücken und das männliche Jungtier bekämpften. Ob es sich dabei um ein spielerisches Verhalten oder bereits um Konkurrenz handelte, wurde für uns nicht deutlich. Generell waren die Gorillas eher ruhig, nicht wie es in Filmen dargestellt wird. King Kongs aggressives Verhalten entspricht also nicht dem natürlichen Verhalten der Gorillas.

Neben den vielen anderen Tieren im Zoo entdeckten wir auch einen Ginkgobaum, den wir als lebendes Fossil bereits zuvor im Unterricht kennengelernt hatten.

Wir danken Herrn Lodemann für die Organisation und Frau Krüger dafür, dass sie kurzfristig eingesprungen ist, um uns zu begleiten.

Wir hatten viel Spaß im Zoo und haben zudem noch viel Neues gelernt!