Seite wählen

Infobrief 13 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.13)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

nachdem wir sie in diesem Schuljahr bisher immer nur im Krisenmodus angeschrieben haben möchten wir diesen Informationsbrief nutzen, um Allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest zu wünschen.

Der Text und das Bild unserer offiziellen Weihnachtskarte beschreiben, unserer Meinung nach, treffend die Ereignisse des zurückliegenden und des vor uns liegenden Jahres.

Krise

„Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen
aus zwei Schriftzeichen zusammen.
Das eine bedeutet Gefahr
und das andere Gelegenheit.“

(John F. Kennedy)          

Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei Allen, die geholfen haben die Krisen dieses Jahres so erfolgreich zu meistern und die uns Anregungen gegeben haben, die sich aus der Krise ergebenden Chancen zu nutzen, um das Schloß-Gymnasium perspektivisch weiterzuentwickeln.

 

Für das Neue Jahr 2021  wünschen wir Allen Gesundheit und eine möglichst schnelle Rückkehr zu einer weiterentwickelten Normalität.

Raimund Millard (Schulleiter) und
Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 13 – Informationen der Schulleitung 18.12.2020

Von Astronomie bis Robotik

Das Schloß-Gymnasium, eine Schule mit mathematisch naturwissenschaftlichem Fachprofil, erhält das Zertifikat MINT-freundliche Schule

Den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wurde am Schloß-Gymnasium schon immer ein hoher Stellenwert eingeräumt. Deutlich wird dies neben dem ausgewiesenen mathematisch-naturwissenschaftlichem Fachprofil auch durch die vielen zusätzlichen Kurs- und AG-Angeboten in diesem Bereich. Für die Fünftklässler geht es los mit Robotik, in den Jahrgangsstufen sechs und sieben folgen Biologie und Biochemie, der B-Club fördert die besonders Begabten und Astronomie-Kurse an der schuleigenen Sternwarte sind fest im Lernangebot etabliert.

„Für die Förderung der Interessen und für die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in den MINT-Fächern ist das breite Spektrum an Angeboten über den regulären Unterricht hinaus eine gute Basis“, erklärt Kathrin Marquardt. Die MINT-Beauftragte der Schule, die selbst die Fächer Chemie und Biologie unterrichtet, betont aber, dass ihr auch der Aspekt der Berufsorientierung besonders wichtig ist.

So dienen etwa die jährlichen MINT-Projekttage, die mit Kursen zum 3-Druck oder der Programmierung von Apps eine deutlich anwendungsbezogene Ausrichtung haben, schon in den Klassen 8 und 9 für Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Praktische Erfahrungen mit den Arbeitsabläufen in Universitäts- und Industrie-Laboren stehen dann für die Oberstufe auf dem Programm.

Schulleiter Raimund Millard erklärt: „Die Zertifizierung als MINT-freundliche Schule war angesichts der Ausrichtung des Schloß-Gymnasiums folgerichtig und es freut mich, dass das große Engagement der Kollegen in den MINT-Fächern nun auch durch den offiziellen Titel gewürdigt wird.“

Infobrief 12 – Informationen der Schulleitung

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.12)
– Schule unter Corona-Bedingungen-

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

nach Auswertung der heutigen Schulmail möchten wir Euch / Ihnen – gemäß des aktuellen Informationsstands – konkrete Hinweise für unseren Schulbetrieb ab Montag zukommen lassen.

Ab Montag, 14.12.2020 sind die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7 von der Präsenzunterrichtspflicht entbunden, d.h. die Eltern können Ihre Kinder in schriftlicher Form vom Präsenzunterricht befreien. Ein entsprechendes Formular befindet sich im Anhang und auf der Homepage.

