Seite wählen

Gedanken im Glas – eine praktische Aufgabe zu Louise Bourgeois

Mit der Q2 haben wir uns mit der herausragenden Künstlerin Louise Bourgeois beschäftigt. In ihren „Cells“ verarbeitet die Künstlerin Erinnerungen ihrer Kindheit.

Die Schüler*innen hatten die Aufgabe, selbst Bilder und Gefühle ihrer Kindheit in Verbindung mit einem Glas auszudrücken. Das Glas als geschlossener oder offener Raum kann dabei viele Funktionen einnehmen. Es kann etwas einschließen, es kann ein Raum sein aus dem man herauswächst, es kann ein Raum sein, den man nicht erreicht… Welche Beziehungen die Figuren zu dem Glas haben, wie sie sich in ihm oder außerhalb von ihm verhalten, wie die Räume definiert werden, welche Gegenstände bei dieser Definition helfen – all diese Fragen mussten von den Schüler*innen gestalterisch beantwortet werde.

Infobrief 23 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

seit der Presseerklärung des Schulministeriums von gestern Nachmittag wissen wir, wie es ab der nächsten Woche in den Schulen weitergehen soll. Diese Regelung gilt jetzt bis zur nächsten Schulmail (Zeitpunkt ungewiss).

Wir möchten Sie / Euch mit diesem Informationsbrief (Nr. 23) über die Details zur Umsetzung der neuesten Schulmail des Schulministeriums (MSB) informieren und erklären, wie wir am Schloß konkret diese Vorgaben umsetzen. Es geht um folgende Themenbereiche:

  1. Gestaltung des Unterrichts ab Montag, 19.04.2021
  2. Selbsttestung
  3. Notbetreuung
  4. Klausuren/Klassenarbeiten

Gestaltung des Unterrichts ab Montag, 19.04.2021

 Ab Montag, 19.04.2021 findet der Präsenzunterricht für die Stufen 5 – Q1 im Wechselunterricht mit der bekannten Einteilung in A- und B-Gruppen, statt. Da sich die Q1 als mitbetroffene Stufe schon seit einer Woche im Wechselunterricht befindet, kommen nächste Woche in allen Stufen die B- Gruppen. Die weiteren Modalitäten zum Distanzunterricht sind aus den vorherigen Infobriefen bekannt und werden analog angewandt. Die Jahrgangsstufe Q2, kommt, wie in dieser Woche, komplett zum verpflichtenden Unterricht in den individuellen vier Abiturfächern.

Selbsttestung:

 Die verpflichtenden Schüler*innen – Selbsttests werden künftig jeweils am Montag und am Mittwoch im 1. Unterrichtsblock (Sek. I) der Klassen durchgeführt. Abweichende Regelungen in der Sek. II werden den Schüler*innen gesondert mitgeteilt. Eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist ohne negativen Selbsttest nicht möglich. Durch Testverweigerung versäumter Unterricht gilt als unentschuldigt und ist notenrelevant (selbst verantwortete nicht erbrachte Leistung). Die Testung erfolgt gemäß den Vorgaben im Klassen-/ Kursraum.

Da bisher noch nicht alle Schüler*innen einen ersten Testdurchgang in der Schule mitgemacht haben, hier noch einmal die Basisinformationen aus den vorhergehenden Infobriefen:

  • Vorbereitungen bis zu den Testungen:

Die Schüler*innen sehen sich bis dahin mit ihren Eltern das Erklär-Video der Firma Roche an. Unter dem folgenden Link finden Sie/findet Ihr zwei Erklärvideos (für Erwachsene und für Kinder).
https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/#anchor-handhabung
Weiterführende Informationen können den auf der Homepage eingestellten „Beipackzetteln“ entnommen werden.

  • Ablauf der Testung:

Vor dem Start besprechen die Kolleg*innen mit den Schüler*innen den Test. Fragen werden geklärt. Wie läuft die Testung ab? Was passiert bei einem negativen / positiven Ergebnis? etc. (Hinweis: Ein positives Ergebnis bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Krankheit ausgebrochen ist.)      