  • Für die Klassen 5 – 7 wird weiterhin Präsenzunterricht nach Plan angeboten.
  • Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8-Q2 sind ab Montag, 14.12.2020 im Distanzunterricht.
  • Wer über kein digitales Endgerät verfügt, wendet sich bitte unter folgender E-Mailadresse an Herrn Wörner: thomas.woerner@schule.duesseldorf.de
  • Alle Schüler*innen, die im Distanzunterricht sind (also auch diejenigen aus den Jahrgangsstufen 5-7, die von Ihren Eltern schriftlich vom Präsenzunterricht abgemeldet worden sind) werden mit Distanzlernmaterial versorgt.
  • Die dritten Klassenarbeiten in der Sekundarstufe 1 müssen nicht zwangsläufig geschrieben werden, da eine Benotung auch ohne die letzte Klassenarbeit möglich ist, daher entfallen diese in den Jahrgangsstufen 5-8. In den Klassen 8 und 9 werden nächste Woche lediglich die zweiten Klassenarbeiten des Halbjahres zum ursprünglich angesetzten Zeitpunkt geschrieben.
  • Die Klausuren in der Sekundarstufe II finden wie vorgesehen statt.
  • Für die Tage unmittelbar nach den Weihnachtsferien, 07/08.01.2021  gelten dieselben Regelungen wie für den 21./22.12.2020, d.h., dass hier kein Unterricht stattfindet, jedoch in der Sekundarstufe II die angesetzten und angekündigten Klausuren geschrieben werden.
  • Die für den 07./08.01.2021 angesetzten Klassenarbeiten bzw. Prüfungen der Sekundarstufe I werden entweder verschoben oder entfallen (genauere Informationen folgen zeitnah).

Da wir uns erneut in einer sehr dynamischen Lage befinden bitten wir Euch / Sie, sich während des kommenden Wochenendes auf dem Laufenden zu halten, indem regelmäßig alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle (Homepage, E-Mail, Vertretungsplan, Klausurplan, moodle-Gruppen etc.) genutzt werden.

Auch wir als Schulleitung hatten uns das 3. Adventswochenende und die letzte Schulwoche anders vorgestellt, sind aber wie schon in der Vergangenheit dazu aufgerufen, gemeinsam das Beste aus dieser herausfordernden Situation zu machen.

Wir hoffen auf Euer/Ihr Verständnis und Eure/Ihre Unterstützung.

Raimund Millard (Schulleiter) und
Henrik Schepper (stellv. Schulleiter)

Download Infobrief 12 – Informationen der Schulleitung 11.12.2020
Download Formular Aussetzung Präsenzunterricht

MINT-Tage am Schloß-Gymnasium

Vom 10. November bis zum 13. November fanden für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen jeweils an zwei verschiedenen Tagen die MINT-Tage statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die MINT-Tage in diesem Jahr ausschließlich in den Räumen des Schloß-Gymnasiums statt. Die Schüler wurden in den Themenbereichen 3D-Druck, Bits und Beats, erneuerbare Energien, App-Entwickelung und Medien-Kommunikation von spezialisierten Dozenten betreut.

Ziel der MINT-Tage waren kreatives Lernen und eine bessere Berufsorientierung. Nach Aussage von Luca (8b) überlege er, in Zukunft angeregt durch den Kurs „Bits und Beats“ ein Studium in Richtung Musikproduktion zu wählen. Zeinab (8c), die den Kurs ,,Starte Digital” besucht hatte und auch Atahan (8b), der am Kurs „Bits und Beats“ teilgenommen hatte, gefielen die MINT-Tage sehr gut. Außerdem teilte uns Zeinab mit, dass ihr der Kurs auch darum sehr viel Spaß gemacht habe, weil sie wie eine Journalistin Interviews mit anderen Schülerinnen und Schülern führen konnte. „Im Kurs erneuerbaren Energien“, erzählte Hanan, ,,haben wir darüber gesprochen, wie man umweltschonende Energie erzeugt und anschließend haben ein Windrad aus Lego konstruiert.”

Am Ende der MINT-Tage erhielt jeder Schüler ein eigenes Zertifikat über seine Teilnahme.

Von Selin und Zeynep

3D-Druck

Erneuerbare Energien

Bits und Beats (Musik programmieren)

Starte Digital und App-Entwicklung

Informationen zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten. Regelungen für die Woche ab 14.12.2020

In der Zeit vom 14.12. bis 18.12.2020 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen. Benutzen Sie dazu das hier verlinkte Formular. Sie können es elektronisch ausfüllen (PDF) und dann an den Klassenlehrer Ihrer Klasse schicken. Beachten Sie, dass die Abmeldung nur für die Klassen 5 – 7 notwendig ist.