  • Durchführung der Testung:

Alle SuS müssen sich vor der Testung die Hände waschen bzw. desinfizieren. Es ist darauf zu achten, dass während der Testdurchführung die Fenster geöffnet sind und der Abstand von 1,50m eingehalten wird. An die Schüler*innen werden die Testutensilien ausgeteilt.

Alle Anwesenden sind verpflichtet, am Test teilzunehmen. Wer nicht am Test teilnimmt oder keinen entsprechenden Nachweis über einen negativen Corona-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorweist, begibt sich umgehend auf den Heimweg.

Eine Hilfestellung beim Test durch die Lehrkraft und auch untereinander ist nicht erlaubt. Die Teststäbchen dürfen nicht auf den Tisch gelegt werden.

Die Überprüfung erfolgt frühestens nach 15 Minuten und spätestens nach 30 Minuten. Ein Test wird nicht wiederholt!  (z.B. bei nicht eindeutig zu erkennendem Ergebnis!). Der entstandene Müll wird in den bereitgestellten Müllbeuteln entsorgt.“

Notbetreuung:

Im Bereich der Notbetreuung gelten die gleichen Regeln wie zuletzt vor den Osterferien. Dies bedeutet, dass betroffene Schüler*innen der Klassen 5 + 6 von den Erziehungsberechtigten angemeldet werden können. Schüler*innen von 5 – Q1 können darüber hinaus von den Lehrer*innen vorgeschlagen werden. Die Schulleitung entscheidet dann über die Umsetzung der Betreuung.  Das neue Formular ist auf der Homepage eingestellt.

Klausuren / Klassenarbeiten:

Aufgrund der unsicheren Lage werden in der nächsten Woche (19.04. – 23.04.2021) keine Klassenarbeiten / Klausuren geschrieben. Die Schulleitung plant mit den Stufenkoordinatoren einen festgelegten Zeitraum, in dem konzentriert die verpflichtende Klassenarbeit/Klausur für das zweite Halbjahr (Stufen 5 – EF) geschrieben wird. In diesem Zeitraum wird auch die 2. Klausur der Q1 angesetzt. Der zweite „schriftliche“ Leistungsnachweis wird alternativ erbracht (ggf. mündliche Prüfung, Referat, Portfolio, …).

Die Schulleitung hofft, dass Alle an Schule Beteiligten auch weiterhin den Überblick bewahren und die Zuversicht auf ein Ende der chaotischen  Zustände nicht verlieren.

Mit freundlichen Grüßen
R. Millard und H. Schepper

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.23)

Frühblüher-Exkursionen im Schlosspark

Nach der langen Zeit  des Distanzunterrichts und dem Ausprobieren vieler digitaler Tools konnten vor den Osterferien im Biologieunterricht endlich wieder Exkursionen stattfinden. Ökologie ist Thema in den Jahrgangsstufen 7, 8 und in der Q1 und da muss die Nähe zum Schlosspark mit der Vielzahl von Frühblühern einfach genutzt werden. Und durch den Wechselunterricht mit geteilten Gruppen war es eine doppelte Freude für die Lehrerin. Der Duft von Waldmeister und Veilchen und der Ruf des Grünspechts sind im Original soooooo viel besser.

Infobrief 22 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

wir möchten Sie / Euch mit diesem Informationsbrief (Nr. 22) über die Details zur Umsetzung der neuesten Entscheidungen des Schulministeriums (MSB) informieren und erklären, wie wir am Schloß konkret diese Vorgaben umsetzen. Es geht um folgende Themenbereiche:

  1. Aufnahme des Unterrichts nach den Osterferien
  2. Notbetreuung
  3. Klausuren/Klassenarbeiten
  4. Selbsttestung
  5. Leistungsbewertung

Die Basisinformationen hierzu erscheinen seit heute Vormittag als Newsticker auf der Homepage.

  1. Aufnahme des Unterrichts nach den Osterferien

Ab Montag, 12.04.2021 bekommt die Jahrgangsstufe Q2, wie vor den Osterferien angekündigt, ihren Unterricht in den individuellen vier Abiturfächern weiter komplett in Präsenzform in der Schule. Der Unterricht wird in Abhängigkeit von Kursgröße, Raumgröße und der weiteren Infektionsentwicklung entweder in zwei nebeneinanderliegenden Räumen oder in einem Klassenraum erteilt.