Weitere Informationen seitens des Schloß-Gymnasiums zu den weiteren Abläufen wie Klausuren und Prüfungen folgen noch. Sie werden an dieser Stelle veröffentlicht.

 


Das Schulministerium informierte im Rahmen einer Schulmail zum Ablauf der kommenden Woche ab dem 14.12.2020

Link zur Schulmail des Ministeriums für Bildung: https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/11122020-informationen-zum-angepassten

Zitat aus der Schulmail:

In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.

Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.

In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sichergestellt werden.

Ich möchte Sie herzlich bitten, alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten so schnell wie möglich mit den notwendigen Informationen zu versorgen.

Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 1 bis 7 und der obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie es von vielen Schülerinnen und Schülern im Frühjahr erstmals praktiziert wurde und für das es von den Schulen fortgeschriebene Konzepte gibt, gilt auch für diese besondere Woche zwischen dem 14. und dem 18. Dezember 2020.

Die Regeln der sog. Verordnung zum Distanzlernen sind in dieser Woche sinngemäß anzuwenden.

Die Berufskollegs nutzen davon abweichend die Möglichkeiten des Distanzlernens unter Ausweitung der bisherigen Regelungen. Die Schulleitung entscheidet hier in eigener Verantwortung, in welchem Bildungsgang und in welchem Umfang Distanzunterricht pädagogisch und organisatorisch sinnvoll umsetzbar ist.

Für den Fall, dass Sie in der kommenden Woche Klassenarbeiten, Klausuren oder sonstige Prüfungen angesetzt haben, möchte ich Sie bitten, im Einzelfall zu prüfen, was davon gänzlich, auch im Sinne einer Entlastung, entfallen oder verschoben werden kann. Sollte beides nach gründlicher Abwägung nicht möglich sein, müssen die betroffenen Schülerinnen und Schüler nach Aufforderung für den Zeitraum der Klassenarbeit bzw. der Prüfung in die Schule kommen. Abiturklausuren am Weiterbildungskolleg und andere (abschluss-)relevante Prüfungen finden in jedem Fall wie vorgesehen statt.

An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.

SGB – Weihnachtskartenwettbewerb – Die Gewinner

Der diesjährige Weihnachtskartenwettbewerb war ein voller Erfolg!

Erstmalig wurde für die Ermittlung der alljährlichen Weihnachtskarte ein Wettbewerb unter allen Schülerinnen und Schülern des Schloßes ausgeschrieben.

Es war ein etwas anderes Jahr. Viele Herausforderungen, die mit ihm kamen, haben wir gemeistert!

Dies in einem eigenen Bild auszudrücken, das sich auch als Weihnachtskarte des Schloß-Gymnasiums eignet, dazu wollten wir Groß und Klein ermutigen. Mitgemacht haben schlussendlich 38 Schülerinnen und Schüler.

Die Gewinner wurden durch die Kunstlehrinnen Frau Hansen und Frau Goldberg sowie den Schulleiter Herrn Millard ermittelt.

Die Karte der erstplatzierten Schülerin, Jette Breitschwerdt 9b (neunter Jahrgang), wird als Weihnachtkarte für das Schloß-Gymnasium gedruckt und versendet. Ebenfalls geehrt wurden Vida Haschemi 6a (zweiter Platz) und Liv-Solveig Hecker 6a (dritter Platz), die beide in die sechste Klasse gehen. Die Gewinnerinnen erhielten Gutscheine für ein Künstlerbedarfsgeschäft in Düsseldorf Benrath sowie einen Schokoladenweihnachtsmann, über den sich auch alle weiteren Teilnehmer freuen durften.

Wir danken allen, die mitgemacht haben!

Hier sind die von der Jury gewählten Gewinnerkarten

Platz 1: Jette Breitschwerdt (Klasse 9)

Platz 2: Solveig Hecker (Klasse 6)

Platz 3: Vida Haschemi (Klasse 6)