Die Q1 bleibt im Wechselunterricht mit der bekannten Einteilung in A- und B-Gruppen. In der Woche nach den Ferien starten wir mit den A-Gruppen

Alle anderen Klassen (5-EF) gehen erst einmal wieder in den Distanzunterricht.

Diese Regelung gilt erst einmal nur bis zum Ende der ersten Schulwoche (16.04.2021).

  1. Notbetreuung:

 Im Bereich der Notbetreuung gibt es ein Angebot für die Klassen 5 & 6. Die Eltern der Klassen 5 & 6 können ihre Kinder zur Betreuung anmelden. Zusätzlich können die Kolleg*innen den Erziehungsberechtigten mit Kindern in diesen Jahrgangsstufen über die Schulleitung nahelegen, die Notbetreuung zu nutzen. Das neue Formular wird auf der Homepage eingestellt.

  1. Klausuren / Klassenarbeiten:

Alle angekündigten Klassenarbeiten/Klausuren werden erst einmal um eine Woche nach hinten verschoben. Ob wir in der Woche ab dem 19.04.2021 tatsächlich mit den Klassenarbeiten/Klausuren starten können, hängt von den weiteren Regelungen durch das MSB ab.

  1. Selbsttestung:

Wichtig !!!!: Anders als vor den Osterferien sind die Selbsttests nun, für alle Personen, die die Schule besuchen (Schüler*innen, Lehrer*innen, …) verpflichtend. Eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist ohne negativen Selbsttest nicht möglich.

Die erste Testung erfolgt am Montag, 12.04.2021 !!!

Die Schüler*innen der Q 2 testen sich zu Beginn des 1. Blocks im Kurs-raum bei der jeweiligen Kurslehrerin / dem jeweiligen Kurslehrer. Die Schüler*innen, die im 1. Block keinen Unterricht haben kommen um 8.30 Uhr zur Testung in die Sporthalle.

Die Schüler*innen der Q 1 (Gruppe A) testen sich zu Beginn des 1. Blocks im Kursraum bei der jeweiligen Kurslehrerin / dem jeweiligen Kurslehrer. Die Schüler*innen, die im 1. Block keinen Unterricht haben kommen um 8.30 Uhr zur Testung in die Mensa. Da diese Schüler*innen-gruppe nicht an der Testung vor den Osterferien teilgenommen hat, fügen wir hier noch einmal die Informationen aus dem Infobrief 20 ein.

  • Vorbereitungen bis zu den Testungen:

Die Schüler*innen sehen sich bis dahin mit ihren Eltern das Erklär-Video der Firma Roche an. Unter dem folgenden Link finden Sie/findet Ihr zwei Erklärvideos (für Erwachsene und für Kinder).

 https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/#anchor-handhabung                             

 Weiterführende Informationen können den auf der Homepage eingestellten „Beipackzetteln“ entnommen werden.

  • Ablauf der Testung:


Vor dem Start besprechen die Kolleg*innen mit den Schüler*innen den Test. Fragen werden geklärt. Wie läuft die Testung ab? Was passiert bei einem negativen / positiven Ergebnis? etc. (Hinweis: Ein positives Ergebnis bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Krankheit ausgebrochen ist.) 

  • Durchführung der Testung:


Alle SuS müssen sich vor der Testung die Hände waschen bzw. desinfizieren.
Es ist darauf zu achten, dass während der Testdurchführung die Fenster geöffnet sind und der Abstand von 1,50m eingehalten wird. An die Schüler*innen werden die Testutensilien ausgeteilt.
Alle Anwesenden sind verpflichtet, am Test teilzunehmen. Wer nicht am Test teilnimmt oder keinen entsprechenden Nachweis über einen negativen Corona-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorweist, begibt sich umgehend auf den Heimweg.

Eine Hilfestellung beim Test durch die Lehrkraft und auch untereinander ist nicht erlaubt. Die Teststäbchen dürfen nicht auf den Tisch gelegt werden.

Die Überprüfung erfolgt frühestens nach 15 Minuten und spätestens nach 30 Minuten. Ein Test wird nicht wiederholt!  (z.B. bei nicht eindeutig zu erkennendem Ergebnis!). Der entstandene Müll wird in den bereitgestellten Müll­beuteln entsorgt.“

  1. Leistungsbewertung:

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Teilnahme am Distanz-/Online-Unterricht verpflichtend ist. Die erbrachten (oder auch nicht erbrachten) Leistungen im Distanzlernen gehen ganz regulär in die Leistungsbewertung ein.

Die „Spielregeln“ finden sich im Flyer „Miteinander im Videounterricht“.

Bitte halten Sie sich / haltet Ihr Euch durch regelmäßiges Nachschauen auf der Homepage auf dem Laufenden!

Das Wichtigste ist aus Sicht der Schulleitung, dass wir bei unserem Handeln nach wie vor die eigene Gesundheit aber immer auch die unserer Mitmenschen im Blick behalten und uns unserer gemeinsamen Verantwortung bewusst sind.

Mit freundlichen Grüßen
R. Millard und H. Schepper

Download – Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.22)

Flyer „Miteinander im Videounterricht“.

Infobrief 21 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen (Selbsttests)

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

gestern Abend kam die Schulmail mit den Informationen zum Schulbetrieb nach den Osterferien.

 Das Schulministerium (MSB) teilt uns folgende Regelungen mit:

  • Der Wechselunterricht wird erst einmal bis zum 23.04.2021 (das sind die beiden Wochen nach den Osterferien) fortgeführt. Dies bedeutet, dass am Schloß die Gruppen A vom 12.04.2021 bis zum 16.04.2021 im Präsenzunterricht sind und die Gruppen B im Distanzlernen. In der Folgewoche sind dann die Gruppen B im Präsenzunterricht und die Gruppen A im Distanzlernen.
  • Die Q2 hat bis zum 22.04.2021 nur noch Unterricht in den vier Abiturfächern (Die Teilnahme ist verpflichtend). Der Unterricht wird nach Stundenplan erteilt.
  • Allen Schüler*innen und Kolleg*innen werden zwei Selbsttests pro Woche angeboten. Als erster Testtag ist der Dienstag, 13.04.2021 geplant.

Feedback zur ersten Selbsttestrunde: Am Mittwoch wurden erstmals die Selbsttests durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass die Durchführung der Testungen letztlich unproblematisch durchführbar ist. Ein Problem sieht die Schulleitung in der doch sehr verbreiteten Verweigerungshaltung gerade in der Sek II. Deshalb hier noch einmal der Appell an Alle sich, im Sinne der Sicherheit für die Schulgemeinschaft, regelmäßig selbst zu testen.

Klassenarbeiten: Direkt nach den Osterferien (ab dem 12.04.2021) starten wir mit den Klassenarbeiten. Zu diesen Terminen kommen die ganzen Lerngruppen (also auch die Schüler*innen, die eigentlich im Distanzlernen sind) in die Schule. Die Klassenarbeiten werden in der Sporthalle, der Mensa oder im Doppelraum (220/221) mit reichlich abstand (mindestens 1,5 m) geschrieben.

Diese Regelungen gelten vorbehaltlich neuer Anweisungen aus dem MSB.

Personal: Ab dem 01.05.2021 wird Frau Lülf, mit den Fächern Mathematik/Soziawissenschaften, den Dienst am Schloß-Gymnasium aufnehmen.

Wir wünschen noch einmal allen Schüler*innen und Eltern erholsame Osterferien und dann einen guten Wiederbeginn nach den Osterferien.

Mit freundlichen Grüßen
R. Millard und H. Schepper

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.21) – Schule unter Corona-Bedingungen

Infobrief 20 – Informationen der Schulleitung – Schule unter Corona-Bedingungen (Selbsttests)

Liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Schüler*innen,

heute Nachmittag sind die schon länger avisierten Selbsttests geliefert worden. Die Selbsttestungen am Schloß-Gymnasium sind folgendermaßen geplant:

Zeitpunkt und Zeitplanung der Testungen:

Sek. I:    Die Testungen erfolgen am Mittwoch, 24.03.2021 im Klassenraum prioritär bei der Klassenleitung, in den Klassen 5d, 6c, 6d, 8a, 9a, 9c, die Mittwoch keinen Unterricht bei der Klassenleitung haben, kümmert sich die Klassenleitung um eine Vertretung.

Sek. II:   Die Testungen erfolgen am Mittwoch, 24.03.2021 im Kursraum bei der jeweiligen Kurslehrerin / dem jeweiligen Kurslehrer.

  • Block (09:30 Uhr) testet sich die EF: E(Sf), BI (Sb), EK (Lf), PH (Met)
  • Block (10:45 Uhr) testet sich die Q2: BI (Kl), M (Geh), CH (Lec), D (Stei), PH (Met)
  • Block (12:15 Uhr) testet sich die Q1: E (Rei), D (Bn), BI (Lod), CH (Hs), GE (Adt), EK (Hb)

Vorbereitungen bis zu den Testungen:

Die Schüler*innen sehen sich bis dahin mit ihren Eltern das Erklär-Video der Firma Roche an. Unter dem folgenden Link finden Sie / findet Ihr zwei Erklärvideos (für Erwachsene und für Kinder). Weiterführende Informationen können den auf der Homepage eingestellten „Beipackzetteln“ entnommen werden.

Ablauf der Testung am Mittwoch:

Vor dem Start besprechen die Kolleg*innen mit den SuS den Test:

  • Wie läuft die Testung ab?
  • Was passiert bei einem negativen / positiven Ergebnis? (Hinweis: Ein positives Ergebnis bedeutet nicht, dass die Krankheit ausgebrochen ist.)
  • Bei Bedarf wird der Film zur Durchführung der Testung noch einmal gezeigt.

Durchführung der Testung:

  • Alle SuS müssen sich vor der Testung die Hände waschen bzw. desinfizieren.
  • Es ist darauf zu achten, dass während der Testdurchführung die Fenster geöffnet sind und der Abstand von 1,50 m eingehalten wird.
  • An die „testwilligen“ Schüler*innen werden die Testutensilien ausgeteilt. (Niemand wird „gezwungen“ am Test teilzunehmen. Eine Hilfestellung durch die Lehrkraft und auch untereinander ist nicht erlaubt.)
  • Die Teststäbchen dürfen nicht auf den Tisch gelegt werden.
  • Die Überprüfung erfolgt frühestens nach 15 Minuten und spätestens nach 30 Minuten.
  • Ein Test wird nicht wiederholt! (z.B. bei nicht eindeutig zu erkennendem Ergebnis!)
  • Der entstandene Müll wird in den bereitgestellten Müllbeuteln entsorgt.

Was passiert bei einem positiven Testergebnis:

  1. Die Eltern werden vom Sekretariat aus angerufen und aufgefordert, ihre Kinder umgehend abzuholen.
  2. Die Schüler*innen werden so lange in der Aula beaufsichtigt, bis sie von ihren Eltern abgeholt werden.
  3. Die Eltern veranlassen einen PCR-Test zur Überprüfung des Ergebnisses.
  4. Die Schüler*innen bleiben bis zum Ergebnis des PCR-Tests in Quarantäne.
  5. Das Gesundheitsamt entscheidet bei positivem PCR-Testergebnis über das weitere Vorgehen (Dauer der Quarantäne).
  6. Nur wenn die Eltern der Schule einen Beleg über das negative PCR-Testergebnis vorlegen, können die SuS wieder am Unterricht teilnehmen.

Wir gehen davon aus, dass sich die Schüler*innengruppen, die letzte Woche im Präsenzunterricht waren, nach den Osterferien testen können.
In diesem speziellen Fall (bei den Selbsttestungen) hofft die Schulleitung auf möglichst durchgängig negative Ergebnisse.

Trotz aller Unsicherheiten und Unwägbarkeiten wünschen wir allen Schüler*innen und Eltern erholsame Osterferien, bevor es dann in den Schuljahresendspurt geht.

Mit freundlichen Grüßen
R. Millard und H. Schepper

Informationen zum Schuljahr 2020/2021 (Nr.20) – Schule unter Corona-Bedingungen

Gebrauchsanweisung Roche SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest

Kurzinformation zur Vorbereitung des Roche SARS-CoV-2 Antigen Schnelltests